B
Bacher, Rainer (2004). Systemische Interventionen und ihre Anwendungsmöglichkeit bei der Implementierung einer Balanced Scorecard. Diplomarbeit an der Wirtschaftuniversität Wien, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Baisch, Henry L. (1988). Coach für Chefs. Esquire, 11, S. 34–37.
Balling, Rolf (1990). Training intuitiver Fähigkeiten. Gablers Magazin, 4, S. 19–21.
Ballinger, M. S. (2000). Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
Barmeyer, Christoph I. (2003). Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext – Mensch – Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 18–21.
Barmeyer, Christoph I. (2000). Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal 9/2000, S. 464–468.
Barth, Henrike & Bachmann, Thomas (2019). Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 379–394.
Barthe, Oliver (1997). Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Bayer, Hermann (1996). Über die Schwierigkeit, ein guter Coach zu sein. Q-magazin, 1/2.
Bayer, Hermann (1996). Aufbau von Coaching-Kompetenz im Betrieb. Gablers Magazin, 2, S. 36–38.
Beck, Erwin (2003). Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Becker, Annette (2013). Theaterorientierter Ansatz im Coaching. Weinheim: Beltz.
Beckermann, Jörg & Unnerstall, Ludwig (1990). Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit. FH Osnabrück.
Beckmann, Andrea (1992). Was ist "Coaching" wirklich? – Mehr als nur ein Modewort. Marketing-Journal, 25 (4), S. 328–331.
Behn, E.-A. (1989). Coach statt Couch – Wie man Krisen im Beruf überwindet. Ein Erfahrungsbericht.
Bell, Chip R. & Zemke, Ron (1989). Coaching for distinctive service. Management Review, May 1989, S. 27–30.
Benker, Susanne (1999). Ein diskreter Partner in allen Lebenslagen. Handelsblatt 22.07.1999, S. K2.
Berg, Insoo Kim (2004). Lösungsfokussiertes Coaching in der Praxis.
Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 40–46.
Bergner, Erika & Vogelauer, Werner (2010). Zwischen "quick wins" und "slow motion" in der (Supervisions- und) Coachingarbeit. In W. Knopf & I. Walther (Hrsg.),
Berninger-Schäfer, Elke & Wolf, Carmen (2011). Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Bertram, Mechthild & Weissbach, Barbara (1999). Team-Coaching – eine eigene und eine gemeinsame Gangart finden. Organisationsentwicklung, 18 (2), S. 50–61.
Biallo, Horst (1989). Liebe auf den zweiten Blick. Management Wissen, 12, S. 122–127.
Bickel, Isabell (2012). Relationales Jobcoaching: Mit Leichtigkeit und Freude Job-Zukunft definieren.
Lernende Organisation Nr. 66, März/April 2012, S. 60–61.
Bickerich, Katrin (2009). Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie. (Die Arbeit kann per E-Mail an katrin.bickerich@gmx.de als PDF-Datei gegen eine Gebühr bestellt werden.)
Birgmeier, Bernd R. & Schmidt, Hans-Ludwig (2010). Führung sinn-voller machen? Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen von Management Coaching. In: U. Meier & B. Sill (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Regensburg. Pustet. S. 688–697.
Birgmeier, Bernd R. (2010). Sozialpädagogisches Coaching. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven für Soziale Berufe. Weinheim. Juventa.
Birgmeier, Bernd R. (2010). Soziale Arbeit und Coaching. Zur Historiographie eines neuen Dienstleistungsmodells aus sozialpädagogischer Perspektive. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 101–112.
Birgmeier, Bernd R. (2010). Coaching für jugendliche Berufseinsteiger – Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen. In M. Köck & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. S. 205–225.
Birgmeier, Bernd R. (2010). Coaching als Methode der Jugendhilfe – Konturen eines integrativen Beratungsansatzes in der Sozialpädagogik. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 223–238.
Birgmeier, Bernd R. (2009). Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 15–31.
Birgmeier, Bernd R. (Hrsg.) (2009). Coachingwissen = handlungswissenschaftliches Wissen? In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 405–410.
Birgmeier, Bernd R. (2009). Coaching. In H. Buchkremer (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 396–399.
Birgmeier, Bernd R. & Stummbaum, Martin (2009). Kommunales Coaching. Beratung als Hilfe für die Hilfen vor Ort. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2009. S. 30–32.
Birgmeier, Bernd R. (2008). Coaching im Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft. Von den Gefahren einer praxiswissenschaftlichen Begründung von Coaching-Konzeptionen.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 119–136.
Birgmeier, Bernd R. (2008). "Da werden Sie geholfen?" – Eine Kritik beraterischer Vernunft. In: Supervision 1/2008. S. 36–46.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Birgmeier, Bernd R. (2006). Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Birgmeier, Bernd R. (2004). Vom Assessment Center zum Einzelcoaching als bedürfnis- und zielorientierte PE-Maßnahme für Gruppenleiter. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Birkenbihl, Michael (1992). Wer repariert den Chef? Management-Coaching als Anspruch und Aufgabe. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt Bamberg.
Bischof, André (2012). Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 59–61.
Bitterli, B. & Frey, S. (2011). Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Bokler, Andrea Maria & Frank, Alexander (2011). Coaching als Veränderungskatalysator. Personalwirtschaft, 1/2011, 54–56.
Bolten, Jürgen (2003). Phasen des interkulturellen Team-Coachings. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 11–14.
Bothmer, Eleonore von (2006). Wegbegleiter zum Erfolg. Gehirn & Geist Nr. 6 /2006, S. 36–41.
Brauer, Yvonne (2005). Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2005, S. 40–43.
Britzkow, Miroslawa, Künnemann, Astrid, Petersen, Ralf & Stannius, Meike (2008). Familien-Coaching - Familien beraten und begleiten. praxis ergotherapie, 4/08, S. 235ff.
Bronsert, Anne-Kathrin (2006). Partner auf Augenhöhe. Ein Coach ist Ansprechpartner für alle, die beruflich unter Druck stehen: Manager, Ärzte oder Anwälte, aber auch Jobsuchende. Die Welt, 30.September 2006, KarriereWelt, S. B9.
Brüning, Marietta (1994). Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Bubenheim, René (2008). Die Führungskraft als Coach? Hindernisse durch inhärente Rollenkonflikte. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 54–55.
Buchner, Dietrich & Walczak, Leonhard (1994). Spielregeln für das Coaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 161–169). Wiesbaden: Gabler.
Buer, Ferdinand (2007). Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr 2, 151–170.
Buscher, Stefan (1996). Erfolgsmensch. Management & Seminar, 3, S. 14–15.
Butzko, Harald G. (1993). Coaching ist eigentlich der falsche Begriff. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 48–50.
Butzko, Harald G. (1992). Supervision – eine visionäre Trainingsmethode. Management Zeitschrift IO, 2, S. 88–92.
Bähre, Marianne (2001). Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Böckler, Michael (1984). Oben, aber allein. Management Wissen, 6, S. 33–37.
Böning, Uwe & Rauen, Christopher (2006). Coaching – Die Entwicklung einer Branche.
Profile, 11/2006, S. 39–49.
Böning, Uwe (2006). Coaching. In Peter Knauth & Artur Wollert (Hrsg.). Digitale Fachbibliothek Human Resource Management (S. 1–15). Düsseldorf: Symposion; USB-Stick.
Böning, Uwe (2005). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz.
Böning, Uwe (2000). Bedarf an persönlicher Beratung wächst. Management & Training, 4, S. 10–15.
Böning, Uwe (1994). Ist Coaching eine Modeerscheinung?
Böning, Uwe (1990). System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, 4, S. 22–25.
Böning, Uwe (1989). Coaching: Zur Rezeption eines neuen Führungsinstrumentes ... Personalführung, 12, S. 1149–1151.
D
DBVC, (2007). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Frankfurt/M.: DBVC.
Dahmen-Breiner, Monika & Gergely, Gabor (1990). Coaching ohne Couch. In S. Hoefling & W. Butollo (Hrsg.), Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft (Bericht über den 15. Kongress für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, München 1989. Band 2) (S. 198–204). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Dauerer, Andreas (2007). Der Mann, der alles weiß und kann. In der Wirtschaft wird er immer beliebter: der Coach. Focus Campus, Nr. 42/2007 (18.10.2007).
Deffner, Sonja, Buck, Hartmut & Lux, Barbara (2006). Bildungscoaching für das lebenslange Lernen. Theorie und Praxis des Bildungscoachings für Arbeitnehmer. Personalführung, 02/06, S. 30–38.
Dembkowski, Sabine & Kaufmann, Carol (2012). Coaching-Trends und Ausblicke für 2012: Stärkung für ein junges Berufsfeld. Weiterbildung, 4–5/12, S. 35–37.
Dembkowski, Sabine & Lane, David (2008). International Executive Coaching: globale Trends und Ausblicke. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 22–24.
Dembkowski, Sabine, Eldridge, Fiona & Hunter, Ian (2006). The seven steps of effective executive coaching. London: Thorogood.
Deneke, Willi (1989). Was halten Sie vom Coaching? Absatzwirtschaft, 5, S. 18–22.
Deplazes, Silvia, Graf, Eva-Maria & Künzli, Hansjörg (2018). Das TSPP-Modell – Eine Blaupause für die Coaching-Prozessforschung. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 69–82.
Deplazes, Silvia, Ryter, Annamarie, Uebelhart, Beat, Wegener, Robert H., Hasenbein, Melanie & Künzli, Hansjörg (Hrsg.) (2016). Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS.
Dickinson, Claudia (2010). Physio-Coaching im Golfsport. Praxis Physiotherapie, 3/10, S. 163ff.
