Nach oben

Gesamtliste Coaching-Literatur

inkl. Rezensionen

Folgend finden Sie eine Gesamtliste der uns bekannten Coaching-Literatur. Berücksichtigt wurden insbesondere deutschsprachige Werke (vereinzelt auch englischsprachige), insbesondere Bücher, Fach- und Zeitschriftenartikel und wissenschaftliche Arbeiten.

Diese Seite enthält Links zu Amazon, über die wir bei einem Kauf eine kleine Provision erhalten. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Auf den Preis hat der Link keinen Einfluss.

Sortierung nach Autor // Aufgenommene Titel: 3055
Adler, Dorothea C. & Carolus, Astrid (2017)
E-Coaching. Neuland, das es sich zu betreten lohnt?. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 50–54.
Aeberli, S. (2011)
Risiken und Nebenwirkungen von Coaching aus der Sicht von Supervisorinnen und Supervisoren von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Ahlers, Susanne (2010)
Coachs brauchen die "Diversity-Brille". Über den Umgang mit Vielfältigkeit. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 34–38.
Ahrendt, Bernd (2017)
Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 55–59.
Aichholzer, Verena (2004)
Systemisches Coaching und Gender – Eine Explorationsstudie zu gender-spezifischen Faktoren im Coachingprozess aus der Sicht weiblicher und männlicher Coachs. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut "Gender and Diversity in Organisations", Studium Betriebswirtschaft.
Albrecht, Carla (2018)
Situationen gestalten, um Ärzte am Krankenhaus zu halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 89–108.
Albrecht, Christine & Perrin, Daniel (2013)
Zuhören im Coaching. Wiesbaden: Springer Gabler.
Albrecht, Evelyn (2009)
Pro und Kontra: Online-Coaching – Gewogen und für zu leicht befunden. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 43.
Amberger, Benedikt (2014)
Erfolgsfaktoren im Einzel-Coaching. Die Rolle von Persönlichkeit, Struktur und Prozess im Rahmen einer Karriere-Coach-Ausbildung für Studenten. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 49–53.
Amon, Christine (2005)
Reflexive Dialogbegleitung im Teamcoaching. Lernende Organisation Nr. 27, September/Oktober 2005, S. 52–56.
Anders, Stefan (2006)
Zwischen "Qualität" und "Quatsch" beim Coaching. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 16–21.
Anders, Stefan (2002)
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Coaching. Konzeptionelle und inhaltliche Überlegungen zur Qualität der Einzelberatung von Führungskräften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/02, Jg. 9/2002, S. 101–118.
Anderson, Merrill C. (2001)
Executive Briefing: Case Study on the return on investment of Executive Coaching. MetrixGlobal LLC.
Angermeyer, Hans Christoph (1997)
Coaching – eine spezielle Form der Beratung. Zeitschrift für Führung und Organisation, 66 (2), S. 105–109.
Antonczyk, Tamara (2001)
Coaching in der Arbeitswelt – Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität - Gesamthochschule Essen, Fachbereich 2: Erziehungswissenschaften, Studiengang Diplom-Erziehungswissenschaften.
Aristu, Jesús Hernández (2005)
Verstehen in Supervision und Coaching: Sprache als Chance und Hindernis zugleich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/05, Jg. 12/2005, S. 185–194.
Arlinghaus, Michaela (2013)
Wiedereinsteigerin, Querdenkerin oder Spät-Blühende? Potenzial von Wiedereinsteigerinnen wird in den Unternehmen noch zu wenig genutzt. . Coaching-Magazin, 1/2013, S. 29–33.
Bache, Maximilian (2022)
Resilienz-Coaching. Welche Faktoren begünstigen den Coaching-Erfolg?. Coaching-Magazin, 2, S. 24–28.
Bache, Maximilian (2022)
Success Stories. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 15(3), S. 46–49.
Bache, Maximilian (2021)
Anreizsysteme. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 42–45.
Bache, Maximilian & Hahne, Bettina & Sidiropoulos, Pavlos & Thumm, Corinna (2020)
Der Baum der Entwicklung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 43–46.
Bacher, Rainer (2004)
Systemische Interventionen und ihre Anwendungsmöglichkeit bei der Implementierung einer Balanced Scorecard. Diplomarbeit an der Wirtschaftuniversität Wien, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Bachmann, Thomas & Bachmann, Katrin (2021)
Der virtuelle Beichtstuhl. Zusammenspiel von Beziehungsqualität und Selbstoffenbarung im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 37–41.
Bachmann, Thomas (2016)
Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 269–283.
Bachmann, Thomas (2016)
Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 231–253.
Bachmann, Thomas (2015)
Der Coach, der Forscher, die Pille und ihre Nebenwirkungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1, Jg. 22, S. 87-100.
Backhausen, Wilhelm (2010)
Philosophie/Ethik: Mitspielen im Irrgarten des Managements. Welche Rolle Werten dabei zukommt. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 54–58.
Baecker, Dirk (2009)
Coaching Complexity. Coaching-Magazin, 3, S. 50–55.
Bähre, Marianne (2001)
Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Bär, Monique & Böckelmann, Christine & Thommen, Jean-Paul (2006)
Interne und externe Coachings in Unternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 44–55.
Baisch, Henry L. (1988)
Coach für Chefs. Esquire, 11, S. 34–37.
Balling, Rolf (1990)
Training intuitiver Fähigkeiten. Gablers Magazin, 4, S. 19–21.
Ballinger, M. S. (2000)
Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
Balz, Hans-Jürgen (2018)
Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 43–46.
Barczynski, Dawid (2022)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 3: Informationsquellen. Coaching-Magazin, 2, S. 12–14.
Barczynski, Dawid & Ebermann, David (2022)
Coaching-Ethik. Werte in der Coaching-Branche. Coaching-Magazin, 1, S. 55–59.
Barczynski, Dawid (2021)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 2 Positionierung und Marketing. Coaching-Magazin, 3, S. 9–14.
Barczynski, Dawid (2021)
Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 1: Gründung und Finanzierung. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Künstliche Intelligenz im Coaching?. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Kompetenzvermittlung durch Mitgliedschaft im Coaching-Verband. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Barczynski, Dawid (2019)
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 2. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 43–44.
Barczynski, Dawid (2018)
Training, Beratung, Supervision oder Coaching? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beratungsmaßnahmen. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 9–11.
Bardens, Rupert & van der Jagt, Daniel (2023)
Weiterbildungsangebote im Systemischen Coaching. Worauf Interessenten achten sollten. Coaching-Magazin, 16(4), S. 49–53.
Barkan, Iris (2019)
IPC – Individual Parental Coaching – A Journey to “Value-land”. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 23–33.
Barmeyer, Christoph I. (2003)
Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext – Mensch – Prozess. Ein Fallbeispiel. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 18–21.
Barmeyer, Christoph I. (2000)
Wege zeigen – Wege gehen. Interkulturelles Coaching als Form beratender Intervention. Personal 9/2000, S. 464–468.
Bart, Hans-Joachim (2018)
Finanz-Coaching. Ein Prozess der bewussten Selbstwahrnehmung. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 32–36.
Barth, Henrike & Bachmann, Thomas (2019)
Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 379–394.
Barthe, Oliver (1997)
Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Barton, Roland von (2011)
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Man muss nicht Medizin studiert haben, um einen guten Chirurgen finden und beurteilen zu können. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 45.
Basler, Petra (2022)
Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 27–31.
Bauer, Eva-Maria (2020)
Agile Führung und Coaching. Den eigenen Führungsstil hinterfragen und erweitern. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Bauer, Peter (2014)
Über den Umgang mit Krisen und die Metamorphose vom Vorstand zum Coach. Dawid Barczynski im Interview mit Peter Bauer. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 14–20.
Bauer, Sabine (2020)
Konzepte der Achtsamkeit im Coaching?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 95–110.
Baumann, Andreas D. (2002)
Coaching als effizientes Führungsinstrument. Unterstützung für die Freisetzung persönlicher Potenziale. Neue Züricher Zeitung, 25.06.2002, Nr. 144, S. B8.
Bayer, Hermann (2008)
Die "4 Level-Evaluation": Messen der Ergebnis- und Prozessqualität im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 207–222.
Bayer, Hermann (2006)
"Opportunity Coaching? – ein ermutigender Weg in die Coaching-Zukunft.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 271–279.
Bayer, Hermann (2005)
Aus Fehlern lernen. Praxis-Erfahrungen eines Coaches mit Problemsituationen und Lösungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 63–74.
Bayer, Hermann (1996)
Aufbau von Coaching-Kompetenz im Betrieb. Gablers Magazin, 2, S. 36–38.
Bayer, Hermann (1996)
Über die Schwierigkeit, ein guter Coach zu sein. Q-magazin, 1/2.
Beck, Erwin (2003)
Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Becker, Annette (2013)
Theaterorientierter Ansatz im Coaching. Weinheim: Beltz.
Becker-Hill, Sylvia (2009)
Coaching in den USA. Wie Amerikaner mit der Krise umgehen. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 33–37.
Beckermann, Jörg & Unnerstall, Ludwig (1990)
Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit. FH Osnabrück.
Beckmann, Andrea (1992)
Was ist "Coaching" wirklich? – Mehr als nur ein Modewort. Marketing-Journal, 25 (4), S. 328–331.
Behn, E.-A. (1989)
Coach statt Couch – Wie man Krisen im Beruf überwindet. Ein Erfahrungsbericht.
Behrends-Krahnen, Elisabeth (2011)
Burnout – eine Herausforderung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 333–341.
Behrendt, Peter (2012)
Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 391–404.
Behrendt, Peter & Pritschow, Kirsten & Rüdesheim, Birgit (2007)
Transfercoaching. Vom Seminar zur erfolgreichen Umsetzung im Berufsalltag. Zeitschrift Führung + Organisation. Heft 01, S. 49–56.
Behrendt, Peter (2006)
Vom Lernen zur Veränderung. Personal, 5, S. 44–45.
Behrendt, Peter (2006)
Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching - eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.
Behrendt, Peter (2004)
Was kann Psychodrama zu einem erfolgreichen Coaching beitragen? – Eine wirkfaktorenorientierte Prozessanalyse im Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Freiburg i.B.
Bell, Chip R. & Zemke, Ron (1989)
Coaching for distinctive service. Management Review, May 1989, S. 27–30.
Benker, Susanne (1999)
Ein diskreter Partner in allen Lebenslagen. Handelsblatt 22.07.1999, S. K2.
Berg, Insoo Kim (2004)
Lösungsfokussiertes Coaching in der Praxis. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 40–46.
Bergel, Stefanie (2007)
ICF-Studie: Coaching im Profil. managerSeminare, Heft 112, Beilage S. 14–18.
Berglas, S. (2003)
Führungskräfte-Coaching. Wenn der Trainer falsche Tipps gibt. Harvard Business Manager, 1/2003, S.98–105.
Berglas, S. (2002)
The Very Real Dangers of Executive Coaching. Harvard Business Review, June 2002, P. 87–92.
Bergner, Erika & Vogelauer, Werner (2010)
Zwischen "quick wins" und "slow motion" in der (Supervisions- und) Coachingarbeit. In W. Knopf & I. Walther (Hrsg.),.
Berndt, Daniel & Hülsbeck, Marcel (2003)
Angst und Führung. Personale und organisationale Ansatzpunkte für Coaching. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Berninger-Schäfer, Elke (2018)
Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer. Online-Coaching wird die Normalität sein, Face-to-Face das Besondere. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 14–21.
Berninger-Schäfer, Elke & Wolf, Carmen (2011)
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Qualitätssicherung im Coaching. Kongressbeitrag zum 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie: „Psychologie in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen“.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Pro und Kontra: Life-Coaching – ein irreführendes Label. Coaching-Magazin, 1, S. 45.
Berninger-Schäfer, Elke & Webers, Thomas (2010)
Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 34–39.
Bertram, Mechthild & Weissbach, Barbara (1999)
Team-Coaching – eine eigene und eine gemeinsame Gangart finden. Organisationsentwicklung, 18 (2), S. 50–61.
Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Lola & Siegmund, Harry & Landgraf, Mario (2021)
Praxisbuch Online-Coaching. Verbindung herstellen mit NeuroRessourcen. Paderborn: Junfermann
Besser-Siegmund, Cora & Siegmund, Harry (1991)
Coach yourself. Düsseldorf: Econ.
Besserer, Barbara (2018)
Methoden in Coaching und Beratung. Die Veränderung des Methodeneinsatzes während der beruflichen Laufbahn. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 55–59.
Bethlehem, Thordis (2010)
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Coaching ist eine genuin psychologische Tätigkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 44.
Beucke-Galm, Mechtild (2010)
Coaching als Entwicklungsprozess.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 181–194.
Beucke-Galm, Mechtild (2008)
Potenzialanalyse im Transformationsprozess: strategisch ausgerichtet und dialogisch angelegt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, (1)15, S. 79–89.
Beutter, Claudia & Jonassen, Marion & Kiel, Volker & Lippmann, Eric D. (2023)
Beraten im Organisationskontext: Coaching, Team- und Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer
Biallo, Horst (1989)
Liebe auf den zweiten Blick. Management Wissen, 12, S. 122–127.
Bickel, Isabell (2012)
Relationales Jobcoaching: Mit Leichtigkeit und Freude Job-Zukunft definieren. Lernende Organisation Nr. 66, März/April 2012, S. 60–61.
Bickerich, Katrin & Michel, Alexandra (2012)
Wenn's turbulent wird – Forschungsprojekt zu Coaching bei Veränderungen in Organisationen. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 44–49.
Bickerich, Katrin (2009)
Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Binder, Burkhard (2011)
Pro und Kontra: Braucht der HR'ler eine Coaching-Ausbildung, um "mitreden" zu können? Wo soll das notwendige Wissen sonst herkommen?. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 44.
Bindernagel, Daniel & Krüger, Eckard & Rentel, Tilman & Winkler, Peter (2010)
Schlüsselworte: Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching. Heidelberg: Carl-Auer.
Binnewies, Carmen & Dormann, Christian (2010)
Emotionen und Coaching. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 46–50.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Coaching als Methode der Jugendhilfe – Konturen eines integrativen Beratungsansatzes in der Sozialpädagogik. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 223–238.
Birgmeier, Bernd R. & Schmidt, Hans-Ludwig (2010)
Führung sinn-voller machen? Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen von Management Coaching. In: U. Meier & B. Sill (Hrsg.), Führung.Macht.Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Regensburg. Pustet. S. 688–697.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Soziale Arbeit und Coaching. Zur Historiographie eines neuen Dienstleistungsmodells aus sozialpädagogischer Perspektive. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Essen. Die Blaue Eule. S. 101–112.
Birgmeier, Bernd R. (2010)
Coaching für jugendliche Berufseinsteiger – Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transitionsphasen. In M. Köck & M. Stein (Hrsg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. S. 205–225.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coaching in Fußnoten! – Ein Essay zum Coaching, zum Wissen und zum Coachingwissen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 15–31.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coachingwissen = handlungswissenschaftliches Wissen? In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 405–410.
Birgmeier, Bernd R. (2009)
Coaching. In H. Buchkremer (Hrsg.), Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 396–399.
Birgmeier, Bernd R. & Stummbaum, Martin (2009)
Kommunales Coaching. Beratung als Hilfe für die Hilfen vor Ort. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2009. S. 30–32.
Birgmeier, Bernd R. (2008)
"Da werden Sie geholfen?" – Eine Kritik beraterischer Vernunft. In: Supervision 1/2008. S. 36–46.
Birgmeier, Bernd R. (2008)
Coaching im Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft. Von den Gefahren einer praxiswissenschaftlichen Begründung von Coaching-Konzeptionen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 119–136.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching als Methode und/oder Profession?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 19–30.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Birgmeier, Bernd R. (2004)
Vom Assessment Center zum Einzelcoaching als bedürfnis- und zielorientierte PE-Maßnahme für Gruppenleiter. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Birkenbihl, Michael (1992)
Wer repariert den Chef? Management-Coaching als Anspruch und Aufgabe. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt Bamberg.
Bischof, André (2012)
Mehr Erfolg im Coaching: Kompetenzsteigerung durch standardisierte Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 59–61.
Bischof, André (2011)
Evaluation von Coaching – Stand und notwendige Standardisierung. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 33–37.
Bitterli, B. & Frey, S. (2011)
Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Björkman, Helena (2002)
Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz – eine Coachingaufgabe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 271–281.
Blenke, Matthias (2010)
Über den bewussten Einsatz der Intuition im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 18–22.
Böckler, Michael (1984)
Oben, aber allein. Management Wissen, 6, S. 33–37.
Böning, Uwe (2006)
Coaching. In Peter Knauth & Artur Wollert (Hrsg.). Digitale Fachbibliothek Human Resource Management (S. 1–15). Düsseldorf: Symposion; USB-Stick.
Böning, Uwe & Rauen, Christopher (2006)
Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11/2006, S. 39–49.
Böning, Uwe (2005)
Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz.
Böning, Uwe (2000)
Bedarf an persönlicher Beratung wächst. Management & Training, 4, S. 10–15.
Böning, Uwe (1994)
Ist Coaching eine Modeerscheinung?.
Böning, Uwe (1990)
System-Coaching contra Einzel-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe. Gablers Magazin, 4, S. 22–25.
Böning, Uwe (1989)
Coaching: Zur Rezeption eines neuen Führungsinstrumentes ... Personalführung, 12, S. 1149–1151.
Börner, Nadine & Wallraff, Bernd (2022)
Künstliche Intelligenz im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Bohne, Michael (2011)
"Klopfen" gegen Lampenfieber – Auftritts-Coaching einmal anders. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 31–35.
Bokler, Andrea Maria & Frank, Alexander (2011)
Coaching als Veränderungskatalysator. Personalwirtschaft, 1/2011, 54–56.
Bollhöfer, Gabriele (2011)
Praxis des organisationsinternen Coachings.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 97–107.
Bollhöfer, Gabriele & Hüttner, Nicole (2009)
Coaching in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 22–26.
Bollhöfer, Gabriele (2009)
Der angestellte Coach – zwischen Nähe und Distanz. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 43.
Bolten, Jürgen (2003)
Phasen des interkulturellen Team-Coachings. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 11–14.
Bolten, Jürgen (2001)
Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: A. Clermont, W. Schmeisser & D. Krimphove (Hrsg.). Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen. München: Vahlen.
Borghardt, Liane (2007)
Die Taktgeber. Wirtschaftswoche Nr. 28, 09.07.2007, S. 82–86.
Bothmer, Eleonore von (2006)
Wegbegleiter zum Erfolg. Gehirn & Geist Nr. 6 /2006, S. 36–41.
Bourgeois, Susanne & Valler-Lichtenberg, Anne (2022)
36 Bildkarten Beziehungen gestalten. Weinheim: Beltz.
Brand, Markus & Ion, Frauke (2011)
30 Minuten. Die 16 Lebensmotive. Offenbach: GABAL.
Brauer, Yvonne (2005)
Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2005, S. 40–43.
Brauer, Yvonne (2004)
Coaching: Eine empirische Untersuchung zu Zielsetzung, Intervention und Coaching-Erfolg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Braun, Roman & Gawlas, Helmut & Schmalzl, Amanda & Daus, Edgar (2004)
Die Coaching-Fibel. Vom Ratgeber zum High Performance Coach. Wien: Linde.
Bredt, Claudia & Knierim, Andreas (2018)
Face-to-Face wird überbewertet – Telefoncoaching aus Klienten- und Beraterperspektive.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 349–354.
Bresser, Frank (2006)
International erforscht. Coaching erfolgreich implementieren. managerSeminare, März 2006, Heft 96, S. 66–73.
Britzkow, Miroslawa & Künnemann, Astrid & Petersen, Ralf & Stannius, Meike (2008)
Familien-Coaching - Familien beraten und begleiten. praxis ergotherapie, 4/08, S. 235ff.
Brkic, Marizela (2023)
Grenzmanagement im Coaching. Professioneller Umgang mit eigenen Grenzen als Coach. Coaching-Magazin, 16(4), S. 54–58.
Broekmann, Berndhard (2022)
Die dunkle Triade im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 37–41.
Broermann, Marischa (2015)
Das Selbstverständnis von Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015; S. 73-66.
Bronsert, Anne-Kathrin (2006)
Partner auf Augenhöhe. Ein Coach ist Ansprechpartner für alle, die beruflich unter Druck stehen: Manager, Ärzte oder Anwälte, aber auch Jobsuchende. Die Welt, 30.September 2006, KarriereWelt, S. B9.
Brüning, Marietta (1994)
Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Bubenheim, René (2008)
Die Führungskraft als Coach? Hindernisse durch inhärente Rollenkonflikte. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 54–55.
Buchner, Dietrich (1995)
Team-Coaching. Wiesbaden: Gabler.
Buchner, Dietrich & Walczak, Leonhard (1994)
Spielregeln für das Coaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 161–169). Wiesbaden: Gabler.
Buckley, Andrew & Buckley, Carole (2016)
Coaching oder Therapie?. Paderborn: Jungfermann.
Bülow, Alexandra (2013)
Mit richtigem Coach bei der Karriere durchstarten. Welt.de, 27.12.2013.
Buer, Ferdinand (2010)
Das Böse und das Glück. Oder: Warum Life-Coaching so spannend sein kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 87–104.
Buer, Ferdinand (2009)
Von Darwin lernen. Coaching im struggle for life.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 447–454.
Buer, Ferdinand (2009)
Warum es im Coaching nicht nur um Erfolg, sondern auch um Moral und ein glückliches Leben geht. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 50–55.
Buer, Ferdinand (2007)
Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr 2, 151–170.
Buer, Ferdinand (2005)
Coaching, Supervision und die vielen anderen Formate. Ein Plädoyer für ein friedliches Zusammenspiel.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 278–296.
Burchardt, Eva (2009)
Coaching und Selbstentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 385–398.
Burgard, Oliver (2002)
Guter Rat in Honolulu. Für die Karriere auf die Insel – mit Coachingreisen locken Veranstalter orientierungssuchende Manager. Die Zeit, Nr.33, 08.08.2002, S. 59.
Burmeister, Lars (2013)
Scheitern einbeziehen – gescheiter scheitern. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 52–56.
Busch, Christine & Dreyer, Romana (2022)
Copreneur-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Buscher, Stefan (1996)
Erfolgsmensch. Management & Seminar, 3, S. 14–15.
Bußmann, Nicole (2008)
Wolfgang Looss über die 'teachable moments' der Manager. Training aktuell, Heft 11/08 vom 03.11.2008.
Bußmann, Nicole (2008)
Coaching im Rampenlicht – Der Coaching-Preis des DBVC. managerSeminare, Dezember 2008, Heft 129, S. 55.
Bußmann, Nicole (2007)
Tim Mälzer über Coaching: "Der Coach hat mir beim Sortieren geholfen". managerSeminare (Beilage), Juli 2006, Heft 112, S. 20–21.
Bußmann, Nicole (2006)
DCV und DCG beziehen Stellung – Neue Coaching-Verbände. Beilage zu managerSeminare, Oktober 2006, Heft 103, S. 32–34.
Buttgereit, Clea & Braun, Thorsten (2012)
Kollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 22–26.
Butzko, Harald G. (1993)
Coaching ist eigentlich der falsche Begriff. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 48–50.
Butzko, Harald G. (1992)
Supervision – eine visionäre Trainingsmethode. Management Zeitschrift IO, 2, S. 88–92.
Carstens, Theis (2013)
Der Einsatz von Tablet-Computern im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 333–343.
Cartolaro, Elisabeth (2003)
Coaching als Instrument zur Kulturintegration bei Fusionen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/03, S. 373–386.
Caspari, Sabine & Schumann, Karin von (2018)
Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 22–26.
Classen, Markus & Middendorf, Jörg (2004)
Wertorientierung oder systemischer Ansatz? Erkenntnisgewinn durch Methodenvergleich. Personalführung, 12/04, S. 34–40.
Clement, Ute & Clement, Ullrich (2003)
Wofür Coaching im internationalen Management? SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 15–17.
Cornelius, Caroline & Schumann, Gabriela & Boos, Margarete (2009)
Zeit- und Ziele-Management für Nachwuchswissenschaftler/innen. Evaluation eines Online-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 54–65.
Cox, Elaine & Bachkirova, Tatiana & Clutterbuck, David A. (2009)
The Complete Handbook of Coaching. London: Sage.
Csef, Herbert (2016)
Narzissmus und Derailment – wenn Führungskräfte entgleisen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 163–171.
Dachsbacher, Kerstin (2002)
Coaching. Begriffliche, inhaltliche und prozessuale Annäherung an ein neues Handlungsfeld professioneller Dienstleistungen. Aktuelle psychologische und ökonomische Coachingansätze aus sozialpädagogischer Perspektive. Diplomarbeit an der katholischen Universität Eichstätt.
Dahinden, Lucia & Freitag, Thomas & Schellenberg, Frank (2009)
Mythos Coaching: Was bringts? Wie funktioniert es?. Zürich: Orell Füssli.
Dahmen-Breiner, Monika & Gergely, Gabor (1990)
Coaching ohne Couch. In S. Hoefling & W. Butollo (Hrsg.), Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Aktuelle Herausforderung und Chancen für die Zukunft (Bericht über den 15. Kongress für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, München 1989. Band 2) (S. 198–204). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Dahms, Peter & Völker, Bernd (2016)
Psychologische Aspekte bei Geiselnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 189–199.
Dahncke, Susanne (2011)
Wenn die Schwester zur Konkurrentin wird – Familienunternehmen und Unternehmerfamilien im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 22–25.
Dauerer, Andreas (2007)
Der Mann, der alles weiß und kann. In der Wirtschaft wird er immer beliebter: der Coach. Focus Campus, Nr. 42/2007 (18.10.2007).
DBVC, (2012)
Empfehlungen für eine professionelle Implementierung von Coaching in Organisationen. Frankfurt/M.: DBVC.
DBVC, (2011)
DBVC Coaching-Marktanalyse 2011. Frankfurt/M.: DBVC.
DBVC, (2010)
Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (3. erw. Aufl.). Frankfurt/M.: DBVC.
Deffner, Sonja & Buck, Hartmut & Lux, Barbara (2006)
Bildungscoaching für das lebenslange Lernen. Theorie und Praxis des Bildungscoachings für Arbeitnehmer. Personalführung, 02/06, S. 30–38.
Dehn, Claudia (2008)
Erst sprechen, dann handeln? Wie narrativ-behaviorales Neurocoaching die individuelle Handlungsfähigkeit erhöhen kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 169–182.
Dehner, Alice (2023)
Der Umgang mit inneren Alarmen. Über die Wirkungsweise von Introvision-Coaching . Coaching-Magazin, 1, S. 36–40.
Dehner, Ulrich (2013)
Häufig gestellte Fragen. Vorstandsmitglied des DBVC und Coaching-Ausbilder Ulrich Dehner beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 35.
Dehner, Ulrich (2010)
"Coaching ist keine Profession, sondern eine Herangehensweise." Thomas Webers im Interview mit Ulrich Dehner. Coaching-Magazin, 4, S. 12–17.
Dehner, Ulrich (2008)
Der Coach als Brillenverkäufer. Über die Bedeutung des Bezugsrahmens. Coaching-Magazin, 2, S. 16–17.
Delkeskamp, Juliane (2010)
Coaching-Tool: Mit Gaben die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 40–43.
Dembkowski, Sabine & Kaufmann, Carol (2012)
Coaching-Trends und Ausblicke für 2012: Stärkung für ein junges Berufsfeld. Weiterbildung, 4–5/12, S. 35–37.
Dembkowski, Sabine & Lane, David (2008)
International Executive Coaching: globale Trends und Ausblicke. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 22–24.
Dembkowski, Sabine & Eldridge, Fiona (2006)
Das "Achieve Coaching Model"®. Ein systematischer Ansatz für größere Wirksamkeit im Executive Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 165–170.
Dembkowski, Sabine & Eldridge, Fiona & Hunter, Ian (2006)
The seven steps of effective executive coaching. London: Thorogood.
Demel, Hannelore & Wolf-Doettinchem, Valentine (2014)
Mit Weisheit führen. Buddhistische Philosophie als Basis für Coaching und Organisationsentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 52–56.