Dierke, Kai, Houben, Anke, Meynhardt, Timo & Winkler, Brigitte (2014). Wie aus Alpha-Managern ein Team wird. OrganisationsEntwicklung 4/2014, S. 54-61.
Dietze, Anja (2008). Coaching im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 1, Nr. 3–4, 558–571.
Dilk, Anja (2003). Auf der Coach. Coaching boomt - ein Gespräch mit dem Organisationsberater Jörg Middendorf. changeX, 21.05.2003.
Domsch, Michael (1993). Coaching – Spezialbehandlung für schwere Fälle. Management-Zeitschrift IO, Heft 10, S. 56–66.
Dopfer, W. (2000). Die Führungskraft als Coach: Erfolgsfaktor im Vertrieb. Der erfolgreiche Einsatz des "Coaching" in der Mitarbeiterfuehrung verlangt eine Klaerung und Operationalisierung des Modewortes. In: HypoVereinsbank - Bereich Bayern-Süd, München, (Hrsg.), Personalführung, 33 (4), S. 60–64.
Doppler, Klaus (1992). Coaching: Mode oder Notwendigkeit. Was und wie ein Coach wirklich sein sollte. Gablers Magazin, 4, S. 36–41.
Doppler, Klaus (1991). Coaching – Markt, Mode und Notwendigkeiten. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 93–102). Wiesbaden: Gabler.
Dorando, Max & Grün, Josef (2004). Verordnetes Coaching. Leitlinien zur Klärung von Coaching-Aufträgen und -Beziehungen in der betrieblichen Personalentwicklung. Personalführung, 1/2004, S. 40–45.
Dorando, Max & Grün, Josef (1993). Coaching mit Meistern – Erfahrungsbericht eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, 24, S. 53–70.
Dorau, Ute (2006). Ein Medizinmann für Manager: Wer braucht den Personal Coach? Wirtschaftsnachrichten West Nr. 8 /2006, S. 60–63.
Dost, Brigitte, Wastian, Monika & Braumandl, Isabell (2010). Das 3-Säulen-Konzept im Projekt-Coaching: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können. In Jürgen Smettan (Hrsg.), Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2010 (S. 175–182). Berlin: Deutscher Psychologenverlag.
Drexler, Arthur & Möller, Heidi (2010). Coaching-Lehrgänge auf dem Prüfstand: Ein Evaluationsmodell. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/10, 9–13.
Drexler, Arthur, Uffelmann, Peter, Stippler, Maria & Möller, Heidi (2009). Schulleitungscoaching – Konzeption und Ausbildungsevaluation.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 35–53.
F
Fatzer, Gerhard (2010). Tagungsbericht: "Coaching meets research". Profile, 20, S. 138.
Fatzer, Gerhard (2006). Rollencoaching als Supervision von Führungskräften.
Profile, 11/2006, S. 22–27.
Fatzer, Gerhard & Schoefer, Sabina (2006). Coaching als Begleitung von Transformationsprozessen.
Profile, 11/2006, S. 50–62
Fatzer, Gerhard (1990). Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Supervision 17, S. 42–49.
Fehling, Beatrice & Oepen, Edith (2004). New Placement Coaching: Wege zur beruflichen Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern. Personalführung, 1/2004, S. 32–39.
Felderer, Christa T. (1990). Erste Coaching-Fachtagung im deutschsprachigen Raum: Meeting der Hofnarren. Gablers Magazin, 4, S. 34–35.
Felderer-Edobor, Christa T. (1991). Kommentar zum Transkript "Konstruktiv(istisch)es Coaching". Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 107–109.
Felger, Ulrike (2005). Coaching für Chefs. Gemeinsam zum Erfolg. ProFirma, 11/2005, S. 172–74.
Felixberger, Peter (2002). Im Kopf des Kunden. Ein Gespräch mit Marc Minor über das Coaching der Zukunft. changeX. 18.12.2002.
Fengler, Jörg (2006). Supervision und Coaching als Entscheidungsprozesse. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 3/06, S. 301–314.
Fengler, Jörg (2006). Coaching und Salutogenese. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/06, S. 393–400.
Fengler, Jörg (2001). Coaching: Definition, Prinzipien, Qualifikationen, illustriert anhand einer Fall-Vignette. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 1/01, S. 37–60.
Fengler, Jörg (1997). Coaching im Kontext industrieller Produktion. Eine Falldarstellung. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 171–182). Köln: GwG.
Fengler, Jörg (1997). Coaching: Konzeption, Arbeitsprinzipien, Zielgruppen. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 157–170). Köln: GwG.
Filbert, Wolfgang, Fildhaut, Brigitta, Happich, Gudrun, Höher, Friederike, Krahé, Wolfgang, Messerschmidt, Jasmin, Reinhardt, Britta, Seewald, Cornelia & Weigt, Heinz-Jürgen (2019). Coaching im Mittelstand. Praxistipps und Anregungen für Coaches, Unternehmer und Führungskräfte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Fischer-Epe, Maren (1994). Vom "einsamen Schachspieler" zum Teammoderator. Coaching am Beispiel einer Fallgeschichte. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 1 (1), S. 69–85.
Flick, Uwe (1990). Kompetenzgewinn durch Beratung – Für wen?. GDI Impuls, 3, S.55.
Flies, Ellen (2019). Embodiment und Emotionen im Coaching. RAUEN Coaching-Newsletter, 5.
Flore, Melanie & Strikker, Frank (2010). Systematisierung von Coaching-Tools. In Charlotte Heidsiek & Jendrik Petersen (Hrsg.). Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler (S. 139–151). Frankfurt: Peter Lang.
Foster, S. (1996). Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Four Case Studies of a New Tool for Executive Coaching and Restoring Emplpoyee Performance After Setbacks. In: Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 48 (3), p. 155–161.
Frank, Alexander (2019). Sanofi: Das gesamte Führungsteam coachen. changement! 2019/1. S. 18–21.
Fredrich, Annette & Vorwerk-Behrend, Annette (2005). CoachingCircle - Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 44–47.
Freimuth, Joachim & Elfers, Claudia (1993). Sparring – Eine neue Konzeption personenzentrierter Beratung. Zeitschrift Führung und Organisation, 3, S. 142–146.
Freitag, Thomas (2003). Coaching-Praxis in Schweizer Führungsetagen. Ergebnisse einer telefonischen Befragung. MindMove GmbH, Zürich.
Friedrichs, Heiko (2003). Führungskräfte-Coaching bei RWE Rheinbraun. Personal, 10/2003, S. 42–45.
Fritsch, Michael (2012). Interview: Coaching – eine Profession im status nascendi? Weiterbildung, 4–5/12, S. 6–9.
Fuchs, Matthias (2000). Coaching als Instrument zur Integration der Human Resources bei Mergers & Aquisitions. Dissertationsschrift der European Business School, Schloß Reichartshausen.
Fuchs, Sigrid (2015). Das „Babuschka-Tool“: Mit Traumata einfach arbeiten.
Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 48–50.
Fuleda, Stefanie (2012). Auswahlprozesse von Unternehmen und Hochschulen: Gute Coachs – wer wählt euch aus? Weiterbildung, 4–5/12, S. 38–40.
Funk, Melanie (2010). Coaching durch Vorgesetzte. Unter welchen Bedingungen ist Coaching durch die direkte Führungskraft sinnvoll? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Kassel.
Furkel, Daniela & Pichler, Martin (2004). Noch fehlen klare Standards. Coaching-Kongress 2003. Der erste deutschsprachige Coaching-Kongress startete als repäsentatives Branchentreffen, bei dem sich viele namhafte Coaching-Pioniere ein Stelldichein gaben. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 36–39.
Furkel, Daniela (2004). Mehr Praxis ins Verkaufstraining. Trendbericht. Mehr Praxisbezug sowie mehr Nachhaltigkeit durch Coaching, so lassen sich die beiden wichtigsten Trends im Verkaufstraining zusammenfassen. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 8–11.
Furkel, Daniela (2004). Wie Vertriebsmitarbeiter heute lernen. Der Sparzwang in den Unternehmen wirkt sich nicht nur auf die Weiterbildungsbudgets aus, sondern auch auf Inhalte und Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Auch Coaching wird im Vertrieb immer öfter eingesetzt. Acquisa, Januar 2004, S. 58–60.
Förster, Gabriele (2008). Coaching-Interventionen in der Führung von Führungskräften.
Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 48–51.
G
Ganz, Michael (1992). Messe-Coaching learning by doing. Personalwirtschaft, 3, S. 44–47.
Gebert, Alfred (1993). Das Image von Psychologen in der Wirtschaft. In A. Gebert & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden. (1. Deutscher Psychologentag) (S. 26–30). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Geissler, Jürgen & Günther, Jürgen (1986). Coaching: Psychologische Hilfe am wirksamsten Punkt. Blick durch die Wirtschaft, 53, 17.03.86, S. 3.
Geißler, Harald (2012). Weiter auf Erfolgskurs? Weiterbildung, 4–5/12, S. 22–24.
Geißler, Harald (2008). Coaching – ein Bildungsrisiko? In Y. Ehrenspeck, G. de Haan & F. Thiel (Hrsg.), Bildung: Angebot oder Zumutung (S. 193–209). Wiesbaden: VS Verlag.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007). Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. S.147-164. Bielefeld: Ziel.
Geißler, Harald (2007). Blended gecoacht. Virtuelles Coaching ist das Lerntool für die Arbeitskraft- und Lebensunternehmer von morgen. change X, Heft 7, S. 1–8.
Geißler, Harald (2007). Coaching im Aufwind oder vor dem Burnout? In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung (S. 209–220). Köln: Luchterhand.
Geißler, Harald, Helm, Maren & Nolze, Annette (2007). Per Internet optimal beraten. Virtuelles Coaching: Konzeption und erste Erfahrungen. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, S. 26–28.