Deneke, Willi (1989)
Was halten Sie vom Coaching? Absatzwirtschaft, 5, S. 18–22.
Deniers, Claudia (2019)
Durch das Auge der Kamera. Erfahrungen mit Coaching über Skype. Coaching-Magazin, 2, S. 50–54.
Derndinger, Friedemann (2020)
Ambidextrie: Eine Herausforderung für Führungskräfte und ihre Coaches. Coaching-Magazin, 4, S. 37–41.
Deutsches Institut f. Erwachsenenbildung, (2006)
ProfilPASS. Gelernt ist gelernt. Bielefeld: wbv.
Dickinson, Claudia (2010)
Physio-Coaching im Golfsport. Praxis Physiotherapie, 3/10, S. 163ff.
Diedrichs, Annette (2019)
Durchstarten im Team: Wie das Zürcher Ressourcen Modell mit Motto-Zielen in der Teambildung zum Einsatz kommt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 331–338.
Dienemann, Katja (2017)
Natur als Medium im Coaching. Mehr als „nur“ gesund?. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 27–31.
Dierke, Kai & Houben, Anke & Meynhardt, Timo & Winkler, Brigitte (2014)
Wie aus Alpha-Managern ein Team wird. OrganisationsEntwicklung 4, S. 54-61.
Diermann, Isabell & Kotte, Silja & Möller, Heidi (2019)
Gründer-Coaching. Coaching von Gründern im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 50–54.
Diermann, Isabell (2016)
Das Image von Supervision im Klinikkontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 449–462.
Dierolf, Kirsten (2021)
Interview mit Kirsten Dierolf. „Wir suchen das Ziel hinter dem Ziel“ – Lösungsfokussierung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 14–20.
Dietz, Ingeborg & Dietz, Thomas (2008)
Vom Reden zum emotionalen Erleben. Achtsamkeit als Schlüssel zur Veränderung. Coaching-Magazin, 3, S. 18–21.
Dietze, Anja (2008)
Coaching im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 1, Nr. 3–4, 558–571.
Dilk, Anja (2003)
Auf der Coach. Coaching boomt - ein Gespräch mit dem Organisationsberater Jörg Middendorf. changeX, 21.05.2003.
Diller, Sandra (2021)
Wenn es im Coaching dunkel wird. Klienten der dunklen Triade und der achtsame Weg, mit ihnen umzugehen. Coaching-Magazin, 2, S. 46–49.
Dilts, Robert B. & Reckert, Horst-W. & Kraft, Helmut & Mayer, Loni S. & Stocker, Thomas (2003)
Coaching und Unternehmensentwicklung – das Buch als Coach. Berlin: Pro Business.
Döller, Michael (2012)
Begegnung als ethische Maxime und Intervention im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 137–149.
Dohrmann, Frank (2022)
Nachlass-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 20–24.
Dollinger, Anna & Fehse, Katharina (2023)
Systemische Interventionen. Bonn: managerSeminare
Domsch, Michael (1993)
Coaching – Spezialbehandlung für schwere Fälle. Management-Zeitschrift IO, Heft 10, S. 56–66.
Dopfer, W. (2000)
Die Führungskraft als Coach: Erfolgsfaktor im Vertrieb. Der erfolgreiche Einsatz des "Coaching" in der Mitarbeiterfuehrung verlangt eine Klaerung und Operationalisierung des Modewortes. In: HypoVereinsbank - Bereich Bayern-Süd, München, (Hrsg.), Personalführung, 33 (4), S. 60–64.
Doppler, Klaus (1992)
Coaching: Mode oder Notwendigkeit. Was und wie ein Coach wirklich sein sollte. Gablers Magazin, 4, S. 36–41.
Doppler, Klaus (1991)
Coaching – Markt, Mode und Notwendigkeiten. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 93–102). Wiesbaden: Gabler.
Dorando, Max & Grün, Josef (2004)
Verordnetes Coaching. Leitlinien zur Klärung von Coaching-Aufträgen und -Beziehungen in der betrieblichen Personalentwicklung. Personalführung, 1/2004, S. 40–45.
Dorando, Max & Grün, Josef (1993)
Coaching mit Meistern – Erfahrungsbericht eines supervisorischen Abenteuers. Supervision, 24, S. 53–70.
Dorau, Ute (2006)
Ein Medizinmann für Manager: Wer braucht den Personal Coach? Wirtschaftsnachrichten West Nr. 8 /2006, S. 60–63.
Dorniok, Daniel & Mohe, Michael (2010)
Wie gehen wissensintensive Dienstleister mit eigenen Wissenslücken um?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 51–60.
Dost, Brigitte & Wastian, Monika & Braumandl, Isabell (2010)
Das 3-Säulen-Konzept im Projekt-Coaching: Wie Projektleiter, Teams und Prozesse von psychologischen Coachs profitieren können. In Jürgen Smettan (Hrsg.), Chancen und Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2010 (S. 175–182). Berlin: Deutscher Psychologenverlag.
Drath, Karsten (2023)
Interview mit Karsten Drath. Was Resilienz ausmacht – individuell, im Team und organisational. Coaching-Magazin, 1, S. 12–20.
Drath, Karsten (2020)
Unternehmen und ihre Krisen. Entwicklungsstufen von Organisationen als hilfreiche Perspektive im Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 55–59.
Drexler, Arthur (2013)
Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 49–53.
Drexler, Arthur & Wieser, Andreas & Netzer, Christof (2011)
Effekte von "Life-Coaching" für Führungskräfte in einem Gesundheitszentrum.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 181–194.
Drexler, Arthur & Möller, Heidi (2010)
Coaching-Lehrgänge auf dem Prüfstand: Ein Evaluationsmodell. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/10, 9–13.
Drexler, Arthur & Uffelmann, Peter & Stippler, Maria & Möller, Heidi (2009)
Schulleitungscoaching – Konzeption und Ausbildungsevaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 35–53.
Dünnfründ, Tanja (2010)
Coaching-Tool: Ein Netz, das trägt. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 39–41.
Dürr, Timon (2021)
Virtual und Mixed Reality im Business-Coaching. Sicherung und Beschleunigung des Lerntransfers. Coaching-Magazin, 1, S. 49–53.
Duss, Daniel (2010)
Geschichten erzählen als Beratungsintervention. Grundlagen einer wenig diskutierten Interventionsform.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 233–243.
Dzierzon, Stefanie (2004)
Personenzentriertes Beziehungsverhalten im Coaching. Magisterarbeit im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität Hagen.
Ebermann, David & Moscho, Christine & Blenke, Matthias & Hoefling, Thomas & Dehner, Alice (2023)
Professionalisierung und Schärfung des Coaching-Begriffs weiterhin notwendig. Coaching-Magazin, 2, S. 8–10.
Ebermann, David (2023)
Entwicklungen im Coaching-Markt 2023. Coaching-Magazin, 16(3), S. 11–13.
Ebermann, David (2022)
Chatbots im Karriere-Coaching. Experteninterview mit Dr. Katharina Ebner. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Ebermann, David (2021)
Online-Coaching. Was beim Einstieg beachtet werden sollte. Coaching-Magazin, 1, S. 9–11.
Ebermann, David (2021)
Coaching-Gutscheine. Kaufentscheidung vor dem Erstgespräch?. Coaching-Magazin, 4, S. 46–48.
Ebermann, David (2020)
Auf das „Wie“ kommt es an. Weshalb Verkauf im Coaching-Kontext anderen Regeln folgen sollte. Coaching-Magazin, 2, S. 47–48.
Ebermann, David & Plath, Alexandra (2019)
"Menschen dabei helfen, ihr Verhalten positiv zu verändern". Dr. Marshall Goldsmith im Kurzportrait. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 9–11.
Ebermann, David (2019)
Gründer-Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 9–11.
Ebermann, David (2019)
Wenn Coaching „verrissen“ wird. Teil 1. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 47–49.
Ebermann, David (2018)
Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 9–11.
Ebermann, David (2018)
Coaching-Honorare. Entwicklung, Einflussfaktoren und Empfehlungen. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 9–11.
Ebermann, David (2018)
Coaching als Teil der Arbeitslosenindustrie. Ethische Herausforderungen beim Coaching Langzeiterwerbsloser. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 55–59.
Ebermann, David (2017)
Trennungskultur in Unternehmen. Ein vielversprechendes Coaching-Feld?. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2017)
Coaching im Non-Profit-Sektor. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2: Zertifikatsstudiengänge. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Dreiecksgespräche. Unternehmenseinfluss im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 9–11.
Ebermann, David (2016)
Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1: Übersicht akkreditierter Masterstudiengänge. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 9–11.
Eberspächer, H. (1983)
Probleme des Coaching als praktisch-psychologische Tätigkeit im Sport. In J. P. Janssen & E. Hahn (Hrsg.). Aktivierung, Motivation, Handlung und Coaching im Sport. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 52 (S. 297–303). Schondorf: Karl Hofmann Verlag.
Eberspächer, Hans & Webers, Thomas (2005)
Was Coaching von der Sportpsychologie lernen kann (Interview). Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, S. 27–28.
Ebner, Katharina (2020)
Karriereoptimismus im Karrierecoaching fördern und messen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 65–78.
Ebner, Markus (2016)
Positive Leadership und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 50–54.
Echter, Dorothee (2000)
Stichwort Coach. Handelsblatt 10./11.03.2000, Karriere und Management, S. K2.
Egger, Peter (1991)
Management-Coaching – Führungsteams durch Veränderungsprozesse coachen. Verkauf & Marketing, 10, S. 90–95.
Egger-List, Marianne & Egger-List, Peter (1993)
Mit Management-Coaching zur lernenden Organisation. Management-Zeitschrift IO, 6, S. 79–82.
Egger-List, Marianne & Testa, G. (1991)
Management-Coaching: vom neuen Denken zum neuen Handeln. Der Organisator, Jan./Febr., S. 4–8.
Egger-List, Marianne (1990)
Management-Coaching – das neue, ganzheitliche Impuls-Programm. Verkauf & Marketing, 11, S. 13–14.
Eggers, Tanja (2023)
Achtsamkeit im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 28–33.
Eggers, Tanja (2020)
Die Krise als Reife- und Entwicklungsprozess. Umgang mit Verlust- und Abschiedsthemen im Coaching. Coaching-Magazin, 3, S. 27–31.
Eggers, Tanja (2019)
Coaching zur beruflichen Wiedereingliederung. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 32–36.
Eggers, Tanja (2018)
Sein Wesen leben – auch im Job. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 32–36.
Ehrenberg, Brigitte (2008)
Coaching für niedergelassene Ärztinnen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Eichhorn, Annelie (2011)
Implementierung des "Internen Coach-Pools" am Klinikum der J.W. Goethe-Universität.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 67–79.
Eichhorn, Annelie & Dapper, Margrit (2010)
Etablierung eines internen Coach-Pools am Universitätsklinikum Frankfurt. Coaching-Magazin, 4, S. 22–25.
Eichhorn, Christoph (2002)
Erholungskompetenz durch Self-Coaching – Basis für berufliche Höchstleistung. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 1, S.54-59.
Eichhorn-Pezzi, Annelie & Fübbeker, Matthias & Born, Michael (2013)
Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN). Potenziale entfalten durch unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 3, S. 36–40.
Eichler, Dirk (2011)
Coaching und organisationale Veränderungsprozesse – eine organisationstheoretische Betrachtung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 17–30.
Eidenschink, Klaus (2016)
Veränderung verstehen. Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 20–25.
Eidenschink, Klaus (2014)
Fragen an Klaus Eidenschink. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilder Klaus Eidenschink beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 36.
Eidenschink, Klaus (2011)
Anlass zum Fremdschämen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 22–23.
Eidenschink, Klaus (2008)
"Man darf als Coach nicht nur in Methoden oder Tools denken." Thomas Webers im Interview mit Klaus Eidenschink. Coaching-Magazin, 2, S. 8–14.
Eidenschink, Klaus (2007)
Fehlentwicklungen im Coaching. Profile, 14/2007. S. 20–30.
Eidenschink, Klaus (2007)
Coaching: Wie finde ich die richtige Ausbildung? wirtschaft + weiterbildung, 3, S. 42–45.
Eidenschink, Klaus (2006)
Der einäugige Riese – "lösungsorientiertes Coaching". Vom Unsinn einer problematischen Fokussierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 153–164.
Eidenschink, Klaus (2001)
Über Narren, Alleskönner, Mütter und Reviertiere. Das Coaching von Topmanagern muss die Risiken beachten, die mit der Einsamkeit auf Spitzenpositionen einhergehen. Personalführung, 12/01, S. 38–42.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2017)
Der Konfliktnavigator. Das Modell der vier Lösungsfelder im Konflikt-Coaching. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 22–26.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2017)
Von der Selbstregulation zur Sachklärung. Ein Fallbeispiel zur Arbeit mit dem Konfliktnavigator. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 27–31.
Eilles-Matthiessen, Claudia & Pohl, Michael (2015)
Perfektionismus als Thema im Coaching. Ideen für ein wertschätzendes Navigieren zwischen Leistungsmotivation und Optimierungszwang. Coaching-Magazin, 1/2015, S. 34–38.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2011)
Coaching-Tool: Motivorientierte Lebensbalance. Coaching-Magazin, 3, S. 40–43.
Eilles-Matthiessen, Claudia (2006)
Diesseits von Coaching. Situative Beratung als Führungsaufgabe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/06, Jg. 13/2006, S. 331–342.
El-Chichakli, Kussai (2023)
Coaching und authentische Beziehungen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 39–43.
Eli, M. (1994)
Ein Plädoyer für "Coaching". ifo Dresden berichtet 1, Nr. 03, Mai 1994, S. 3–4.
Elkendorf, Vera (2008)
Einzel-Coaching als Präventivmaßnahme gegen die Entstehung stressbedingter Erkrankungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Mainz. (Die Arbeit kann gegen Gebühr bei der Autorin per E-Mail an info@elkendorf-coaching.de bestellt werden).
Ellebracht, Heiner & Lenz, Ulrich & Lars, Geiseler & Osterhold, Gisela (2018)
Systemische Organisations- und Unternehmensberatung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Ellebracht, Heiner (2012)
Pro und Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Dumme Bauern, dicke Kartoffeln – wider die Kompetenz im Feld. Coaching-Magazin, 3, S. 43.
Ellinger, A. D. & Keller, S. B. (2003)
Supervisory Coaching Behavior, Employee Satisfaction and Warehouse Employee Performance. A Dyadic Perspective in the Distribution Industry. In: Human Resource Development Quaters, 14 (4), p. 435–458.
Elsässer, Konrad & Künzli, Hansjörg & Looss, Wolfgang & Webers, Thomas (2011)
Das Thema Verantwortung im Top-Executive-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 54–59.
Elsässer, Konrad (2009)
Empowerment im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 3, S. 18–22.
Emlein, Günther (2008)
Leben in zwei Welten – Coaching in weltanschaulich gebundenen Organisationen. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Emmer, Christina (2014)
Business-Coaching für Hochbegabte. Unentdeckte Schätze heben. Coaching-Magazin, 1, S. 20–23.
Engelmann, Bea & Engelmann, Jens (2021)
Mini-Handbuch Resilienz-Coaching. Weinheim: Beltz
Enoch, Clinton (2011)
Wissensvermittlung in Beratungsprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 369–381.
Epe, Claus & Fischer-Epe, Maren & Reissmann, Martin (2011)
Was bedeutet "systemisch" im Coaching? Wirtschaft + Weiterbildung 3-2011, S.34–339.
Erdös, Tünde (2021)
Entfaltende und hemmende Präsenz im Coaching. Bewegungsenergie als spezifische Form nonverbaler Kommunikation in der Coach-Klient-Beziehung. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Erlinghagen, Robert & Witzel, Rainer (2019)
Coaching in Zeiten der Agilität. Wie umgehen mit dem Hype?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 55–59.
Ermrich, Nicolas (2019)
Qualitätsmanagement im Business-Coaching. Eine generische Norm als Rahmen von Qualitätssicherung?. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 55–59.
Ernst, Oliver (2008)
Coaching und professionelle (Selbst-)Inszenierung. Coaching-Magazin, 3, S. 34–38.
Erpenbeck, Mechtild (2022)
Konkurrenz und Geschlechterrollen im Team-Coaching. Leitideen zur Navigation in einem doppelten Spannungsfeld. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Erpenbeck, Mechtild (2017)
Wohin mit Wut und Empörung? Coaching zur Selbststeuerung im Konflikt. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 22–26.
Esse, Thorsten (2011)
Wie den strukturell bedingten Herausforderungen des Internen Coachings begegnet werden kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 173–180.
Evered, Roger D. & Selman, James C. (1989)
Coaching and the art of management. Organizational Dynamics, 18 (2), S. 16–32.
Eversmann, Julia (2012)
Coaching durch den Vorgesetzten. Coaching-Magazin, 1, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Coaching Psychology: Zur Entwicklung eines Lehrplans für psychologische Coaches. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Feedback muss differenziert werden. Coaching-Magazin, 2, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2012)
Leadership-Coaching? Nein, danke! . Coaching-Magazin, 3/2012, S. 50–52.
Eversmann, Julia (2011)
Beeinflussen persönliche Eigenschaften des Klienten den Erfolg im Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2011)
Von der Coaching-Ausbildung ins Unternehmen: Eine Studie über die Professionalisierung unternehmensinterner Coachs. Coaching-Magazin, 3, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Schlüsselerlebnisse im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 1, S. 50–51.
Eversmann, Julia (2011)
Zum Einfluss der Zielorientierung auf die berufliche Entwicklung von Führungskräften. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2011)
Sind Executive-Coachs wirklich anders als Berater und Therapeuten? Der Versuch einer Typisierung von Coachs. Coaching-Magazin, 3, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2011)
Zielsetzung, Feedback und Selbstregulation: Wie funktioniert Coaching?. Coaching-Magazin, 4, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Supervision für Coachs: Ein notwendiges Übel?. Coaching-Magazin, 2, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2011)
Ethik: Umgang mit Dilemmata im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2010)
Emotionen im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 4, S. 48–49.
Eversmann, Julia (2010)
Wie wirksam ist Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 51.
Eversmann, Julia (2010)
Lernprozesse im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2010)
Coaching, Selbstwirksamkeit und internes Unternehmertum. Coaching-Magazin, 3, S. 53–54.
Eversmann, Julia (2010)
Grenzgänge des Coachs: Wo hört Coaching auf und fängt Therapie an?. Coaching-Magazin, 2, S. 52–53.
Eversmann, Julia (2010)
Was kennzeichnet erfolgreiche Führungskräfte-Coachs?. Coaching-Magazin, 4, S. 51–52.
Eversmann, Julia (2010)
Internes entwicklungsorientiertes Coaching: tatsächlicher Nutzen oder Modeerscheinung?. Coaching-Magazin, 4, S. 49–50.
Eversmann, Julia (2010)
Team-Coaching zur Förderung der Team-Leistungsfähigkeit?. Coaching-Magazin, 3, S. 50–51.
Eversmann, Julia (2010)
Einsatz des Coachings im Rahmen eines 360°–Feedbacks. Coaching-Magazin, 3, S. 51–52.
Externbrink, Kai & Tomoff, Michael & Dries, Christian (2015)
Psychologisches Kapital fördern durch Coaching. Ein Beitrag aus der positiven Organisationspsychologie. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 20-24.
Eyk, Peter van (2012)
Pro und Kontra: Feldkompetenz im Coaching? Die entscheidende Eintrittskarte!. Coaching-Magazin, 3, S. 42.
Fatzer, Gerhard (2018)
Häufig gestellte Fragen an Prof. Dr. Gerhard Fatzer. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 37–37.
Fatzer, Gerhard (2010)
Tagungsbericht: "Coaching meets research". Profile, 20, S. 138.
Fatzer, Gerhard (2008)
"Coaching darf sich nicht degradieren lassen. Der Coach muss weit mehr als nur Beichtvater sein." Thomas Webers im Interview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer. Coaching-Magazin, 3, S. 12–17.
Fatzer, Gerhard (2006)
Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Profile, 11/2006, S. 22–27.
Fatzer, Gerhard & Schoefer, Sabina (2006)
Coaching als Begleitung von Transformationsprozessen. Profile, 11/2006, S. 50–62.
Fatzer, Gerhard (1990)
Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Supervision 17, S. 42–49.
Fehling, Beatrice & Oepen, Edith (2004)
New Placement Coaching: Wege zur beruflichen Neupositionierung. Fallbericht über ein Coaching-Projekt zur beruflichen Veränderung aus einem Unternehmen mit zum Teil unkündbaren Mitarbeitern. Personalführung, 1/2004, S. 32–39.
Felderer, Christa T. (1990)
Erste Coaching-Fachtagung im deutschsprachigen Raum: Meeting der Hofnarren. Gablers Magazin, 4, S. 34–35.
Felderer-Edobor, Christa T. (1991)
Kommentar zum Transkript "Konstruktiv(istisch)es Coaching". Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 107–109.
Felger, Ulrike (2005)
Coaching für Chefs. Gemeinsam zum Erfolg. ProFirma, 11/2005, S. 172–74.
Felsing, Tobias (2011)
Coaching bei Konflikten in der öffentlichen Verwaltung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 243–252.
Fengler, Jörg & Müller, Katja (2007)
Der gruppendynamische Ansatz in Coaching und Organisationsberatung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 3, Vol. 8, September 2007, S. 244–246.
Fengler, Jörg (2006)
Coaching und Salutogenese. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 4/06, S. 393–400.
Fengler, Jörg (2006)
Supervision und Coaching als Entscheidungsprozesse. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 3/06, S. 301–314.
Fengler, Jörg (2001)
Coaching: Definition, Prinzipien, Qualifikationen, illustriert anhand einer Fall-Vignette. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 1/01, S. 37–60.
Fengler, Jörg (1997)
Coaching im Kontext industrieller Produktion. Eine Falldarstellung. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 171–182). Köln: GwG.
Fengler, Jörg (1997)
Coaching: Konzeption, Arbeitsprinzipien, Zielgruppen. In: D. Deter, K. Sandre, K. & B. Terjung (Hrsg.), Die Kraft des Personenzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. (S. 157–170). Köln: GwG.
Filbert, Wolfgang (2013)
Rechnet sich Coaching im Mittelstand?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 273–282.
Fildhaut, Brigitta & Happich, Gudrun & Höher, Friederike & Kiggen, Katrin & Messerschmidt, Jasmin & Reinhardt, Britta & Seewald, Cornelia (2020)
Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel. Gevelsberg: EHP-Verlag Andreas Kohlhage.
Fildhaut, Brigitta (2013)
Herausforderung Doppelspitze: Privates und Berufliches mischen sich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 261–271.
Fischer, Carsten (2009)
Wie man durch Coaching das betriebliche und individuelle Gesundheitskonzept optimieren kann. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 27–31.
Fischer, Margret (2021)
Fragen an Dr. Margret Fischer. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Fischer, Margret & Schneider-Pföhler, Mirjam (2021)
Coaching für Promovierende. Unterstützende Begleitung im Rahmen der Dissertation. Coaching-Magazin, 3, S. 34–38.
Fischer, Margret & Fatzer, Gerhard (2020)
Führung der Zukunft. Was bedeutet das für Business-Coaching?. Coaching-Magazin, 2, S. 38–42.
Fischer, Margret (2020)
Coaching etablierter Entrepreneure. Ein Coaching-Programm zur Steigerung von Selbstwirksamkeit und Unternehmenserfolg. Coaching-Magazin, 3, S. 50–54.
Fischer, Margret (2016)
Wie Coaching ihre Führungskommunikation verbessert. Neue Erkenntnisse als Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Saarbrücken: Akademiker
Fischer, Margret (2016)
Einsatz von Coaching in der Wirtschaft. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, B. Uebelhart & A. Ryter (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 255-263). Wiesbaden: Springer VS
Fischer, Margret (2014)
Wirkung von personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation. Eine Untersuchung des Einsatzes von externem Coaching zur Verbesserug der Führungskommunikation in Unternehmen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, S. 30-37.
Fischer, Michael & Graf, Pedro (1998)
Coaching: Ein Fernworkshop. Alling: Sandmann.
Fischer-Epe, Maren (2012)
Pro und Kontra: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Gelassene Lebensweisheit – aber die altersbedingte Kompetenzzuschreibung ist nur ein kurzfristiger Kredit. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 42.
Fischer-Epe, Maren (2010)
"Mit Coaching Veränderungsmanagement nachhaltig machen." Thomas Webers im Interview mit Maren Fischer-Epe. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 12–17.
Fischer-Epe, Maren (1994)
Vom "einsamen Schachspieler" zum Teammoderator. Coaching am Beispiel einer Fallgeschichte. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 1 (1), S. 69–85.
Flamme, Norbert (2002)
Coaches – Gurus in Nadelstreifen? Eine empirisch-wissenschaftliche Orientierung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 205–215.
Flick, Uwe (1990)
Kompetenzgewinn durch Beratung – Für wen?. GDI Impuls, 3, S.55.
Flore, Melanie & Strikker, Frank (2010)
Systematisierung von Coaching-Tools. In Charlotte Heidsiek & Jendrik Petersen (Hrsg.). Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler (S. 139–151). Frankfurt: Peter Lang.
Florent-Treacy, Elizabeth & Kets de Vries, Manfred F. R. & Korotov, Konstantin & Bernhardt, Andreas (2012)
Tricky Coaching. Difficult Cases in Leadership Coaching. New York, Hampshire: Palgrace Macmilian.
Förster, Gabriele (2008)
Coaching-Interventionen in der Führung von Führungskräften. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 48–51.
Förster, Lars & Sattler, Johannes & Saller, Thomas & Meifert, Matthias T. (2011)
Beraten, Trainieren, Coachen. Freiburg: Haufe-Lexware.
Foster, S. (1996)
Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Four Case Studies of a New Tool for Executive Coaching and Restoring Emplpoyee Performance After Setbacks. In: Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 48 (3), p. 155–161.
Frank, Alexander (2019)
Sanofi: Das gesamte Führungsteam coachen. changement! 2019/1. S. 18–21.
Franke, Roland (2023)
Coaching und KI. Chancen und Gefahren des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Coaching-Magazin, 16(4), S. 46–48.
Franke, Roland (2022)
Die Persona-Analyse. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 42–45.
Franke, Roland (2022)
Persönlichkeitsentwicklung von Leistungssportlern. Coaching-Magazin, 15(3), S. 21–25.
Fredrich, Annette & Vorwerk-Behrend, Annette (2005)
CoachingCircle - Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 44–47.
Freimuth, Joachim & Elfers, Claudia (1993)
Sparring – Eine neue Konzeption personenzentrierter Beratung. Zeitschrift Führung und Organisation, 3, S. 142–146.
Freitag, Thomas (2003)
Coaching-Praxis in Schweizer Führungsetagen. Ergebnisse einer telefonischen Befragung. MindMove GmbH, Zürich.
Freudenthaler, Alfred (2016)
Coaching von Führungskräften ab 55. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 31–35.
Friedli, Charlotte & Schinzilarz, Cornelia (2013)
Humor in Coaching, Beratung und Training. Weinheim: Beltz.
Friedrichs, Heiko (2003)
Führungskräfte-Coaching bei RWE Rheinbraun. Personal, 10/2003, S. 42–45.
Friesenhahn, Johanna & Taylor, Miles (2019)
Chancen und Grenzen von Online-Coaching. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 50–54.
Friesenhahn, Johanna (2019)
Synchronisation im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 26–31.
Friesenhahn, Johanna (2016)
Die Karriereleiter schwungvoll erklimmen. Die Rolle von Motivation im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2016, S. 30–34.
Friesenhahn, Johanna (2015)
Coaching mit Pferden – bad practice oder doch good practice mit gesundem Menschenverstand. Eine Ergänzung zu Prof. Dr. Kannings Beitrag im Coaching-Magazin 4/2014. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 45–47.
Friesenhahn, Johanna (2015)
Unter sechs Augen. Die Wirkung von Pferden im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 48-53.
Friesenhahn, Johanna (2014)
Direkte und indirekte Wirkungen von Coaching in der Organisation. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 48–52.