Geißler, Harald (2006). Qualitätssicherung von Coaching im Unternehmen.
Profile, 11/2006, S. 29–37.
Geißler, Harald (2006). Coaching. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ( 2.Aufl.) (S. 207–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Geißler, Harald (2006). Sozialtechnologie oder Ansatz zum Organisationslernen? Perspektiven für die Positionierung von Coaching im Unternehmen. Personalführung, 02/06, S. 46–53.
Geißler, Harald (2005). Der Seminarmarkt wird sich mit dem Coaching verbinden. Coaching heute und morgen. managerSeminare (Beilage) September 2005, Heft 90, S. 16–18.
Geißler, Harald (2005). Kompetenzen. Studienbrief 4.3.2 des Fernstudiums Coaching und Moderation, ZWW der Universität Bielefeld. Bielefeld.
Geißler, Harald (2005). Was kommt nach der Coaching-Euphorie? – Strategien für eine zukunftsweisende Entwicklung. In U. Elsholz, J. Gillen, R. Meyer, G. Molzberger & G. Zimmer (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden! Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung, Betrieb (S. 241–254). Münster u.a.: Waxmann.
Geißler, Harald (2004). Sozialstruktur. In Chr. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (S. 194–199). Bonn: managerSeminare.
Geißler, Harald (2004). Coaching-Konzepte verstehen: Annäherung an einen Modebegriff. Ein mehrdimensionales und systematisches Rahmenkonzept für ein besseres Verständnis von Coaching-Ansätzen und -Ausbildungen. Personalführung, 1/2004, S. 18–24.
Gerhardt, Claudia & Webers, Thomas (2005). Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden - und der Praxis. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 55–57.
Gessnitzer, Sina, Kauffeld, Simone & Braumandl, Isabell (2011). Karriere-Coaching: Personalentwicklung für Berufseinsteiger. Personalquarterly, 3/11, 12–17.
Gester, Peter-W. (1991). Systemisches Coaching. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 103–117). Wiesbaden: Gabler.
Gesterkamp, Thomas (2003). Coaching: Karriere im Schlaf. Eine Kölner Trainerin nutzt Träume als verborgenes Potential. Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003.
Geuenich, Bettina (2005). Im Gespräch mit Michael Tomaschek. Personalmanager 1/05, S. 32–33.
Geßner, Andreas (2000). Coaching – Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt/M.: Peter Lang (Dissertation, Universität Marburg, 1999).
Gloger, Svenja (2009). Matrix für den Coachingprozess: Wer ist für was verantwortlich?, Training aktuell, 2/09, S. 18.
Gnegel, Annette & Weinemann, Elisatbeth (1997). Coaching für Frauen. Universität Hannover: Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft.
Gottschall, Dietmar (1989). Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin, 2, S. 116–121.
Graf, Eva-Maria (2015). Kommunikative Basisaktivitäten im Coaching-Gespräch: Ein linguistischer Beitrag zur Coaching-Prozessforschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 5–14.
Graf, Eva-Maria (2011). Analyse diskursiver Praktiken im Führungskräfte-Coaching: Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Professionalisierungsdebatte. Zeitschrift für angewandte Linguistik. Band 2011, Heft 55, S. 59–90.
Graf, Jürgen (2011). Auch Coaching will gelernt sein – nur wie? In Jürgen Graf (Hrsg.), Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung 2012 (S. 241–257). Bonn: managerSeminare.
Grant, Anthony M. (2018). Zielperspektiven in die Coaching-Praxis integrieren – Ein integratives Modell zielorientierten Coachings. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 01–15.
Grant, Anthony M. (2003). The impact of Life Coaching on Goal Attainment, Metacognition and Mental Health. In Social Behavior and Personality, 3 (3), p. 253–264.
Grant, Anthony M. (2001). Towards a Psychology of Coaching. Paper presented at the Fourth Annual Oxford School of Coaching and Mentoring Conference, Heythrop Park, Oxford, UK.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1992). Beratung oder Coaching von Führungskräften in Organisationen. In W. Schwertl, E. Rathsfeld & G. Emlein (Hrsg.), Systemische Theorie und Perspektiven der Praxis. Was leistet systemisches Denken im Bereich der Sucht für Organisationen und unterschiedliche Berufsgruppen? (Symposiumsband anläßlich des 10-jährigen Bestehens des Instituts für Familientherapie) (S. 261–275). Frankfurt: Klotz.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991). Von Unterschieden, die einen Unterschied machen: Kommentar zum Transkript und zu den Kommentaren zum Transkript. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 110–115.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991). Konstruktiv(istisch)es Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 79–89.
Graumann, Matthias & Müller-Späth, Hauke (2010). Zur D&O-Absicherung gehört neuerdings auch ein Executive Coaching, Versicherungswirtschaft, 10/2010, S. 704–708.
Greif, Siegfried (2017). Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence, & D. Drake Hrsg.), The SAGE Handbook of Coaching, S. 569–588. London: Sage.
Greif, Siegfried & Benning-Rohnke, Elke (2015). Konsequente Umsetzung von Zielen durch Coaching. Praktisch nützliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und ihre Anwendung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 25–35.
Gross, Peter-Paul & Stephan, Michael (2015). Der Coaching-Markt. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 15–24.
Gross, Peter-Paul & Stephan, Michael (2011). Coaching - Der Boom und seine Nebenwirkungen. zfo, 4/11, S. 221–237.
Grässle, Anton A. & Seidenfus, Christoph (1990). Neue Wege zur Aktivierung persönlicher Leistungspotentiale. Der Arbeitgeber, 9, S. 396–397.
Grün, Josef & Dorando, Max (1994). In der Werkstatt: Meistercoaching. Management Zeitschrift IO, 2, S. 69–72.
Grün, Josef & Dorando, Max (1993). Coaching mit Meistern. Personalentwicklung konkret vor Ort. Personalführung, 11/93, S. 930–936.
H
Haan, Erik de & Mannhardt, Sonja (2014). Wirkungsvolles Executive-Coaching – Worauf kommt es an? Relative Wirkfaktoren effektiven Executive-Coachings: Ergebnisse der „Greatest Ever Executive Coaching Outcome Study“.
Habel, Normen (2007). Karriereberatung durch Coaching – Eine qualitative Untersuchung über Anwendung, Methoden und Vorgehen von Coachs. Magisterarbeit an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II). Die Arbeit kann beim Autor per E-Mail an n.habel@t-online.de gegen eine Gebühr bezogen werden.
Haberer, Gisela (2011). Coach gesucht. Diners Club Magazin, Oktober 2011, S. 32–37.
Haimerl, Thomas, Eschbach, Markus & Hanke, Michael (2015). Coaching mit experience-based learning Modulen.
Hall, D.T. & Hollenbeck, G.P. (1999). Behind Closed Doors: What really happens in executive coaching?. Organizational Dynamics, 27, 39–53.
Hammes, Mike, Wieland, Rainer & Rosen, Patricia H. (2011). Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4/11, S. 210–217.
Hanke, Fridert & Schaeffer, Doris (1992). Supervision als Qualifizierungsinstrument in der betrieblichen Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.). Neue Qualitäten betrieblichen Lernens (S. 203–213). Frankfurt/M.: Lang.
Hankovszky, Katalin, Meier, Daniel & Szabó, Peter (2008). 12 Mini-Coaching Interventionen von A-Z.
Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 60–62.
Hansel, Jürgen (1992). Mit Coaching neuen Anforderungen gewachsen. Office Management, 12, S. 19–20.
Hansen, Swantje & Mühlemeyer, Peter (2010). Kompetente Persönlichkeiten. Personal, 12/10, S. 38–40.
Hany, Corina (2010). "Manchmal fühlen sich die Menschen unwohl, wenn ihnen zugehört wird". Interview mit Bob Garvey. HR Today, 09/10, Lippmann, Eric (2008). Coaching durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. HR Today, 06/08, S. 31.
Harnik, Marie-Louise & Lauterburg, Christoph (1994). Team-Coaching. Führungsentwicklung an der Basis. Organisationsentwicklung, 1/94, S. 42–51.
Hartge, Thomas (1993). Coaching Moderation Supervision. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 42–47.
Hartge, Thomas (1993). Mind Management: Wir müssen lernen, das Chaos zu lieben. Wirtschaft & Weiterbildung, 4, S. 38–43.
Hauser, Eberhard (1993). Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hauser, Eberhard (1991). Coaching: Führung für Geist und Seele. In W. Feix (Hrsg.), Personal 2000 – Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit (S. 207–236). Wiesbaden: Gabler.
Hauser, Eberhard (1989). Coaching – Gratwanderung an der Kontaktgrenze. In Norbert Haack (Hrsg.): Ich und Du. Kontakt - Begegnung – Beziehung. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 88, 23.–25.09.1988. Eurasburg: Gesellschaft zur Förderung der Humanisierung des Erziehungswesens 1989, S. 148–152.
Hauser, Eberhard (1987). Grundlagen des Coaching. München: DECollege.
Heibutzki, Henry Joe (1989). Coaching – durch ehrliches Feedback zur Spitzenleistung. Congress & Seminar, 5, S. 5.
Heitger, Barbara, Krizanits, Joana & Hummer, Cornelia (2004). Coaching in Veränderungsprozessen (S. 219–243). In Frank Boos & Barbara Heitger. Veränderung – systemisch. Management des Wandels – Praxis, Konzepte und Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Helfrich, Susanne (2010). Coaching in der psychiatrischen Behandlung. Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, 1/10, S. 13ff.
Heller, Gabriela (2010). Business Coach – nicht nur fürs Business. Inwieweit wird durch Business-Coaching auch eine allgemeine Entwicklung der Persönlichkeit verfolgt?