Fritsch, Michael (2012)
Interview: Coaching – eine Profession im status nascendi? Weiterbildung, 4–5/12, S. 6–9.
Fritzsche, Dorothe (2019)
Dreidimensionale Innenweltbegehung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 39–42.
Fritzsche, Dorothe (2012)
Das Tetralemma – ein Tool für die Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 38–41.
Fritzsche, Dorothe (2005)
Coaching von Schlaganfallpatienten. Ein integratives Beratungs- und Trainingskonzept.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 377–382.
Frohnen, Anja (2009)
Promotionserfolgsteams. Ein Peer-Coaching für Promovierende.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 150–164.
Fuchs, Matthias (2000)
Coaching als Instrument zur Integration der Human Resources bei Mergers & Aquisitions. Dissertationsschrift der European Business School, Schloß Reichartshausen.
Fuleda, Stefanie (2012)
Auswahlprozesse von Unternehmen und Hochschulen: Gute Coachs – wer wählt euch aus? Weiterbildung, 4–5/12, S. 38–40.
Funk, Melanie (2010)
Coaching durch Vorgesetzte. Unter welchen Bedingungen ist Coaching durch die direkte Führungskraft sinnvoll?. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Kassel.
Funken, Irmengard (2010)
Arbeit mit dem "Inneren Team" als imaginative Methode im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 291–301.
Furkel, Daniela & Pichler, Martin (2004)
Noch fehlen klare Standards. Coaching-Kongress 2003. Der erste deutschsprachige Coaching-Kongress startete als repäsentatives Branchentreffen, bei dem sich viele namhafte Coaching-Pioniere ein Stelldichein gaben. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 36–39.
Furkel, Daniela (2004)
Mehr Praxis ins Verkaufstraining. Trendbericht. Mehr Praxisbezug sowie mehr Nachhaltigkeit durch Coaching, so lassen sich die beiden wichtigsten Trends im Verkaufstraining zusammenfassen. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 8–11.
Furkel, Daniela (2004)
Wie Vertriebsmitarbeiter heute lernen. Der Sparzwang in den Unternehmen wirkt sich nicht nur auf die Weiterbildungsbudgets aus, sondern auch auf Inhalte und Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Auch Coaching wird im Vertrieb immer öfter eingesetzt. Acquisa, Januar 2004, S. 58–60.
Ganz, Michael (1992)
Messe-Coaching learning by doing. Personalwirtschaft, 3, S. 44–47.
Gasche, Ralf (2022)
Coaching-Tool Fundamente. Coaching-Magazin, 4, S. 36–39.
Gasche, Ralf (2022)
Life Schedule. Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 2, S. 45–49.
Gasche, Ralf (2022)
Fragen an Ralf Gasche. Coaching-Magazin, 15(3), S. 26.
Gasche, Ralf & Bache, Maximilian (2021)
Life Pictures. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 45–48.
Gasche, Ralf (2021)
52 Challenges. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 4, S. 42–45.
Gasche, Ralf (2018)
Interview mit Ralf Gasche: Was Coaching von Terrorfahndung und Kriminalarbeit lernen kann. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 14–21.
Gebert, Alfred (1993)
Das Image von Psychologen in der Wirtschaft. In A. Gebert & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden. (1. Deutscher Psychologentag) (S. 26–30). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Geck, Thorsten (2010)
Doppelspitzen in der öffentlichen Verwaltung – Unterstützung durch Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 195-206.
Geiger, Martin (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Aus der Reihe tanzen: Marketing für Coaches. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 11-13.
Geisreiter, Moritz (2018)
Unterstützung dualer Karrieren im Spitzensport.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 229–238.
Geißler, Harald & Broszio, Andreas & Fritsch, Michael & Naumann, Volker & Sadowski, Vesna (2022)
Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching. Wiesbaden: Springer.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 1: Problematik der Bewertung und Diskurs in Wissenschaft und Praxis. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 55–59.
Geißler, Harald (2016)
Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung. Teil 2: Der Schlüssel für den Weg aus der Ethikfalle der Globalisierung. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 55–59.
Geißler, Harald & Wegener, Robert H. & Hasenbein, Melanie (2013)
E-Coaching: Prozess- und Ergebnisevaluation des "Virtuellen Zielerreichungscoachings".OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 125–142.
Geißler, Harald (2012)
Weiter auf Erfolgskurs? Weiterbildung, 4–5/12, S. 22–24.
Geißler, Harald (2010)
Was geschieht in Coaching-Prozessen? Zur Rekonstruktion der sozialen Grammatik von Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 46–51.
Geißler, Harald (2008)
Evaluation von Coaching als Handlungsforschung. Coaching-Magazin, 2, S. 35.
Geißler, Harald (2008)
Coaching – ein Bildungsrisiko?. In Y. Ehrenspeck, G. de Haan & F. Thiel (Hrsg.), Bildung: Angebot oder Zumutung (S. 193–209). Wiesbaden: VS Verlag.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14, S. 81–93.
Geißler, Harald (2007)
Blended gecoacht. Virtuelles Coaching ist das Lerntool für die Arbeitskraft- und Lebensunternehmer von morgen. change X, Heft 7, S. 1–8.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. S.147-164. Bielefeld: Ziel.
Geißler, Harald (2007)
Coaching im Aufwind oder vor dem Burnout? In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.),. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung (S. 209–220). Köln: Luchterhand.
Geißler, Harald & Helm, Maren & Nolze, Annette (2007)
Per Internet optimal beraten. Virtuelles Coaching: Konzeption und erste Erfahrungen. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, S. 26–28.
Geißler, Harald (2006)
Coaching. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ( 2.Aufl.) (S. 207–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Geißler, Harald (2006)
Qualitätssicherung von Coaching im Unternehmen. Profile, 11/2006, S. 29–37.
Geißler, Harald (2006)
Sozialtechnologie oder Ansatz zum Organisationslernen? Perspektiven für die Positionierung von Coaching im Unternehmen. Personalführung, 02/06, S. 46–53.
Geißler, Harald (2005)
Kompetenzen. Studienbrief 4.3.2 des Fernstudiums Coaching und Moderation, ZWW der Universität Bielefeld. Bielefeld.
Geißler, Harald (2005)
Was kommt nach der Coaching-Euphorie? – Strategien für eine zukunftsweisende Entwicklung. In U. Elsholz, J. Gillen, R. Meyer, G. Molzberger & G. Zimmer (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden! Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung, Betrieb (S. 241–254). Münster u.a.: Waxmann.
Geißler, Harald (2005)
Der Seminarmarkt wird sich mit dem Coaching verbinden. Coaching heute und morgen. managerSeminare (Beilage) September 2005, Heft 90, S. 16–18.
Geißler, Harald (2004)
Coaching-Konzepte verstehen: Annäherung an einen Modebegriff. Ein mehrdimensionales und systematisches Rahmenkonzept für ein besseres Verständnis von Coaching-Ansätzen und -Ausbildungen. Personalführung, 1/2004, S. 18–24.
Geißler, Harald (2004)
Sozialstruktur. In Chr. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (S. 194–199). Bonn: managerSeminare.
Geißler, Harald (2004)
Braucht Coaching eine philosophisch begründete Ethik? Zur Begründung eines systemisch-wertrationalen Imperativs für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/04, Jg. 11/2004, S. 173–186.
Geissler, Jürgen & Günther, Jürgen (1986)
Coaching: Psychologische Hilfe am wirksamsten Punkt. Blick durch die Wirtschaft, 53, 17.03.86, S. 3.
Gerdes, Pia (2022)
Coaching mit Hunden. Coaching-Magazin, 4, S. 26–30.
Gerdes, Pia (2019)
Der Gefühls-Kompass. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 43–25.
Gerdes, Pia (2017)
Coaching-Tool: Wenn ich Millionär wär'. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 43–46.
Gerhardt, Claudia & Webers, Thomas (2005)
Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden - und der Praxis. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 55–57.
Geßner, Andreas (2000)
Coaching – Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt/M.: Peter Lang (Dissertation, Universität Marburg, 1999).
Gessnitzer, Sina & Kauffeld, Simone & Braumandl, Isabell (2011)
Karriere-Coaching: Personalentwicklung für Berufseinsteiger. Personalquarterly, 3/11, 12–17.
Gester, Peter-W. (1991)
Systemisches Coaching. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 103–117). Wiesbaden: Gabler.
Gesterkamp, Thomas (2003)
Coaching: Karriere im Schlaf. Eine Kölner Trainerin nutzt Träume als verborgenes Potential. Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003.
Geuenich, Bettina (2005)
Im Gespräch mit Michael Tomaschek. Personalmanager 1/05, S. 32–33.
Gierhan, Sarah (2023)
DoubleTRAMS. Coaching-Magazin, 2, S. 45–48.
Gimpel, Kathrin & Recktenwald, Senta (2012)
Your Innovation – Eine praxisnahe Promotionsbegleitung bei ThyssenKrupp.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Gingter, Stephan (2012)
Pro und Kontra: Fester Honorarrahmen? Zeit für Qualität: Honorarempfehlungen müssen sein!. Coaching-Magazin, 4, S. 42.
Gloger, Svenja (2009)
Matrix für den Coachingprozess: Wer ist für was verantwortlich?, Training aktuell, 2/09, S. 18.
Gloger, Svenja (2008)
Selbstreflexion auf hohem Level – DBVC Coaching-Kongress. managerSeminare, Dezember 2008, Heft 129, S. 52–54.
Glogowski, Eva (2008)
Neuere Konzepte des Coachings in Unternehmen - eine kritische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main im Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Gnegel, Annette & Weinemann, Elisatbeth (1997)
Coaching für Frauen. Universität Hannover: Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft.
Göb, Stephanie (2007)
Coaching. Charakterisierung und konzeptionelle Grundlagen. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Götz, Klaus (2011)
Kirche coacht Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 267–280.
Gondorf, Theresa (2020)
Gendersensibles Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Gottschall, Dietmar (1989)
Ein Partner für alle Fälle. Manager Magazin, 2, S. 116–121.
Gotzen, Susanne & Wergen, Jutta (2012)
Qualitätsaspekte im Wissenschaftscoaching aus Sicht der Akteure.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Grabow, Christiane (2013)
Neue Wege im Coaching-Marketing. Coaching-Magazin, 4, S. 35–39.
Grässle, Anton A. & Seidenfus, Christoph (1990)
Neue Wege zur Aktivierung persönlicher Leistungspotentiale. Der Arbeitgeber, 9, S. 396–397.
Graf, Eva-Maria (2018)
Forms and functions of Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction: The case of executive coaching Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction. In: The Polyphony of English Studies: A Festschrift for Allan James. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Graf, Eva-Maria (2016)
(Stereotype) Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit. Repräsentationen von Gender im Führungskräfte-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 50–54.
Graf, Eva-Maria (2015)
The discourses of executive coaching. Linguistic insights into emotionally intelligent coaching. Habil-Schrift. Universität Klagenfurt.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2014)
Coaching macht (Hoch)Schule, wenn…: Erkenntnisse und Empfehlungen zur Qualitätssicherung im Coaching. Wirtschaftspsychologie, 2.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2013)
Qualität im Coaching. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, S. 102.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin & Rettinger, Sabine & Pick, Ina (2011)
Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS.
Graf, Eva-Maria (2011)
Linguistik und Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Graf, Eva-Maria (2011)
Analyse diskursiver Praktiken im Führungskräfte-Coaching: Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Professionalisierungsdebatte. Zeitschrift für angewandte Linguistik. Band 2011, Heft 55, S. 59–90.
Graf, Eva-Maria & Aksu, Yasmin & Rettinger, Sabine (2010)
Qualitativ-diskursanalytische Erforschung von Coaching-Gesprächen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 133–149.
Graf, Eva-Maria (2008)
"Wir kommunizieren, also sind wir". Coaching aus kommunikativer und sprachwissenschaftlicher Sicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 156–168.
Graf, Eva-Maria (2007)
New Crossings for New Encounters: An Applied Pragmatic Glimpse at the Discourse of Coaching. In Eva-Maria Graf & Allan James (Hrsg.), English Studies in Flux: New Peaks, New Shores, New Crossings (Arbeiten aus Amerikanistik und Anglistik) (S. 201–214), Tübingen: Gunter Narr.
Graf, Eva-Maria (2007)
“I’m not embarrassed” – “A little…uncomfortable? Is that nearer?” The Negotiating of Meaning in the Discourse of Coaching. In Piotr Cap & Joanna Nijakowska (Hrsg.), Current Trends in Pragmatics (S. 282–303), Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Graf, Jürgen (2020)
Weiterbildungsszene Deutschland 2020. Erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching. Bonn: managerSeminare.
Graf, Jürgen (2011)
Auch Coaching will gelernt sein – nur wie? In Jürgen Graf (Hrsg.), Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung 2012 (S. 241–257). Bonn: managerSeminare.
Graf, Richard (2016)
Coaching-Tool: K-I-E Skala® – Ein universelles Bewertungssystem für Kognition und Intuition. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 42–45.
Graf, Richard (2016)
K-I-E® Priorisierungsprozess – Gemeinsam getragene Auswahl und Reihenfolge von Maßnahmen. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 37–40.
Graf, Richard (2015)
Coaching-Tool: K-I-E® Commitment-Prozess – Gemeinsam getragene Entscheidungen. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 41-44.
Graf, Richard (2015)
K-I-E® Güteprozess – Angemessene und akzeptierte Qualität in Prozessen. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 41-44.
Graf, Richard (2015)
Coaching on the Job. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 30–34.
Grafe, Klaus & Kronig, Ralf (2011)
Internes Coaching bei SAP. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 24–28.
Grams, Benno (2019)
Künstliche Intelligenz in der Coaching-Praxis. Was leisten Chatbots im Coaching?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 34–38.
Grams, Benno (2018)
Coaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 33–37.
Grant, Anthony M. (2003)
The impact of Life Coaching on Goal Attainment, Metacognition and Mental Health. In Social Behavior and Personality, 3 (3), p. 253–264.
Grant, Anthony M. (2001)
Towards a Psychology of Coaching. Paper presented at the Fourth Annual Oxford School of Coaching and Mentoring Conference, Heythrop Park, Oxford, UK.
Graßmann, Carolin (2019)
Beziehungsqualität im Coaching. Der Schlüssel zum Erfolg?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 45–49.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1992)
Beratung oder Coaching von Führungskräften in Organisationen. In W. Schwertl, E. Rathsfeld & G. Emlein (Hrsg.), Systemische Theorie und Perspektiven der Praxis. Was leistet systemisches Denken im Bereich der Sucht für Organisationen und unterschiedliche Berufsgruppen? (Symposiumsband anläßlich des 10-jährigen Bestehens des Instituts für Familientherapie) (S. 261–275). Frankfurt: Klotz.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991)
Konstruktiv(istisch)es Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 79–89.
Grau, Uwe & Möller, Jens (1991)
Von Unterschieden, die einen Unterschied machen: Kommentar zum Transkript und zu den Kommentaren zum Transkript. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 110–115.
Graumann, Matthias & Müller-Späth, Hauke (2010)
Zur D&O-Absicherung gehört neuerdings auch ein Executive Coaching, Versicherungswirtschaft, 10/2010, S. 704–708.
Grave, Sonja & Schreiber, Paul (2013)
Onboard-Coaching – Nachhaltigkeit in der Mitarbeitergewinnung. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 20–23.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang & Passmore, Jonathan (2022)
International Handbook of Evidence-Based Coaching. Theory, Research and Practice. Berlin: Springer
Greif, Siegfried (2018)
Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 371–387.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang (2018)
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.
Greif, Siegfried (2017)
Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence, & D. Drake (Hrsg.), The SAGE Handbook of Coaching, S. 569–588. London: Sage.
Greif, Siegfried & Schmidt, Frank & Thamm, André (2012)
Warum und wodurch Coaching wirkt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 375–390.
Greif, Siegfried (2008)
Die härtesten Forschungsergebnisse zum Coaching-Erfolg. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 46–49.
Greitemeyer, Dagmar (1998)
Coaching für Eltern. Die Geschichte einer sprachlichen Umwandlung. Systhema 3/1998, S. 253–262.
Grimmer, Bernhard & Neukom, Marius (2010)
Coaching und Psychotherapie: Grenzen und Gemeinsamkeiten. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 44–48.
Grösch, Nancy (2009)
Coaching in globalen Unternehmen: Beispiele aus Europa, den USA und China.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 321–330.
Gross, Peter-Paul & Stephan, Michael (2011)
Coaching - Der Boom und seine Nebenwirkungen. zfo, 4/11, S. 221–237.
Gross, Peter-Paul (2009)
Der Coaching-Markt. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 33–37.
Grün, Josef & Dorando, Max (1994)
In der Werkstatt: Meistercoaching. Management Zeitschrift IO, 2, S. 69–72.
Grün, Josef & Dorando, Max (1993)
Coaching mit Meistern. Personalentwicklung konkret vor Ort. Personalführung, 11/93, S. 930–936.
Grüne, Petra (2007)
Rationales Effektivitätstraining als Coaching-Methode für Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Grunder, Manuela & Karlinger, Gregor (2014)
Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 24–28.
Guggenberg, Lukas von (2011)
Mit beiden Augen sieht man besser. Ein integrativer Ansatz aus Fachberatung und Prozessberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 383–397.
Guldenschuh, Claudia (2013)
Life-Coaching als Bestandteil von Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 193–204.
Haag, Rabea C. & Möller, Heidi (2016)
Internale und externale Entgleisungen: ein Derailmentmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 119–132.
Haan, Erik de & Stoffels, Dorothee (2023)
Relational Team Coaching. London: Routledge
Haan, Erik de (2016)
Arbeitsfähig bleiben – Balance halten – Einsichten gewinnen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 439–447.
Haan, Erik de & Mannhardt, Sonja (2014)
Wirkungsvolles Executive-Coaching – Worauf kommt es an? Relative Wirkfaktoren effektiven Executive-Coachings: Ergebnisse der „Greatest Ever Executive Coaching Outcome Study“. Coaching-Magazin, 4, S. 35–39.
Haan, Erik de (2008)
Die zehn Gebote: Was ein Coach von der Psychotherapie-Forschung lernen kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2008, S. 34–38.
Habel, Normen (2007)
Karriereberatung durch Coaching – Eine qualitative Untersuchung über Anwendung, Methoden und Vorgehen von Coachs. Magisterarbeit an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II).
Haberer, Gisela (2011)
Coach gesucht. Diners Club Magazin, Oktober 2011, S. 32–37.
Haberleitner, Elisabeth & Deistler, Elisabeth & Ungvari, Robert (2009)
Führen, Fördern, Coachen: So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München: Piper.
Haberleitner, Elisabeth & Deistler, Elisabeth & Ungvari, Robert (2003)
Führen Fördern Coachen. So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München: Piper.
Häseli, Stefan (2009)
Coaching/Supervision online. Seine Stärken sind Chancen, die Schwächen Risiken. BSO-Journal, 4/09, S. 14–15.
Hagen, Martin & Hauser, Eberhard (2008)
Die Zeitmaschine. Ein Coaching-Tool zur Entscheidungsfindung. Coaching-Magazin, 1, S. 28–31.
Hagen, Martin (2006)
Die Tür zu neuen Perspektiven – Öffnung von Coaching-Prozessen. managerSeminare (Beilage), Oktober 2006, Heft 103, S. 10–16.
Hahn, Annefried (2010)
Menschen können irren, Coachs, auch. Die Arbeit mit der Fehlbarkeit. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 28–32.
Hall, D.T. & Hollenbeck, G.P. (1999)
Behind Closed Doors: What really happens in executive coaching?. Organizational Dynamics, 27, 39–53.
Hamann, Angelika & Huber, Johann J. (1991)
Coaching: Der Vorgesetzte als Trainer. Darmstadt: Hoppenstedt.
Hamdi Bek, Nadia (2020)
Indirekte Motivdiagnostik im Management-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 199–208.
Hammerl, Marianne (2002)
Neu auf dem Lehrstuhl. Hochschullehrer/innen als Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 217–227.
Hammes, Mike & Wieland, Rainer & Rosen, Patricia H. (2011)
Telefonischer Einsatz von Coaching-Methoden zur Unterstützung von Führungskräfte-Workshops. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4/11, S. 210–217.
Handrock, Anke & Baumann, Maike & Zahn, Claudia Anna (2016)
Schemaberatung, Schemacoaching, Schemakurzzeittherapie. Weinheim: Beltz.
Hanke, Fridert & Schaeffer, Doris (1992)
Supervision als Qualifizierungsinstrument in der betrieblichen Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.). Neue Qualitäten betrieblichen Lernens (S. 203–213). Frankfurt/M.: Lang.
Hanke, Katja & Meingast, Nina (2008)
Coaching in der Kirche. Sueddeutsche.de, 27.12.2008.
Hankovszky, Katalin & Meier, Daniel & Szabó, Peter (2008)
12 Mini-Coaching Interventionen von A-Z. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 60–62.
Hansel, Jürgen (1992)
Mit Coaching neuen Anforderungen gewachsen. Office Management, 12, S. 19–20.
Hansen, Swantje & Mühlemeyer, Peter (2010)
Kompetente Persönlichkeiten. Personal, 12/10, S. 38–40.
Hanstein, Thomas & Lanig, Andreas (2023)
Kollegiales Coaching für Bildungseinrichtungen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 44–48.
Hanstein, Thomas & Schäfer, Erich (2023)
Kreativitätstechniken und Bionik im Team-Coaching. Coaching-Magazin, 16(4), S. 26–30.
Hanstein, Thomas (2022)
Krisenbedingte Neuorientierung im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 27–31.
Hanstein, Thomas & Schönheit, Peter (2022)
Outplacement-Beratung im Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 32–36.
Hanstein, Thomas (2021)
Coaching als Unterstützung schulischer Transformation. Bedarfsgerechte Weiterbildung von Lehrkräften „nach Corona“. Coaching-Magazin, 3, S. 39–44.
Hanstein, Thomas (2021)
Kollaps-Coaching. Mit veränderten Haltungen aus der Krise. Coaching-Magazin, 2, S. 27–31.
Hanstein, Thomas (2020)
Innere Arbeit am eigenen Selbst. Warum Spiritualität für Führungskräfte und für das Business-Coaching essenziell ist. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Hany, Corina (2010)
"Manchmal fühlen sich die Menschen unwohl, wenn ihnen zugehört wird". Interview mit Bob Garvey. HR Today, 09/10, Lippmann, Eric (2008). Coaching durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung. HR Today, 06/08, S. 31.
Happich, Gudrun (2023)
Fragen an Gudrun Happich. Coaching-Magazin, 2, S. 34.
Happich, Gudrun (2019)
Commitment im Coaching. Wege für den nötigen Impuls, Ziele anzugehen. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 31–36.
Happich, Gudrun (2016)
Persönlich nehmen! Moderne Unternehmensführung. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 26–30.
Happich, Gudrun (2016)
Stabübergabe – Generationenwechsel in mittelständischen Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 26–30.
Happich, Gudrun (2014)
Vom Tanz auf dem spiegelglatten Parkett. Wer Topleute coacht muss der Top-Management kennen. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 30–35.
Happich, Gudrun & Classen, Markus (2013)
Coaching im Mittelstand – Wer ist der Mittelstand?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 245–259.
Happich, Gudrun (2013)
Der eigene Weg ist immer der erfolgreichste. Dawid Barczynski im Interview mit Gudrun Happich. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 12–18.
Happich, Gudrun (2013)
Leistungsträger im Mittelstand: Mit Coaching die Besten halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 295–305.
Harbert, Sandra (2006)
Rolle und Aufgaben von Coaching im Veränderungsmanagement bei McKinsey.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 211–217.
Harbert-Unterschütz, Sandra (2011)
Change Coaching in Großunternehmen – kritischer Erfolgsfaktor für Veränderungsprojekte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 81–87.
Hargens, Jürgen (2009)
Pro und Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 43.
Harnik, Marie-Louise & Lauterburg, Christoph (1994)
Team-Coaching. Führungsentwicklung an der Basis. Organisationsentwicklung, 1/94, S. 42–51.
Harramach, R. Niki & Köttritsch, Michael & Veličković, Nina (2019)
Wir sind Team. Ein neuer Blick auf Teamentwicklung. Wiesbaden: Springer.
Hartge, Thomas (1993)
Coaching Moderation Supervision. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 42–47.
Hartge, Thomas (1993)
Mind Management: Wir müssen lernen, das Chaos zu lieben. Wirtschaft & Weiterbildung, 4, S. 38–43.
Haubl, Rolf (2007)
Leitungscoaching: Personalentwicklung im Turbokapitalismus. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 213–216.
Haug, Mona & Hutfless, Joachim (2011)
Team-Coaching bei TRUMPF. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 24–28.
Hauser, Eberhard (2012)
"Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus." Thomas Webers im Interview mit Eberhard Hauser. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 10–16.
Hauser, Eberhard & Hagen, Martin (2007)
Coaching von Entscheidern. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 247–251.
Hauser, Eberhard (1993)
Coaching von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hauser, Eberhard (1991)
Coaching: Führung für Geist und Seele. In W. Feix (Hrsg.), Personal 2000 – Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit (S. 207–236). Wiesbaden: Gabler.
Hauser, Eberhard (1989)
Coaching – Gratwanderung an der Kontaktgrenze. In Norbert Haack (Hrsg.): Ich und Du. Kontakt - Begegnung – Beziehung. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 88, 23.–25.09.1988. Eurasburg: Gesellschaft zur Förderung der Humanisierung des Erziehungswesens 1989, S. 148–152.
Hauser, Eberhard (1987)
Grundlagen des Coaching. München: DECollege.
Hausner, Marcus B. (2020)
Synergetisches Prozessmanagement. Bedingungen für Selbstorganisation im Coaching fördern und gestalten. Coaching-Magazin, 2, S. 22–26.
Hebecker, Eike (2012)
Was heißt und zu welchem Ende coacht man an der Hochschule?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Hebecker, Eike & Szczyrba, Birgit (2009)
Promotionscoaching. Von einer Privatangelegenheit zum institutionellen Support.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 183–192.
Heiber-Stiepani, Joachim (2001)
"Ziel- und ressourcenorientiertes Coaching in der beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen". Systhema, 1/2001, S. 17–25.
Heibutzki, Henry Joe (1989)
Coaching – durch ehrliches Feedback zur Spitzenleistung. Congress & Seminar, 5, S. 5.
Heidsiek, Charlotte (2008)
Reflexion als Herausforderung in der Organisationsberatung. Ein kritisch-organisationspädagogischer Blick auf die Professionalisierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Heimann, Regina (2016)
Habitusanalyse als Diagnoseinstrument in Supervision und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 357–369.
Hein, Johanna (2011)
Wirksamkeit von Einzel-Coaching in der Organisation. Empirische Untersuchung direkter und indirekter Effekte. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Heidelberg.
Heitger, Barbara & Krizanits, Joana & Hummer, Cornelia (2004)
Coaching in Veränderungsprozessen (S. 219–243). In Frank Boos & Barbara Heitger. Veränderung – systemisch. Management des Wandels – Praxis, Konzepte und Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Heizmann, Stefanie (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Unter vielen Augen: Coaching in der Gruppe. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 20-24.
Helfrich, Susanne (2010)
Coaching in der psychiatrischen Behandlung. Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, 1/10, S. 13ff.
Hellebrandt, Marion & Möller, Heidi (2016)
Wie wissenschaftlich fundiert sind Coaching-Weiterbildungen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 90–104.
Heller, Gabriela (2010)
Business Coach – nicht nur fürs Business. Inwieweit wird durch Business-Coaching auch eine allgemeine Entwicklung der Persönlichkeit verfolgt?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/10, Jg. 17, S. 335–346.
Heller, Jutta & Nachtwei, Jens (2018)
Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 50–54.
Hellwig, Christiane (2020)
Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell. Coaching-Magazin, 4, S. 20–25.
Henkel, Regina-C. (2005)
Coach an seiner Seite. Warum sich Führungskräfte unter vier Augen beraten lassen und wie man den passenden Coach findet. Süddeutsche Zeitung, 09.04.2005.