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/10, Jg. 17, S. 335–346.
Hennecke, Cornelia & Schuchardt-Hain, Christiane (2011). Einflüsse und Bedeutung der Geschlechtsspezifität im Coaching von Männern und Frauen: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht! In Hans Schindler, Wolfgang Loth & Janina von Schlippe (Hrsg.). Systemische Horizonte (S. 197–208). Göttingen: V&R.
Hennecke, Cornelia (2011). Professionelle Präsenz in Coaching und Beratung sowie mögliche Auswirkungen situativer Kräfte. systhema, 3/11, S. 237–249.
Heyny, Hans (2010). Knopf in der Zunge? Muss im Coaching als Führungskraft nicht sein.
Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2010, S. 30–39.
Hickey, Birgit, Schmidt-Tanger, Martina, Hamm, Wolfgang & Mohr, Y. M. (1998). Titelthema: Zeit für Coaching (Mit 4 Einzelbeiträgen). MultiMind – NLP aktuell, 7 (4), S. 6–15 u. S. 18–26.
Hildenbrand, Claus-Dieter, Petzold, Hilarion G. & Jüster, Markus (2005). Esoterischer Firlefanz und gottgegebene Ordnungen. Organisationsaufstellungen sind noch lange kein Coaching. Personalführung, 05/05, S. 40–49.
Hildenbrand, Claus-Dieter, Jüster, Markus & Petzold, Hilarion G. (2001). Der Begriff Coaching. Sinnbild und soziale Repräsentation eines Personalentwicklungsinstruments. Veröffentlichte Diplomarbeit. Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam.
Hinz, Olaf & Thimmann, Hanna (2008). Coachen, um zu managen. Personalwirtschaft, 03/2008, S. 46–48.
Hofer, Nina (2013). Einfach ins Tun kommen: Persönliche Erkenntnisse beim Aufbau von Coaching-Erfahrung.
Lernende Organisation Nr. 73, Mai/Juni 2013, S. 36–38.
Hofmann, Dirk (2016). Möglichkeiten und Grenzen von Online-Coaching. Unveröffentlichte Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius, Hamburg.
Hofmann, Michael (1991). Tiefenpsychologische Aspekte der Berater/Klienten-Beziehung. In: M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 217–246). Heidelberg: Physica.
Hofmann, Michelle & Cornella, Sandro (2011). Coaching 2.0: Darfs ein bisschen anonymer sein? HR Today, 03/11, S. 13.
Hohl, Frank (1999). Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen: Athena.
Hohr, Klaus-Dieter (1992). Spruch und Widerspruch. Coaching oder die Unfähigkeit der Personaler zum Dialog. Personalführung, 12, S. 970–971.
Hohr, Klaus-Dieter (1990). Coaching im Zielrahmen der Personalentwicklung. Personalführung, 12, S. 872–873.
Hohr, Klaus-Dieter (1989). Coaching – Herausforderung für die Personalverantwortlichen. Personalführung, 12, S. 1169–1170.
Holdregger, Peter & Schmidt, Rainer (2001). Internetgestütztes 360°-Feedback mit Coaching. Ungeachtet kritischer Stimmen behauptet sich 360°-Feedback als valides Instrument zur Einschätzung von Führungskräften. Personalführung, 11/01, S. 44–48.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2002). Coaching. Psychotherapeut, 47, S. 241–248.
Holzer, Eva (2012). Emotionen im Coaching. Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Emotionen im Coaching in Hinblick auf Emotionen von Coachees und Coachs. Master-Thesis. Wien: ESBA.
Holzhauser, Michael & Beckert, Karin (2010). Projektcoaching – Erfahrungsbericht eines Joint-Venture-Launch in der Industrie zwischen Deutschland, Frankreich und Korea.
Profile, 19/2010, S. 90–109.
Holzhauser, Michael (2010). Coaching in Frankreich.
Huber, Hans-Georg (2005). Coaching im Spannungsfeld zwischen Sinn und Erfolg. In Jürgen Graf (Hrsg.). Seminare 2005 (S. 89–96). Bonn: managerSeminare.
Huck, Heide H. (1989). Coaching. In: H. Strutz (Hrsg.), Handbuch Personalmarketing (S. 413–420). Wiesbaden: Gabler.
Hus, Christoph (2004). Karriere: Unterstützung durch Einzeltraining. Coaching, das Einzeltraining von Managern, boomt schon seit einigen Jahren. Die Nachfrage wird weiter steigen. Financial Times Deutschland, 27.10.2004.
Huth, Dörthe (2001). Coaching - für den klaren Blick im Beruf. praxis ergotherapie, 6/01.
Häseli, Stefan (2009). Coaching/Supervision online. Seine Stärken sind Chancen, die Schwächen Risiken. BSO-Journal, 4/09, S. 14–15.
Höher, Friederike & Kubach, Tom (2019). Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. RAUEN Coaching-Newsletter, 4.
Höher, Friederike (2015). Was kann Coaching von Mentoring lernen? Anregungen aus der aktuellen Mentoring-Forschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 37–41.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2007). Von der »Lernenden Organisation« zur »Coachenden Organisation«.
Profile, 14/2007. S. 59–67.
Höllermeier, Heidi, Weiss, V. & Skof, Sonja (1999). Coaching in Profit und Human-Service-Organisationen. Psychologie in Österreich, 1999 (3), S. 153–159.
K
Kampa-Kokesch, S. & White, R. P. (2002). The effectiveness of Executive Coaching: What We Know and What we Still Need to Know. In Rodney L. Lowman (Ed.), The California School of Organizational Studies: Handbook of organizational consulting psychology: A comprehensive guide to theory, skills and techniques (p. 139–158), San Francisco.
Kampa-Kokesch, S. (2001). Executive Coaching as an individually tailored consultation intervention: Does it increase leadership? Unpublished doctoral dissertation, Western Michigan University, Kalamazoo, MI.
Kauffeld, Simone, Schermuly, Carsten Christoph, Schröder, Tobias, Nachtwei, Jens & Gläs, Karl (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Deplhi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, S. 111–122.
Kaul, Christine (2008). Es läuft und läuft und läuft: zwölf Jahre Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 56–60.
Kaul, Christine, Vater, Aline & Schütz, Astrid (2007). Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels. Wirtschaftspsychologie, 3/07, S. 22–32.
Kaul, Christine & Krapoth, Sebastian (2005). Coaching von Leistungsträgern in der Industrie. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 262–277.
Kaul, Christine (2005). Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell. 1/2005, S. 29–32.
Kaul, Christine & Geßner, Andreas (1998). 360°-Feedback und Coaching für das Topmanagement. Eine individuelle Form der Managemententwicklung verhilft Top-Managern bei der Volkswagen AG zu einer Rundumsicht ihrer Persönlichkeit. Personalführung, 02/98, S. 42–45.
Keden, Joachim (2002). Ein Beispiel für "Coaching und Visionsmanagement". EZW-TEXTE 2002, 164, S.29–47.
Kehl, Thomas, Massalsky, Birgit, Oberneder, Josef & Rieder, Tobias (2006). Coaching aus der Praxis-Perspektive.
Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 6–14.
Kellersmann, Linus (2003). Coaching von beruflichen Übergangsprozessen. Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Die Arbeit kann bei dem Autor per E-Mail an l.kellersmann@gmx.de gegen Gebühr bestellt werden.
Kersting, Heinz J. (Hrsg.) (2004). Supervision intelligenter Systeme: Supervision – Coaching – Organisationsberatung. (2. Aufl.) Aachen: ibs.
Kilburg, Richard R. (2006). Executive Wisdom: Coaching and the emergence of virtuos leaders. Washingten D.C.: American Psychological Association.
Kilburg, Richard R. (2001). Facilitating Intervention Adherence in Executive Coaching: A Model and Methods. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53, (4), 251–267.
Kilburg, Richard R. (2000). Executive Coaching. Washington D.C.: American Psychological Association.
Kinast, Eva-Ulrike (2003). Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften. Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 22–25.
Kipfelsberger, Petra & Schulz, Florian (2014). Die Rolle von Werten und Werteprofilen im Coaching: Eine empirische Untersuchung. Kongressbeitrag zum Coachingkongress: Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg.
Klaes, Melanie (2011). Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
Klasing, Insa (2019). Coaching per App. changement! 2019/1. S. 8–9.
Klein, K. D. (2000). Quo vadis ... Orientierungshilfen durch Coaching und Karriereberatung. Eine Einzelfallstudie. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 7 (1), S. 67–80.
Kluczny, Johann W., Nendelstädt, Katrin & Kuhnecke, Frank (2011). Das Coaching-Prisma. Ein integratives Modell. Kommunikation & Seminar, 1/11, S.34–37.
Knaapen, Ruud (2009). Coaching mit Pferden. praxis der systemaufstellung, 1/09, S. 55–59.
Koch, Peter & Brix, Elke (1997). Vom Würdenträger zum "Spielercoach". "Feedback-Führungsverhalten" bei der Deutsche Shell AG. Personalführung, 11/97, S. 1064–1068.
Koch, Sigrun (2005). Intuition in Coaching und Supervision oder: "Was kann der Bauch besser als der Kopf?". Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 51–54.
Korotov, Konstantin (2011). Business-Coaching. "Eine psychologisch sichere Atmosphäre schaffen". wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 56–57.
Korsten, Harald (2012). Die Wirkmechanismen des Virtuellen Transfercoachings (VTC).
Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 37–45.
Kowalewski, Helmut & Maier, Christian (2019). Coaching auf Schnee: Eine Erfahrung, die Spuren hinterlässt. changement! 2019/1. S. 10–14.
Krapoth, Sebastian, Billmeier, Reinhard, Kaul, Christine, Kramer, Michael, Lauterbach, Matthias & Rappe-Giesecke, Kornelia (2005). Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Krebs, Imke & Berg, Tatjana (2012). Die Haltung ändern. Weiterbildung, 4–5/12, 1S. 4–17.
Krecan-Kirchbichler, Brigitte & Klingenberger, Hubert (2011). Erweitere deine Möglichkeiten – Biografisches Coaching in der Begleitung Ehrenamtlicher. Supervision. Mensch - Arbeit - Supervision, 4/11.
Kreimeyer, Christof & Schlüter, Jan (2003). It´s a "serious play": Die Aufstellungsarbeit als Methode im Gruppencoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 33–38.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2009). Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur kooperativen und fachspezifischen Unterrichtsentwicklung im Kollegium. In: K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 26–39.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2008). Praxislehrpersonen als Unterrichtscoaches und als Mediatoren in der Rekontextualisierung unterrichtsbezogenen Wissens. Beiträge zur Lehrerbildung, 2/2008, Jg. 26, S. 198–210.
Kriz, Jürgen & Schlippe, Arist von (2011). Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching. Familiendynamik, 2/11, S. 142–153.
Krizanits, Joana (2007). Coaching versus Organisationsentwicklung.
Profile, 14/2007. S. 37–44.
Kubach, Tom & Höher, Friederike (2019). Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. Das Beispiel eines mittelständischen IT-Dienstleisters.
Kubowitsch, Karl (2005). Coaching als Selbstmanagement-Optimierung. Ein Beitrag zur integrierten Prozess-Outcome-Forschung und Modellbildung. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc.
Kuchen, Claudia & Pedrun, Prisca (2006). Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. (2. Studienarbeit). Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie.
Kuhlmann, Thomas (1998). Coaching: Manchmal hilft ein intensives Gespräch. Unternehmermagazin 5/98. Reihe "Unternehmensführung", Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU), Bundesverband Junger Unternehmer (BJU), Bonn.
Kuhlmann, Thomas (1989). Coaching. Persönliche Beratung bei strukturellen Veränderungen und Führungskräfteförderung. Personalführung, 6, S. 592–597.
Kuhlmann, Thomas (1985). Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen von Organisationsentwicklungs-Feedback-Situationen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bonn.
Kuntz, Bernhard (2011). Vorstands-Coaching. Aus Alpha-Tieren Alpha-Teams formen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S.28–30.
Kuntz, Bernhard (2009). Umkämpftes Standbein. Einstieg in den Coaching-Markt. Alpha.ch, 08.08.2009.
Kuntz, Bernhard (1990). Nicht die Mitarbeiter, einige Unternehmen bedürfen der Therapie. Congress & Seminar, 2, S. 40–41.
König, Eckard, Gerdes, Reinhard, Annas, Dorothée, Nosthoff, Hermann & Soffner, Thomas (2014). Coaching in der Lehrerbildung. Professionsbezogenes Coaching als Bestandteil der 2. Phase der Lehrerbildung in NRW. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 24–28.
König, Gunter (2005). Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 58–61.
König, Gunter (1997). Hilfen für die Chefs: Coaching. In W. Gross (Hrsg.), Karriere(n) in der Krise. Die seelischen Kosten des beruflichen Aufstiegs (S. 145–174). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Gunter (1993). Coaching – Ein neues Arbeitsfeld für Psychologen?...! In A. Gebert, A. & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden (1. Deutscher Psychologentag) (S. 420–426). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Königswieser, Roswita (2000). Coaching. Handelsblatt Quartal, 3, (Juli–September 200).
Körner, Bruno & Stephan, Liane (2011). Körperliche Präsenz – ein unterstützendes Konzept für das Coaching zur Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz. systhema, 3/11, S. 218–236.
Kühl, Stefan (2008). Vom Wunsch, eine Profession zu sein – der Coaching-Markt aus soziologischer Perspektive. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 17–21.
Kühl, Stefan (2008). Dyaden, Gruppen und Teams: Die Rahmungen von Coachings und Supervisionen, Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2008, 39 (4), S. 477–498.
Künzli, Hansjörg (2015). Zielerreichung im Coaching und die Rolle von Kontextfaktoren. Eine Feldstudie mit Führungskräften. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 43–50.
Künzli, Hansjörg (2011). Coaching ist kein Allheilmittel. HR Today Special 2/11, S. 16–17.
Künzli, Hansjörg (2008). Zwischen Pille und Placebo – Suche nach einem Weg aus dem Wildwuchs. HR Today, 06/08, S. 25–27.
Künzli, Hansjörg (2007). Zwischen Pille und Placebo. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 13–15.
L
Lammers, Willem (2014). Logosynthese mit Worten heilen. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. Kirchzarten: VAK.
Lamparter, Dietmar H. (1990). Coaching. Die Menschliche Komponente. Management Wissen, 1, S. 85–89.
Lamparter, Dietmar H. (1988). Karrierestillstand. Vergessene Manager. Management Wissen, 9, S. 99–111.
Langer, Sonja (2009). Implementation of Coaching as a tool for staff development - myth or reality? Unveröffentlichte Master Thesis geschrieben bei der ARGE Bildungsmanagement Wien. (Die Arbeit kann gegen Gebühr bei mir per E-Mail an sonja.langer@heartbeatdevelopment.com bestellt werden).
Laske, O.E. (1999). Transformative effects of coaching on executive's professional agenda. Ann Harbor: University of Michigan Press.
Lauterbach, Matthias (2005). Wenn Führungskräfte seekrank werden – Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 234–261.
Lauterbach, Ursula (1993). NLP-Coaching: Erfolg durch innere Harmonie. Gabler´s Magazin, 4, S. 43–47.
Leber, Wolfgang (1994). Energien bündeln. Personalwirtschaft, 4, S. 26–29.
Leder, Angelika (2007). Führen oder coachen? Beides sollte nicht verwechselt werden. Der Chef als Coach. Wirtschaft + Weiterbildung, 09/2007, S. 52–56.
Leigers, Franz-Josef & Weikert, Siegfried (1993). Coaching – alter Hut oder neues Verfahren? Sekretariat, 5, S. 24–26.
Leitl, Michael (2008). Coaching mit System. Harvard Business Manager, März 2008, S.46–51.
Leitl, Michael (2008). Zwang zur Professionalisierung. Coaching: Wie eine Exklusivstudie zeigt, ist der Coachingmarkt im Umbruch. Harvard Business Manager, März 2008, S.38–44.
Leitner, Corinna (2004). Die Cahiermethode – ein neues Instrument für das Coaching? Wissenschaftliche Arbeit für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft Studienrichtung Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Arbeit kann bei der Autorin per E-Mail an leicor@web.de bestellt werden.
Leitner, Madeleine (2008). Die unbewusste Inkompetenz – warum diagnostische Kompetenz entscheidend ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 40–44.
Lemmer, Ruth (1988). Coaching: Ein Hofnarr für den Chef. Wirtschaftswoche, 16, S. 64–66.
Lenglachner, Marlies (2005). Lösungsfokussiertes Systemisches Coaching – LSC® bei Teams in Veränderungsprozessen.
Lernende Organisation Nr. 28, November/Dezember 2005, S. 52–59.
Lentz, Brigitta (2001). Was bringt Coaching? Capital, 16, S. 30.
Lentz, Brigitta (1992). Rückenstärkung. Capital, 10, S. 269–274.
Lentz, Brigitta (1987). Wir brauchen den Coach als Manager. Manager Magazin, 6, S. 296–303.
Lenz, Gerhard & Osterhold, Gisela (1994). Konzepte systemischen Coachings und Supervision, Systhema, 1, 8, S. 6–11.
Leuters, Heinz (2015). Leadership neu erfahren – im Cockpit eines Verkehrsflugzeuges.
Limpächer, Stephan & Limpächer, Martina (2003). Dreiecksverträge im Coaching. Vertraulichkeit versus Vertraglichkeit? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2003, S. 61–66.
Linder-Hofmann, Bernd (2007). Achtsamkeit in systemischer Beratung und im Coaching.
Lernende Organisation Nr. 39, September/Oktober 2007, S. 63.
Lindner, Erik (2012). Das Boot ist voll. Weiterbildung, 4–5/12, S. 25-27.
Lippmann, Eric D. (2015). Was macht einen Coach zum Coach? Weiterbildung und Qualifizierung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 51–60.
Loebbert, Michael (2003). Corporate Coaching – die etwas andere Art der Managementberatung. efficiency 2/2003.
Loebbert, Michael (1998). Coaching in "zwei Kreisen" - Professionalisierung für Führungskräfte. efficiency, 3/1998.
Loebbert, Michael (1995). Führen und Coachen – Führungskraft als Coach. efficiency 2/1995.
Loebbert, Michael (1995). Coaching für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Organisator, 1-2/1995.
Loebel, D. Peter (2004). Coaching – auch für Ärzte? Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 45, 10/2004, S. 619–620.
Loidl, Sibylle (2007). Der systemische Ansatz am Beispiel von Coaching.
Lernende Organisation Nr. 39, September/Oktober 2007, S. 43–45.
Loosli, C. (2010). Unbedenklichkeit von Coaching. Risiken und Nebenwirkungen von Coaching. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Looss, Wolfgang (2006). Die konzeptionellen Quellen der Führungskräfteberatung.
Profile, 11/2006, S. 5–11.
Looss, Wolfgang (2004). Einsatz von Coaching. Das ist doch ganz normal, oder? Personalführung, 1/2004, S. 1–2.
Looss, Wolfgang (1997). Unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Looss, Wolfgang (1992). Coaching ist keine Psychotherapie. Capital, 10, S. 274.
Looss, Wolfgang (1991). Coaching für Manager – Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Looss, Wolfgang (1990). Der Umgang mit Coaches. Gablers Magazin, 4, S. 32–33.