Henle, Romina (2009)
Auswahlprozesse für externe Coachs. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 44–49.
Hennecke, Cornelia (2011)
Professionelle Präsenz in Coaching und Beratung sowie mögliche Auswirkungen situativer Kräfte. systhema, 3/11, S. 237–249.
Hennecke, Cornelia & Schuchardt-Hain, Christiane (2011)
Einflüsse und Bedeutung der Geschlechtsspezifität im Coaching von Männern und Frauen: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht!. In Hans Schindler, Wolfgang Loth & Janina von Schlippe (Hrsg.). Systemische Horizonte (S. 197–208). Göttingen: V&R.
Herbolzheimer, Anna M. (2009)
Interkulturelle Arbeitswelt – Herausforderungen und Unterstützungsmaßnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 261–276.
Hertkorn, Martin (2012)
Coaching-Tool: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. Coaching-Magazin, 4, S. 38–41.
Hertkorn, Martin (2009)
Biografieanalytisches Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 37–40.
Hertkorn, Martin (2009)
Evaluation des systemischen Verfahrens High Profiling Coaching. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 68–71.
Heuser, Antje & Gasche, Ralf (2023)
Glass of Success. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 41–44.
Heyny, Hans (2010)
Knopf in der Zunge? Muss im Coaching als Führungskraft nicht sein. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2010, S. 30–39.
Hickey, Birgit & Schmidt-Tanger, Martina & Hamm, Wolfgang & Mohr, Y. M. (1998)
Titelthema: Zeit für Coaching (Mit 4 Einzelbeiträgen). MultiMind – NLP aktuell, 7 (4), S. 6–15 u. S. 18–26.
Hildenbrand, Claus-Dieter & Jüster, Markus & Petzold, Hilarion G. (2001)
Der Begriff Coaching. Sinnbild und soziale Repräsentation eines Personalentwicklungsinstruments. Veröffentlichte Diplomarbeit. Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam.
Hiller, Christina & Majer, Christian & Minar-Hödel, Peter & Zahradnik, Hansjörg (2007)
Projektcoaching bringt mich einfach weiter! Wien: Goldegg.
Hillmann, Julia (2006)
Outplacement-Coaching bei Jobverlust.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 251–269.
Hinkelmann, Regine (2016)
Coach statt Couch? Ein Konzept für die Beratung von Klienten mit ADHS-Symptomen. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 20–25.
Hinn, Denise & Goebel, Alina (2016)
Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 24–42.
Hinrichsen, Timo (2010)
Wenn einer eine Reise tut? Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter. Coaching-Magazin, 1, S. 23–27.
Hinz, Olaf (2009)
Coaching im System "Projekt". Coaching-Magazin, 4/2009, S. 18–22.
Hinz, Olaf & Thimmann, Hanna (2008)
Coachen, um zu managen. Personalwirtschaft, 03/2008, S. 46–48.
Hinz, Olaf (2008)
Diesseits von Coaching und Mentoring: Kollegiale Praxisberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Hirschi, Andreas (2011)
Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 301–315.
Hoefling, Thomas & Massini, Gerald & Schäfer, Helmut & Stenzel, Stefan (2017)
Orientierung und Sinn in dynamischen Unternehmensumwelten. Wie Coaching die Sinnsuche in Organisationen unterstützt. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 43–46.
Höher, Friederike (2020)
Menschliche Resilienz in Unternehmen – Dialog als Ressource. 2., überarbeitete Aufl. Opladen: Barbara Budrich.
Höher, Friederike (2015)
Vom Achtsamkeitsboom zu holistischer Führung. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 36-40.
Höher, Friederike (2015)
Was kann Coaching von Mentoring lernen? Anregungen aus der aktuellen Mentoring-Forschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 37–41.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2009)
Krisenkompetenz in Unternehmen: Mit Coaching durch schwierige Zeiten. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 32–36.
Höher, Peter & Höher, Friederike (2007)
Von der »Lernenden Organisation« zur »Coachenden Organisation«. Profile, 14/2007. S. 59–67.
Höhn, Sonja & Philippi, Stefanie (2024)
Reise in die Zukunft der Führung. Bonn: managerSeminare.
Höllermeier, Heidi & Weiss, V. & Skof, Sonja (1999)
Coaching in Profit und Human-Service-Organisationen. Psychologie in Österreich, 1999 (3), S. 153–159.
Höpfner, Annette (2006)
Zukunftstrends und ihre Implikationen für das Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 281–292.
Hofer, Nina (2013)
Einfach ins Tun kommen: Persönliche Erkenntnisse beim Aufbau von Coaching-Erfahrung.
Hofer, Simone Marie (2005)
Coaching in beruflichen Übergangsprozessen – von der abhängigen Beschäftigung in die berufliche Selbstständigkeit. Abschlussarbeit im Rahmen einer DGSV-anerkannten Ausbildung zur Supervisorin.
Hofert, Svenja & Visbal, Thorsten (2021)
Teams & Teamentwicklung. München: Vahlen
Hofert, Svenja (2018)
Haltungsfragen. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 55–59.
Hoffmann, Kai (2007)
Faustregeln des Selbstmanagements und der Führung. Handlungsaktive Mentaltechniken im Box-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Hofmann, Dirk (2016)
Möglichkeiten und Grenzen von Online-Coaching. Unveröffentlichte Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius, Hamburg.
Hofmann, Michael (1991)
Tiefenpsychologische Aspekte der Berater/Klienten-Beziehung. In: M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 217–246). Heidelberg: Physica.
Hofmann, Michelle & Cornella, Sandro (2011)
Coaching 2.0: Darfs ein bisschen anonymer sein? HR Today, 03/11, S. 13.
Hohl, Frank (1999)
Selbst-Entwicklung durch Coaching. Ein Leitfaden für Leitungskräfte und Pflegeteams in sozialen Einrichtungen. Oberhausen: Athena.
Hohr, Klaus-Dieter (1992)
Spruch und Widerspruch. Coaching oder die Unfähigkeit der Personaler zum Dialog. Personalführung, 12, S. 970–971.
Hohr, Klaus-Dieter (1990)
Coaching im Zielrahmen der Personalentwicklung. Personalführung, 12, S. 872–873.
Hohr, Klaus-Dieter (1989)
Coaching – Herausforderung für die Personalverantwortlichen. Personalführung, 12, S. 1169–1170.
Holdregger, Peter & Schmidt, Rainer (2001)
Internetgestütztes 360°-Feedback mit Coaching. Ungeachtet kritischer Stimmen behauptet sich 360°-Feedback als valides Instrument zur Einschätzung von Führungskräften. Personalführung, 11/01, S. 44–48.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2002)
Coaching. Psychotherapeut, 47, S. 241–248.
Holtmeier, Stephan & Mertin, Inga (2012)
Coaching digital – Tablet-Tools für technikaffine Coaches. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 33–37.
Holtschmidt, Ilona (2014)
Fototelling: Sich ein Bild Machen. Ein neues Konzept für die Arbeit mit Fotografien im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 18-22.
Holzer, Eva (2012)
Emotionen im Coaching. Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Emotionen im Coaching in Hinblick auf Emotionen von Coachees und Coachs. Master-Thesis. Wien: ESBA.
Holzhauser, Michael & Beckert, Karin (2010)
Projektcoaching – Erfahrungsbericht eines Joint-Venture-Launch in der Industrie zwischen Deutschland, Frankreich und Korea. Profile, 19/2010, S. 90–109.
Horn, Jan-Christoph (2021)
Der „Lebenszyklus einer Organisation“. Coaching-Magazin, 4, S. 25–30.
Huber, Hans-Georg (2013)
"Ich begreife mich als Katalysator und Anwalt für stimmige Entwicklung." Thomas Webers im Interview mit Hans-Georg Huber. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 12–18.
Huber, Hans-Georg (2005)
Coaching im Spannungsfeld zwischen Sinn und Erfolg. In Jürgen Graf (Hrsg.). Seminare 2005 (S. 89–96). Bonn: managerSeminare.
Hubrath, Margarete (2009)
Coaching für neuberufene Professor/innen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 202–211.
Huck, Heide H. (1989)
Coaching. In: H. Strutz (Hrsg.), Handbuch Personalmarketing (S. 413–420). Wiesbaden: Gabler.
Hülsbeck, Marcel & Schirmer, Beate (2011)
Beeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 46–50.
Hüttner, Nicole (2010)
Internes Karriere-Coaching für High-Potentials in einer Wirtschaftskanzlei.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 281–290.
Hus, Christoph (2004)
Karriere: Unterstützung durch Einzeltraining. Coaching, das Einzeltraining von Managern, boomt schon seit einigen Jahren. Die Nachfrage wird weiter steigen. Financial Times Deutschland, 27.10.2004.
Huss, Jessica (2018)
Serious Games und ihre Anwendung im E‑Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 321–335.
Huth, Dörthe (2001)
Coaching - für den klaren Blick im Beruf. praxis ergotherapie, 6/01.
Ianiro, Patrizia & Kauffeld, Simone (2012)
Wann stimmt die "Chemie" im Coaching? Untersuchungen zur gemeinsamen "Augenhöhe" von Coach und Klient. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 44–48.
Ihlefeldt-Schlipköter, Vera (2018)
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Vera Ihlefeldt-Schlipköter beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 37–37.
Ingenlath, Hermann Josef (2004)
Coaching als Instrument der Personalentwicklung in Kirche und Caritas. Mehr Chancen als Grenzen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Irion, Almut (2006)
Coaching als eigenständiges Produkt innerhalb einer klassischen Unternehmensberatung – ein Integrationsversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 219–228.
Iwers-Stelljes, Telse A. & Plaum, Maren & Oerding, Judith & Wagner, Angelika C. (2012)
Coaching in Introvision für weibliche Nachwuchsführungskräfte: Erste Ergebnisse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 191–203.
Iwers-Stelljes, Telse A. (2002)
Pädagogische Beratung und psychoedukatives Coaching. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2/02, S. 229–246.
Jacke, Katrin & Anger, Katharina (2004)
"...do something different": Der MRI-Coachingansatz in der Praxis. Interview mit Katharina Anger. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 6–14.
Jacobs, David (2007)
Die Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung von Coaching als Aufgabe der Personalentwicklung. Masterarbeit.
Jaeger, Mona (2010)
Coachingbranche. In fünf Stufen zum Erfolg. FAZ, 26. Juli 2010.
Jagow, Petra (2012)
Executive Coaching von Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern – Unterschiede zum Coaching von Angestellten. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 23–27.
Jahn, Hildegard (1991)
Was ist Coaching? Management-Zeitschrift IO, 4, S. 54–56.
Jahn, Nina (2012)
Coaching von Dual Career Couples als organisationsinternes Angebot.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 295–308.
Jakobuß, Ludger (2011)
Kombinierter Einsatz von Wissenstransfer und internem Coaching in einem Großunternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 161–171.
Jankowitsch, Regina Maria (2012)
Intensiv, herausfordernd und kommunikationsintensiv: Coaching in der Politik. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 28–32.
Jankowitsch, Regina Maria (2009)
Chancen und Grenzen von Coaching in der politischen Führung. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 2, Nr. 2, 285–295.
Jansen, Anne & Mäthner, Eveline & Bachmann, Thomas (2003)
Evaluation von Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 245–254.
Janßen, Axel (2017)
Coaching-Tool: Das Dreieck der Zusammenarbeit. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 43–46.
Jappe, Arlette (2012)
Coaching für Wissenschaftler in der außeruniversitären Forschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 309–319.
Jelinek, Elisabeth (2016)
Coaching und Ökologie. Dawid Barczynski im Interview mit Elisabeth Jelinek. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 12–19.
Jelinek, Michael (2016)
Wie Prozess- und Fachperspektive zusammenführen? Ein Formatversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 201–210.
Jeske, Jana (2018)
Vier Flügel der Potenzialentfaltung. Persönlichkeitsorientierte Karriereentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 43–46.
Jeske, Jana (2016)
Das Kraftressourcen-Modell – Eigene Ressourcen und Stressoren differenziert erarbeiten, Selbstmanagement verbessern. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 37–40.
Joder, Karin (2005)
Gesundheitscoaching – zwischen Burnout und beruflicher Neuorientierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 359–366.
Johnson, Barbara & Jahn, Hannes (2014)
Kunst in Veränderungsprozessen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 21–25.
Jonas, Eva (2020)
Erster Eindruck oder sechster Sinn? Supervision und Coaching im Spannungsfeld zwischen Intuition und Reflexion.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4, Jg. 27, S. 439–454.
Judy, Michaela & Knopf, Wolfgang (2018)
ECVision – ein Europäisches Kompetenzprofil für Supervision und Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 525–533.
Jüster, Markus (2003)
Coaching – Performanceorientierung und Managererwartung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 235–244.
Jüttner, B. (2008)
Entwicklung eines Evaluations-Konzeptes für den Coaching-Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe.
Jumpertz, Sylvia (2009)
Coach + Computer = Komplikationen. E-Mail-Coaching. managerSeminare, August 2009, Heft 137, S. 56–62.
Jumpertz, Sylvia (2007)
Coaching mit Japanern: Von beredtem Schweigen und schwachen Signalen. managerSeminare, Juli 2006, Heft 112, Beilage S. 22–26.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Honorar ist auch ohne Vertrag fällig. Coaching-Gerichtsurteil. managerSeminare, November 2005, Heft 92, S. 13.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Der Coach für Jedermann. Neues Berufsbild "Bildungscoach". managerSeminare, Oktober 2005, Heft 91, S. 13.
Jumpertz, Sylvia (2005)
Große Koalition. Gipfeltreffen der Coaching-Verbände. managerSeminare, November 2005, Heft 92, S. 10.
Jung, Werner (1991)
Coaching in Unternehmen – Beratung zwischen Therapie und Training. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 134–140). Wiesbaden: Gabler.
Kahles, Vanessa (2019)
Unternehmenskultur im Kontext der Flüchtlingsdebatte. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 38–42.
Kaiser, Alexander (2005)
Berufungscoaching: Systemisches Coaching in Phasen der (beruflichen) Neuorientierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 345–358.