Looss, Wolfgang (1986). Partner in dünner Luft. Manager Magazin, 8, S.136–140.
Luthans, F. & Peterson, S. (2003). 360-degree feedback with systematic Coaching: Empirical Analysis suggests a winning combination. In: Human Resource Management, 42 (3), p. 243–256.
Lutterer, Wolfram (2012). Coaching in der Führung – was sonst?
Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 13–18.
Lutzius, Moritz (2012). Coaching by Golf – Exploration einer Transferbehauptung auf der Basis des Selbstmanagementansatzes nach Kanfer. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Köln: HSF.
M
Maier-Gutheil, C. & Wastian, Monika (2012). Coaching an global verteilten Standorten - die Qual der Wahl im Dschungel der virtuellen Beratungsformate. In Michael Domsch, Erika Regnet & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (S. 140–143). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Mantel, Martin (2011). Der Projektcoach – die rechte Hand des Projektmanagers. Wissensmanagement, 8/11, S. 46–47.
Marlinghaus, Robert (1995). Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung. Eine empirische Untersuchung bei Unternehmen und Coaches. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bayreuth.
Martens-Schmid, Karin (2005). Die "ganze Person" im Coaching – Ambivalenzen und Optionen. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 278–293.
Marx, Susanne (2006). Morenos Rollentheorie als "Landkarte" im psychodramatischen Einzel-Coaching. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Vol. 5, Nr. 1, 19–32.
Matern, Tobias (2006). Karriereabschnittsbetreuer und Scharlatane. Süddeutsche Zeitung, 23.10.2006, Politik, S. 2.
Matthias, Ulrich (2000). Coaching up to date. Computerjobs24, 1/2000, S. 130–133.
McGovern, Joy, Lindemann, Michael, Vergara, Monica, Murphy, Stacey, Barker, Linda & Warrenfeltz, Rodney (2001). Maximising the Impact of Executive Coaching: Behavioral Change, Organizational Outcomes, and Return on Investment. In: The Manchester Review, 6 (1), p. 1–9.
Middendorf, Jörg (2019). Lösungsfokussiertes Coaching. RAUEN Coaching-Newsletter, 3.
Middendorf, Jörg & Dehner, Ulrich (2012). Stabilisiert und etabliert. 10 Jahre Coaching-Umfrage Deutschland. Training aktuell, 4/12, S. 6–8.
Middendorf, Jörg (2012). Werte und Glaubenssätze finden. Weiterbildung, 4–5/12, S. 10–13.
Middendorf, Jörg (2005). Coach ist kein Beruf für Anfänger. Wirtschaft & Weiterbildung, Mai 2005, S. 42–45.
Middendorf, Jörg & Thönneßen, Johannes (2003). Die wirtschaftliche Situation von Coachs und Supervisoren. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2003, S. 60–63.
Migge, Björn (2007). Nicht nur im stillen Kämmerlein. Plädoyer für die Möglichkeit des Fernstudiums in der Coaching-Ausbildung. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 30–31.
Minor, Marc (2007). "Rolle klären". Wirtschaftswoche, Heft 28.
Mohr, Günther & Stenzel, Stefan (2012). Scheidewege des internen Coachings.
Mollbach, Achim (2008). Von der Notwendigkeit der "Beratung zum Coaching". Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 45–48.
Mollbach, Achim (2008). Karrieresprung. Die Exotenecke ist Vergangenheit. FAZjob.NET, Beruf und Chance, 25.04.2008.
Monnet, Claudia (2000). Coachen heißt beobachten. Wirtschaft und Weiterbildung, 4/2000, S. 44–46.
Mucha, Anna, Nielbock, Sonja & Triebs, Susanne (2011). Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg – Drei Fallbeispiele. Freie Assoziation, 3+4/11, S. 155–168.
Muderlak, Cristina (2009). Die diagnostische Bedeutung der Stimme. Die stimmige Beziehung im Coaching. BSO-Journal, 1/09, S. 8–9.
Mueller, G. (1999). Von Experten und Kompetenz. Coaching als lösungs-, zukunfts- und handlungsorientierter Ansatz. MultiMind – NLP aktuell, 8 (5), S. 45–46.
Mumm, Anja & Barczynski, Dawid (2015). Auf dem Weg zum Coach. Anja Mumm im Gespräch mit Dawid Barczynski vom Coaching-Magazin.
Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 20–27.
Mészáros, Ulrike (2012). Coaching bei reinen Dienstleistungsunternehmen - Zum Stand der Implementierung von Coaching als Instrument zur Führungskräfteentwicklung bei den großen Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Masterthesis an der E.S.B.A. in Wien.
Möller, Jens, Grau, Uwe & Rohwedder, Norbert (1988). Beratung von Individuen in komplexen Systemen. Zeitschrift für systemische Therapie, 6, S. 288–296.
Müller, Alessa Antonia & Kotte, Silja (2018). Start-up-Nation Israel und risikoaverses Deutschland im Austausch: Voneinander lernen im Rahmen eines Leadership Development Programms.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 73–87.
Müller, Karin (2002). Wie wird Coaching in einem traditionellen technischen Dienstleistungsunternehmen angenommen? Eine Befragung von Coaching-Klienten in einer Prüforganisation.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 229–243.
Müller-Verbrüggen, Michael & Bayer, Simone (2005). Standards fürs Coaching. Personal, 07/08, Jg. 2005, S. 26–28.
Müri, Peter & Steiner, Barbara (2007). Switch – das Geheimrezept.
Profile, 14/2007. S. 68–75.
Müri, Peter (1986). Der Chef als Konfliktlöser – am Ende seiner Weisheit. Management-Zeitschrift IO, 11, S. 460–465.
R
Rachow, Regine (2007). Vom Makel zum Statussymbol. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 6–12.
Rachow, Regine (2007). Ein Pionier des Coaching. Werner Herren und das Kurszentrum Aarau. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 42–43.
Radatz, Sonja (2017). Relationaler Ansatz – der Gestaltungs-Ansatz.
Lernende Organisation Nr. 100, November/Dezember 2017.
Radatz, Sonja (2015). Coaching. Darf. Einfach. Werden.
Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 65.
Radatz, Sonja (2015). Die Relationale Haltung im Mitarbeitercoaching.
Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 59–61.
Radatz, Sonja (2015). Haben Sie das Zeug zum Coach?
Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 6–12.
Radatz, Sonja (2013). Mit Leichtigkeit coachen – auch wenn die Situation unerträglich schwer und schwierig erscheint
Lernende Organisation Nr. 73, Mai/Juni 213, S. 6–13.
Radatz, Sonja (2012). Effektive Coaching Tools für Führungskräfte.
Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 60–62.
Radatz, Sonja (2012). Müssen, dürfen, wollen Führungskräfte coachen? (Editorial)
Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 6–11.
Radatz, Sonja (2012). Warum Relationale Führungskräfte coachen – und wie.
Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 6–11.
Radatz, Sonja (2010). Kleine Mittel – große Coaching-Wirkung. LO 56, Juli/August 2010, S. 6–10.
Radatz, Sonja & Bartels, Oliver (2008). Ja, wenn Coaching einfach wäre ?.
Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 3.
Radatz, Sonja (2008). Einfach coachen im Berufsalltag.
Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 40–44.
Radatz, Sonja (2007). Evolutionäres Vertriebsmitarbeiter-Coaching.
Lernende Organisation Nr. 35, Januar/Februar 2007, S. 36–43.
Radatz, Sonja (2006). Evolutionäres Konfliktcoaching.
Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 46 – 51.
Radatz, Sonja (2006). 3 Coaching-Ebenen in der Praxis.
Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 3.
Radatz, Sonja (2005). Warum Coaching? Und wenn ja, wie?
Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2005, S. 3.
Radatz, Sonja (2004). Systemisches Coaching in der Praxis.
Lernende Organisation Nr. 22, November/Dezember 2004, S. 56–63.
Radatz, Sonja (2004). Symbole, Rituale und Metaphern erkennen und im Coaching nutzen.
Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 26–32.
Radatz, Sonja (2003). Systemisches Coaching als Führungskraft.
Lernende Organisation Nr. 15, September/Oktober 2003, S. 6–16.
Radatz, Sonja (2003). Die Coaching-Haltung in der Führung.
Lernende Organisation Nr. 15, September/Oktober 2003, S. 52–53.
Radatz, Sonja (2003). Alles Coaching oder was? (Editorial).
Lernende Organisation Nr. 15, September/Oktober 2003, S. 3.
Rasper, Marco (2005). Einführung der Coaching-Kultur in einem Handelsunternehmen.
Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2005, S. 48–51.
Rau, Hartmut R. (1994). Wenn der Chef geht. Zur Kulturveränderung in Organisationen bei einem Leitungswechsel. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 1, S. 55–67.
Rauen, Christopher (2009). Buchbesprechung zu "Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion". Zeitschrift für Personalpsychologie, 8 (1), S. 40–41.
Rauen, Christopher (2007). Qualitätsskalen: Woran sich Ausbilder messen müssen. managerSeminare (Beilage), Juli 2006, Heft 112, S. 10–13.
Rauen, Christopher (2007). Sieben populäre Irrtümer über den Coaching-Markt.
Profile, 14/2007. S. 31–36.
Rauen, Christopher (2007). Coaching. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 388–394). Göttingen: Hogrefe.
Rauen, Christopher (2007). Der Manager als Sündenbock. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 19–21.
Rauen, Christopher (2007). Qualität von Coaching-Weiterbildungen. Entwicklung eines Qualitätsmessverfahrens. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. Neue Perspektiven im Spiegel von Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Ziel.
Rauen, Christopher (2006). Coaching von Führungskräften. In O. Dengg (Hrsg.), Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 31–55). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Rauen, Christopher (2004). Die Zukunft des Coachings. Absehbare Entwicklungen, Risiken und Chancen. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Rauen, Christopher & Barmeyer, Christoph I. (2003). Coaching: Definition, Ablauf und Qualitätsaspekte. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 6–10.
Rauen, Christopher (2002). Coaching von Führungskräften. Supervision, 3/2002, S. 35–42.
Rauen, Christopher (2001). Coaching als Personalentwicklungsinstrument.
Rauen, Christopher (2001). Erfolgsfaktor Coaching. Karriereführer, 2/2001, 15. Jg., S. 48–51.
Rauen, Christopher (2001). Coaches und Mentoren. In: L. T. Koch & Ch. Zacharias (Hrsg.), Gründungsmanagement. München: Oldenbourg.
Rauen, Christopher (1998). Sammelrezension von Büchern zum Thema Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 3, Jg. 5.
Rauen, Christopher (1996). Coaching – Bestandsaufnahme eines neuen Personalentwicklungskonzeptes. Osnabrück: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Fachbereich Psychologie, Universität Osnabrück.
Rauen, Christopher (1995). Coaching. In IG Chemie, Papier, Keramik (Hrsg.), Aktiv und selbstorganisiert Lernen – Weiterbildung in der gewerkschaftlichen Diskussion. Hannover: Bund.
Reichl, Michael (2011). Coaching-Ausbildung. Selbstsicher auf dem Weg zum Kunden. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 58–59.
Reimer, Heidi (2010). Coach-Assessment bei der RheinEnergie AG. Schritte zum Aufbau eines Coach-Pools. Personalführung, 9/10, 38–42.
Resch, Maria (2005). Chancen und Grenzen von Coaching. Personalmanager 1/05, S. 30–31.
Richter, Kerstin (2006). Praxis und Wirkung des hypnosystemischen Coachings. Interview mit Gunther Schmidt.
Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 22–31.
Richthoff, Ingo (2002). Unternehmensnachfolge – mit einem gezielten Coaching zum Erfolg.
Ricker, R. (2008). Entwicklung eines Evaluationsfragebogens für Einzelcoaching an der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Ludwigsburg.
Riedel, Jens (2005). Coaching von Führungskräften: Besser Handeln durch besseres Denken. Zeitschrift Führung und Organisation, 2/2005, S. 105–109.
Risse, K. (2000). Coaching - eine Beratungsmethode für die direkte Arbeit mit Klienten/-innen? Eine Untersuchung der Übertragbarkeit von Methoden aus dem Managementbereich auf die soziale Arbeit am Beispiel von zwei Einrichtungen für Arbeitssuchende. - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Lüneburg.
Rohmert, E. (2003). Coaching ist messbar. Ist Corporate Coaching eine sinnvolle Investition in Führungskräfte? In: New Management, H. 1–2, S. 46–53.
Roth, Wolfgang L. & Edler, J. (1995). Coaching – Reflexionen und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F.-W. Wilker (Hrsg), Supervision und Coaching: Aus der Praxis für die Praxis (S. 201–224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Ruckriegel, Helmut & Ernst, Christian (2011). Qualitätsanforderungen an ein modernes Business-Coaching. In Gerd F. Kamiske (Hg.). Digitale Fachbibliothek Qualitätsmanagement (11 S., USB-Stick). Düsseldorf: Symposion.
Ruhstaller, Rita (2015). Coaching als wirksames Mittel zum Selbstcoaching.
Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 28–38.
Runde, Bernd (2003). S-C-Eval – ein Instrument zur summativen Evaluation von Coaching-Prozessen. Bissendorf: Methodos.
Rupp, Marianne (2008). Case Externer Coach: Strukturierte Prozesse mit sichtbarem Erfolg. HR Today, 06/08, S. 45.
Rupp, Marianne (2008). Case Interner Coach: Führungsentwicklung mit Insiderwissen. HR Today, 06/08, S. 43.
Ruttert, Tobias (2011). Coaching – was ist das eigentlich??? Beratung aktuell, 3/11, S. 32–41.
Rövekamp, Cornelia (2012). Fehlendes unternehmerisches Selbstkonzept: Neue Ansätze beim Gründercoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 16–18.
Rückerl, Thomas (1990). Coaching, Grundsatzfragen: Auch als Mensch gefordert. Gablers Magazin, 4, S. 10–14.
Rückle, Horst (1992). Coaching. Düsseldorf: Econ.
S
Sass, Kerstin (2006). Den Erfolg von Coaching messbar machen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2–3/2006, S. 18–21.
Sattelberger, Thomas (1990). Coaching: Alter Wein in neuen Schläuchen. Oder: Renaissance helfender Beziehungen in einer lernenden Organisation. Personalführung 6, S. 364–374.
Sattelberger, Thomas (1990). Coaching: Die verflixte Abhängigkeit von Fremden oder... Ein Weg zur lernenden Organisation. Gablers Magazin, 5, S. 33–37.
Sattelberger, Thomas (1989). Der Coach und Mentor ersetzt viele Seminare. Congress und Seminar, 2, S. 10–14.
Sauter, Werner (1994). Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter. Handlungsorientierte Entwicklung von Führungskräften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Scheer, Heinz-Detlef (1989). Coaching oder der Impuls von außen. Weiterbildung, 4, S. 58–61.
Scheid, Christopher (2010). Alles aus einer Hand. Personal, 10/10, S. 40–42.
Schein, Edgar. H (2012). Coaching and Consultation: Are They the Same?
Schlippe, Arist von, Zwack, Julika & Schweitzer, Jochen (2007). Psychotherapie und betriebliche Organisationsprozesse: Chancen und Risiken der Grenzgängerei. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 205–206.
Schmalholz, Claus G. (2003). Der Rat der Leisen. Coaching: Immer mehr Führungskräfte leisten sich persönliche Berater. ManagerMagazin, 10/2003, S. 192–198.
Schmid, Bernd (2012). Die Würde des Managers ist antastbar! Wider das Mitläufertum im Coaching. perspektive:blau, April 2012.
Schmid, Bernd (2010). Coaching-Fragen zur Inszenierung von Lebensthemen in beruflichen Wirklichkeiten.
Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2010, S. 26–29.
Schmid, Bernd (2005). Perspektiven des systemischen Teamcoachings.
Lernende Organisation Nr. 27, September/Oktober 2005, S. 16–20.
Schmid, Bernd (2005). Coaching-Fragen zur Inszenierung von Lebensthemen in beruflichen Wirklichkeiten.
Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2005, S. 26–29.
Schmid, Bernd (2004). Zwischen Kult und Kultur – oder: Ist "Coaching-Qualität" sicherungsfähig?
Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 34–39.
Schmid, Bernd (2004). Coaching als Perspektive – vom Umgang mit Modellen im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2004, S. 16–21.
Schmid, Bernd & Wengel, Katja (2001). Die Theatermetapher: Perspektiven für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung.
Profile, 1/2001, S. 81–90.
Schmid, Bernd & Hipp, Joachim (2001). Antreiber-Dynamiken – Persönliche Inszenierungsstile und Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie, 19 (2), S. 82–92.
Schmid, Bernd & Hipp, Joachim (1999). Individuation und Persönlichkeit als Erzählung. Zeitschrift für systemische Therapie, 17 (1), S. 33–42.
Schmid, Bernd, Hipp, Joachim & Caspari, Sabine (1999). Intuition in der professionellen Begegnung. Zeitschrift für systemische Therapie, 17 (2), S. 101–111.
Schmid, Bernd (1991). "Auf der Suche nach der verlorenen Würde" – Kritische Argumente zur Ethik und zur Professionalität in Organisationen. Organisationsentwicklung 3/91, S. 47–54.
Schmid, Bernd (1991). Kaum Unterschiede, die Unterschiede machen. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 93–99.
Schmid, Bernd (1990). Persönlichkeitscoaching – Beratung der Person in ihren Organisations-, Berufs- und Privatwelten." Hernsteiner 1/90, S. 12–15.
Schmidt, Gunther (2008). Coaching-Interventionen für den Arbeitsalltag.
Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 14–30.
Schmidt-Tanger, Martina (2003). Anleitung zur Unverschämtheit: Provokatives Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 60–62.
Schmidt-Tanger, Martina (1994). Einzelcoaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 151–160). Wiesbaden: Gabler.
Schmitz, Jano (2011). Laienverständnis von Coaching. Eine explorative Untersuchung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule Fresenius, Köln.
Schmolmüller, Christa (2009). Coaching. Ein Rahmenkonzept zur Curriculumgestaltung einer qualitativ hochwertigen Coaching-Ausbildung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz.
Schneck, Christof (2012). Management-Coaching unter besonderer Berücksichtigung narzisstischer Phänomene.
Schneider, Andrea (2003). Fit für mehr Erfolg. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.04.2003, Nr. 15, S. R2.
Schreyögg, Astrid & Lippmann, Eric D. (2019). Repliken auf den Beitrag „Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat“ von Wolfgang Kühl, Erich Schäfer, Andreas Lampert.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/2019, Jg. 26, S. 109–113.
Schreyögg, Astrid (Hrsg.) (2016). OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 355–484.
Schreyögg, Astrid (2003). Landkarte für ein interkulturelles Coaching west- und ostdeutscher und Führungskräfte. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 26–28.
Schreyögg, Astrid (1997). Coaching – Fitting für Führungskräfte. Report Psychologie, 22 (4), S. 316–319.
Schreyögg, Astrid (1995). Coaching - eine Wunderdroge? Personalführung, 1/95, S. 6–7.
Schreyögg, Astrid (1993). Supervision: Der lange Weg in die Wirtschaft. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 60–62.
Schulz, Florian (2013). The Psycho-Managerial Complex at Work: A Study of the Discursive Practices of Management Coaching. Dissertation an der Universität St. Gallen.
Schulz, Florian & Steyaert, Chris (2012). Positioning Managers through Empathetic Persuasion: A Process Analysis of Coaching Conversations. Konferenzbeitrag zum 4th International Symposium on Process Organization Studies.
Schulz, Florian & Graf, Eva-Maria (2011). Managing Emotions through Management Coaching. Vortrag auf dem International Workshop in Honour of Arlie Russell Hochschild (UC Berkeley) “Working Cultures at the Crossroads of Emotion, Commodification and Globalisation. Debating Spaces of Resistance and Boundary Work” vom 12. bis 13. November 2011 an der Zeppelin University Friedrichshafen.
Schulz, Florian (2010). Coaching: Between creating visions and impairing vision. Konferenzbeitrag zur 28th Standing Conference on Organizational Symbolism.
Schulz, Florian (2010). Narrative Veränderungsprozesse im Coaching. Symposiumbeitrag zum 1. LOCCS-Symposium, Mai 2010, LMU München.
Schumacher, Lutz & Stimmer, Franz (2007). Führungscoaching als zirkulärer Prozess. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr. 2, 201–226.
Schumann, Karin von & Spörrle, Matthias (2011). Mit dem Coachee auf Weltreise: Professionelle Begleitung von Führungskräften im globalen Einsatz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2011, S. 53–55.
Schumann, Karin von & Goldstein, Charlotte (2010). Stress durch die Krise: Eine Analyse der Veränderungen im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/10, S. 36–37.
Schumann, Karin von (2007). Praxisrelevante Ergebnisse aus der Forschung. Qualitätssicherung im Coaching. In managerSeminare (Hrsg.). CoachGuide (S. 18–23). Bonn: managerSeminare.
Schuppert, Dana (1991). "Face-to-Face-Leadership" – Nachdenkenswertes über Coaching. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 118–133). Wiesbaden: Gabler.
Schuppert, Dana (1990). Aus der Kraft der Verantwortung – "Face-to-Face-Leadership". Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 15 (4), S. 20–49.
Schuster, Gabriele (1993). Die Supervision verspricht vieles und verbirgt manches. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 56–9.
Schwertfeger, Bärbel (2018). Gesetzesinitiative will Coaching-Markt regulieren. Wirtschaft + Weiterbildung, 1/2018, S. 46–49.
Schwertfeger, Bärbel (2010). "1,6 Millionen Hochbegabte sind ein Coaching-Markt". Interview mit Heinz-Detlef Scheer. Wirtschaft + Weiterbildung, März 2010, S. 46–47.
Schwertfeger, Bärbel (2010). Einstein coachen – geht das? Coaching für Hochbegabte. Wirtschaft + Weiterbildung, März 2010, S. 44–45.
Schwertfeger, Bärbel (2009). Coaching: Problemlösung oder Entertainment? Psychologie heute, 11/09, S. 34–37.
Schwertl, Walter (2008). Coaching und mehr... Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Schwitalla, Jörg, Schumann, Karin von & Thiel, Tajana (2010). Coaching für die Besten. Personal, 1/10, S. 40–42.
Schöll, Raimund (2014). Werkzeugkiste. 41. Methoden emotionsfokussierten Coachings in der Führungskräfte- und Organisationsberatung. OrganisationsEntwicklung, 4/2014, S. 73-78.
Schüning, Gerd (1993). Herkunft Sozialbereich: Erfahrungen eines Supervisors, der in Profit-Organisationen arbeitet. Supervision, 24, S. 41–52.
Segebrecht, Jennifer (2017). Möglichkeiten und Grenzen einer Führungskraft als Coach ihrer Mitarbeiter. Masterarbeit, Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn Fernstudium. Die Masterarbeit kann bei der Autorin per E-Mail angefordert werden: jentis@gmail.com.
Seiger, Christine Pascale, Jost, Sergio & Künzli, Hansjörg (2010). Wirkfaktoren und Kongruenzerleben im Coaching. BSO-Journal, 3, S. 20–21.
Senges-Anderson, Eva (2008). Selbstmanagement und Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Sies, Claudia & Löwer-Hirsch, Marga (2000). Einzelcoaching aus psychodynamischer Sicht. Supervision, 3, S. 31–36.
Sievers, Burkard (2009). Coaching in den Zeiten der Krise. Einige Überlegungen aus sozioanalytischer Sicht. Freie Assoziation, 12(3), S. 7–20.
Sievers, Burkard (1991). Mitarbeiter sind keine Olympioniken. Organisatorische Rollenberatung statt Coaching. Personalführung, 4, S. 272–274.
Siregar, Emmanuel & Bauer, Josef (2008). Höhere Umsätze im Verkauf: Coaching vom Kollegen bei Karstadt. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 51–53.
Smither, J. W. & Kucine, Ivy (2003). Can working with an executive coach improve multisource feedback ratings over time? A quasi-experimental field study. In: Personnel Psychology, 56(1), p. 23–44.
Sollmann, Ulrich (2007). Integrierte Coachingprojekte als Lerngeschichte eines Unternehmens.
Profile, 14/2007. S. 53–58.
Sowa, Martin (2005). Mit einem Coaching raus dem Tief. RP Online, 26.08.2005.
Spies, Rainer (2004). Coaching ist keine Führungsaufgabe. Qualitätssicherung und Professionalisierung waren zentrale Themen auf dem ersten deutschen Coaching-Kongress in Wiesbaden. Personalführung, 1/2004, S. 26–31.
Spiess, Walter (2013). Coaching - Effizient, moralisch gut, nachhaltig. Berlin: editionZ.
Spranz-Fogasy, Thomas & Graf, Eva-Maria (2018). Welche Frage, wann und warum? – Eine qualitativ-linguistische Programmatik zur Erforschung von Frage-Sequenzen als zentrale Veränderungspraktik im Coaching. Coaching | Theorie & Praxis, 4/18, S. 17–32.
Stackelberg, Bettina (2011). Schrauben und führen. Erfahrungen im Coaching für Kfz-Meister am Beispiel von MAN. Kommunikation & Seminar, 3/11, 34–35.
Stahl, Günther K. & Marlinghaus, Robert (2000). Coaching von Führungskräften: Anlässe, Methoden, Erfolg. Zeitschrift für Führung und Organisation, 4/2000 S. 199–207.
Staub, Fritz C. (2004). Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching: Ein Beispiel zur Entwicklung von Lehrerfortbildung und Unterrichtskompetenz als Kooperation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7, Beiheft 3, S. 113–141.
Staubach, Maria (2008). Co-Produktion – Ein Entwurf zur Konzeptionierung von Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Staudacher, Veronika & Stedtnitz, Ulrike (1993). Management-Coaching – werden auch Schweizer Führungskräfte die Chance nutzen? Management-Zeitschrift IO, Heft 6, S. 75–78.
Stehr, Christoph (2009). "Ich mache alles mit". Training und Coaching bei Legoland nach dem "Hullimogulli"-Konzept. Personalführung, 11/09, S. 56–61.
Stehr, Christoph (1999). Traumdeutung als Coaching-Methode. Erfolg im Schlaf? Handelsblatt Nr. 195, 8./9.10.1999.
Stein, Angelika (2000). Überleben Sie Ihre Karriere. Computerjobs24, 1/2000, S. 134–140.
Steininger, Karin (2002). Systemisches (Eigen-)Coaching: Wie aus der Ameise ein Adler wird.
Lernende Organisation Nr. 9, September/Oktober 2002, S. 50–51.
Steinkellner, Peter, Grünberger, Nicole & Frankus, Elisabeth (2006). Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung. In O. Dengg (Hrsg.), Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 149–177). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Steinkellner, Peter (2006). Systemische Führung. In O. Dengg (Hrsg.), Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 85–117). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Steinle, Claus, Eichenberg, Timm & Dietrich, Mira C. (2009). Kompetenzen als Auswahlbasis von Coaches. Ergebnisse einer Literaturanalyse sowie einer explorativen Studie.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 413–433.
Steinle, Claus, Eichenberg, Timm & Dietrich, Mira C. (2009). Wie den 'richtigen' Coach auswählen? Empfehlungen zur kompetenzbasierten Auswahl von Coachs. Personalführung, 03/09, S. 60–67.
Stellmacher, Martin (2010). Über die Vorteile und potenziellen Befürchtungen beim Coaching in der Organisation des Ex-Arbeitgebers.
Stelzner, Sebastian & Bachmann, Thomas (2018). Wer interessiert sich für eine Coachingweiterbildung? Eine empirische Studie zur Weiterbildungsmotivation für Coaching.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 203–220.
Stenzel, Stefan (2010). Coaching und Supervision. In R. Bröckermann, M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch der Personalentwicklung (3. Aufl.) (S. 413–435). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Stenzel, Stefan (2005). Coaching: Die Personalabteilung als Wegbereiter. In U. Böning, B. Fritschle (Hrsg.), Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen (S. 195–198). Bonn: managerSeminare.
Stienen, Christa & Webers, Thomas (2005). Coaching bei Metro Cash & Carry Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 48–49.
Stimmer, Franz & Stimmer, Ernst (2008). "Soziokulturelle Atome" computergestützt? Das Netzwerk-Coaching-System (NCS). Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 7, Nr. 2, 281–290.
Stippler, Maria & Möller, Heidi (2009). "Aber jetzt ist der Zeitpunkt reif für etwas anderes". Zur Weiterbildungsmotivation von Teilnehmer/innen einer Coachingausbildung.
OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 72–85.
Stopfer, Eveline (2007). Coaching im Kontext des "Mobbing-Phänomens".
Lernende Organisation Nr. 36, März/April 2007, S. 36–43.