Kallenbach, Ingo M. (2003)
Abschlussinterventionen im Coaching-Prozess.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/03, Jg. 10/2003, S. 70–80.
Kampa-Kokesch, S. & White, R. P. (2002)
The effectiveness of Executive Coaching: What We Know and What we Still Need to Know. In Rodney L. Lowman (Ed.), The California School of Organizational Studies: Handbook of organizational consulting psychology: A comprehensive guide to theory, skills and techniques (p. 139–158), San Francisco.
Kampa-Kokesch, S. (2001)
Executive Coaching as an individually tailored consultation intervention: Does it increase leadership? Unpublished doctoral dissertation, Western Michigan University, Kalamazoo, MI.
Kanning, Uwe P. (2019)
NLP. Was lange währt, ist nicht immer gut. Coaching-Magazin, 2, S. 41–43.
Kanning, Uwe P. (2019)
Wie wählen Unternehmen Coaches aus?. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 50–54.
Kanning, Uwe P. (2018)
Warum setzen Unternehmen Coaching ein?. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 50–54.
Kanning, Uwe P. (2017)
Organisationsaufstellung. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 47–49.
Kanning, Uwe P. (2014)
Esoterik-Coaching. Hogwarts in deutschen Unternehmen. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 46–48.
Kanning, Uwe P. (2014)
Horse Sense. Kreative Managerbespaßung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 44–46.
Kanning, Uwe P. (2013)
Coachings zwischen Profession und Konfession. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 46–48.
Kantelberg, Katja (2018)
Überall ist unterdessen „E“ – E‑Coaching als ein adäquates Format.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 293–304.
Kappe, Doris (2022)
Leadership-Coaching. Wie Führungskräfte zu Katalysatoren für Entwicklung in Organisationen werden. Coaching-Magazin, 2, S. 35–39.
Kappe, Doris (2022)
Coaching in Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 1, S. 21–26.
Karboul, Amel (2011)
Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 36–40.
Karboul, Amel (2009)
Coaching im internationalen Kontext – Erfahrungen und Einblicke. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 27–31.
Karboul, Amel (2009)
Coaching im internationalen Kontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 305–319.
Kasper, Bertram (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. 'Coachees sind die wahren Coaching-Experten': Bertram Kasper über die Methodendiskussion im Coaching. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 28-29.
Kastner, Bea (2006)
Lernprozesse im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 109–120.
Kauffeld, Simone & Schermuly, Carsten Christoph & Schröder, Tobias & Nachtwei, Jens & Gläs, Karl (2012)
Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Deplhi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, S. 111–122.
Kauffeld, Simone & Montasem, Konstantin (2009)
Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 44–49.
Kaul, Christine (2014)
Coaching im kirchlichen Kontext. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 26–30.
Kaul, Christine (2013)
Fragen an Dr. Christine Kaul. Coaching-Expertin Dr. Christine Kaul beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 34.
Kaul, Christine (2012)
Selbst-Coaching – eine Alternative?. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 18–21.
Kaul, Christine (2010)
Pro und Kontra: Sind Psychologen die besseren Coachs? Akademisches Psychologie-Wissen macht nicht den Unterschied. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 45.
Kaul, Christine (2009)
"Wie wird mein Arbeitsleben zu einem wirklich gelungenen Leben?" Thomas Webers im Interview mit Dr. Christine Kaul. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 10–15.
Kaul, Christine (2008)
Es läuft und läuft und läuft: zwölf Jahre Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 56–60.
Kaul, Christine (2008)
Aufbau eines Coaching-Pools – worauf Sie unbedingt achten sollten. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 23–26.
Kaul, Christine & Vater, Aline & Schütz, Astrid (2007)
Selbstüberschätzung und Gefühle der Unzulänglichkeit im Management. Narzisstische Verhaltensmuster und Ansätze für Coachingprozesse anhand eines Fallbeispiels. Wirtschaftspsychologie, 3/07, S. 22–32.
Kaul, Christine (2005)
Coaching bei Volkswagen. Wirtschaftspsychologie aktuell. 1/2005, S. 29–32.
Kaul, Christine & Krapoth, Sebastian (2005)
Coaching von Leistungsträgern in der Industrie. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 262–277.
Kaul, Christine & Geßner, Andreas (1998)
360°-Feedback und Coaching für das Topmanagement. Eine individuelle Form der Managemententwicklung verhilft Top-Managern bei der Volkswagen AG zu einer Rundumsicht ihrer Persönlichkeit. Personalführung, 02/98, S. 42–45.
Kay, Jason (2009)
Coaching-Tool: Karriemuster erkennen. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 38–41.
Keck, Susanne (2010)
Coaching-Tool: Work-out. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 40–43.
Keden, Joachim (2002)
Ein Beispiel für "Coaching und Visionsmanagement". EZW-TEXTE 2002, 164, S.29–47.
Keding, Christa & Ahrendt, Bernd (2023)
Sinnfindung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 23–27.
Kehl, Thomas & Massalsky, Birgit & Oberneder, Josef & Rieder, Tobias (2006)
Coaching aus der Praxis-Perspektive. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 6–14.
Kehr, Hugo M. & Strasser, Matthias (2012)
Coaching-Tool: Motivation gezielt fördern. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 38–41.
Kellersmann, Linus (2003)
Coaching von beruflichen Übergangsprozessen. Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Die Arbeit kann bei dem Autor per E-Mail an l.kellersmann@gmx.de gegen Gebühr bestellt werden.
Kersting, Heinz J. (2004)
Supervision intelligenter Systeme: Supervision – Coaching – Organisationsberatung. (2. Aufl.) Aachen: ibs.
Kets de Vries, Manfred F. R. & Korotov, Konstantin & Florent-Treacy, Elizabeth (2007)
Coach and Couch: The Psychology of Making Better Leaders. Basingstoke: Palgrave.
Khan-Gökkaya, Sidra & Mösko, Mike (2020)
Interkulturelles Coaching für geflüchtete Fachkräfte in Gesundheitsberufen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 383–399.
Kilburg, Richard R. (2006)
Executive Wisdom: Coaching and the emergence of virtuos leaders. Washingten D.C.: American Psychological Association.
Kilburg, Richard R. (2001)
Facilitating Intervention Adherence in Executive Coaching: A Model and Methods. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 53, (4), 251–267.
Kilburg, Richard R. (2000)
Executive Coaching. Washington D.C.: American Psychological Association.
Kimmle, Anne E. (2010)
Business- oder Life-Coaching: Ist das die richtige Frage?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 5–14.
Kimmle, Anne E. (2009)
Coaching im interkulturellen Kontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 331–339.
Kimmle, Anne E. (2004)
Mentoring und Coaching in Unternehmen – Abgrenzung der Inhalte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Kimsey-House, Henry & Whitworth, Laura & Kimsey-House, Karen & Sandahl, Philip & Wieser, Andreas (2011)
Co-Active Coaching: Changing Business, Transforming Lives. London: N. Brealey Publishing.
Kinast, Eva-Ulrike (2003)
Interkulturelles Coaching von Fach- und Führungskräften. Ein körperorientierter Ansatz. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 22–25.
Kinder, Nicklas & Mühlberger, Christina & Schiemann, Sandra Julia & Stollberg, Janine & Jonas, Eva & Greif, Siegfried (2020)
Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 42–49.
Kipfelsberger, Petra & Schulz, Florian (2014)
Die Rolle von Werten und Werteprofilen im Coaching: Eine empirische Untersuchung. Kongressbeitrag zum Coachingkongress: Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg.
Kis, Samuel (2014)
Was ist Wirtschaftsethik? Eine Definition der Wirtschaftsethik aus dem Kontext der Praktischen Philosophie. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 53–57.
Klaes, Melanie (2011)
Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
Klaffke, Martin (2011)
Coaching von Führungskräften im Rahmen von Change Management Prozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 5–6.
Klasing, Insa (2019)
Coaching per App. changement! 2019/1. S. 8–9.
Klaussner, Stefan (2011)
Abusive Supervision und die Herausforderungen für die Coaching-Praxis.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 343–356.
Klehm, Nicole (2013)
Schnelles Geld durch Manipulation. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 45–47.
Klein, K. D. (2000)
Quo vadis ... Orientierungshilfen durch Coaching und Karriereberatung. Eine Einzelfallstudie. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 7 (1), S. 67–80.
Klein, Olaf Georg (2023)
Die Frage eines gelungenen Lebens. Coaching-Magazin, 2, S. 54–58.
Klein, Olaf Georg (2021)
Eine Frage der Zeit. Coaching-Interventionen und ihre zeitlichen Dimensionen. Coaching-Magazin, 1, S. 33–37.
Klein, Olaf Georg (2020)
Wer schreibt, der bleibt. Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess vertieft und nachhaltiger gestaltet. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 22–26.
Klein, Tanja & Urban, Ruth (2014)
Authentisches Marketing für Coaches. Blendend ankommen und sich trotzdem selbst treu bleiben!. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 37–41.
Klein, Ulf & Frohn, Elke & Utecht, Kaleb. (2007)
Psychodramatische Ansätze in Coaching und Organisationsentwicklung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 223–228.
Kleine, Jessica (2017)
Coaching im Bewerbungs- und Recruitment-Prozess. Persönliche Glaubenssätze erkennen und hinterfragen. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 32–36.
Klinkhammer, Monika (2013)
Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 307–318.
Klinkhammer, Monika (2009)
Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein Überblick.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 122–133.
Kluczny, Johann W. & Nendelstädt, Katrin & Kuhnecke, Frank (2011)
Das Coaching-Prisma. Ein integratives Modell. Kommunikation & Seminar, 1/11, S.34–37.
Knaapen, Ruud (2009)
Coaching mit Pferden. praxis der systemaufstellung, 1/09, S. 55–59.
Knese, Jens (2014)
Coaching-Tool: Das Rollen-Feedbackprofil. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 40–43.
Knese, Jens (2013)
Coaching-Tool: Die Business-Coaching Vision. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 40–43.
Knierim, Andreas (2018)
Der digitale Workflow für den Coach.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 355–358.
Koch, Benjamin (2019)
Coaching-Fragen an Benjamin Koch. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 37–37.
Koch, Benjamin (2018)
Häufig gestellte Fragen. Coach Benjamin Koch beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 37.
Koch, Benjamin (2018)
Hypnose im Coaching. Der tiefere Zugang zum Unbewussten. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 38–42.
Koch, Brigitte (2009)
Pro und Kontra: Online-Coaching – Beratung der besonderen Art. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 42.
Koch, Peter & Brix, Elke (1997)
Vom Würdenträger zum "Spielercoach". "Feedback-Führungsverhalten" bei der Deutsche Shell AG. Personalführung, 11/97, S. 1064–1068.
Koch, Sigrun (2005)
Intuition in Coaching und Supervision oder: "Was kann der Bauch besser als der Kopf?". Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 51–54.
Köfner, E. Noni & Cordes, Charlotte (2018)
Einführung in den provokativen Ansatz. Heidelberg: Carl-Auer.
König, Claudia M. (2009)
Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback - Coaching On-the-Job. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 37–40.
König, Eckard & Gerdes, Reinhard & Annas, Dorothée & Nosthoff, Hermann & Soffner, Thomas (2014)
Coaching in der Lehrerbildung. Professionsbezogenes Coaching als Bestandteil der 2. Phase der Lehrerbildung in NRW. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 24–28.
König, Eckard (2012)
"Unterstützung geben, aber nicht einengen – die persönliche Entwicklung vorantreiben." Thomas Webers im Interview mit Professor Dr. Eckard König. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 12–17.
König, Gunter (2005)
Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 58–61.
König, Gunter (1997)
Hilfen für die Chefs: Coaching. In W. Gross (Hrsg.), Karriere(n) in der Krise. Die seelischen Kosten des beruflichen Aufstiegs (S. 145–174). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Gunter (1993)
Coaching – Ein neues Arbeitsfeld für Psychologen?...! In A. Gebert, A. & W. Hacker (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden (1. Deutscher Psychologentag) (S. 420–426). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
König, Oliver & Graf, Marco (2021)
Karriere-Coaching von Spitzensportlern. Coaching-Magazin, 4, S. 32–36.
König, Oliver (2019)
Achtsam in Führung gehen. Die Bedeutung achtsamer Selbstführung im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Königswieser, Roswita (2000)
Coaching. Handelsblatt Quartal, 3, (Juli–September 200).
Koerber, Rolf (2022)
CHESS – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1, S. 46–49.
Koerber, Rolf & Schlegel, Beatrice & Rentsch, Susanne (2019)
Coaching im Lehramtsstudium. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 38–42.
Körner, Bruno & Stephan, Liane (2011)
Körperliche Präsenz – ein unterstützendes Konzept für das Coaching zur Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz. systhema, 3/11, S. 218–236.
Kollek, Boris C. (2006)
Konfliktcoaching in der Gruppe. Trainingskonzept und Erfahrungsbericht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 171–182.
Kollmar, Nils (2011)
Coaching bei Burnout-Gefährdung: Nicht noch mehr Stress!.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 253–266.
Konrad-Ristau, Kira & Ebner, Markus (2018)
Positive Leadership: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Führungskraft?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 50–54.
Kopp-Wichmann, Roland (2017)
Häufig gestellte Fragen. Business-Coach Roland Kopp-Wichmann beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 37.
Kopp-Wichmann, Roland (2015)
Die meisten Menschen wollen sich nicht verändern. Dawid Barczynski im Interview mit Roland Kopp-Wichmann. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 10-19.
Korotov, Konstantin (2011)
Business-Coaching. "Eine psychologisch sichere Atmosphäre schaffen". wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 56–57.
Korsten, Harald (2023)
Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit. Coaching-Magazin, 1, S. 45–47.
Korsten, Harald (2019)
„Das Thema ist bei uns verbrannt!“ Warum Coaching oft auf mangelnde Akzeptanz in Unternehmen stößt. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 47–49.
Korsten, Harald (2011)
Pro und Kontra: Die Führungskraft als Coach? Führungskräfte müssen coachen. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 42.
Koschuth, Andreas (2011)
Ein Plädoyer für Coaching vor dem Karrieresprung als fest installiertes Angebot in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 145–159.
Kotte, Silja & Taffertshofer, Andreas (2016)
Mentalisierung in der Teamsupervision.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 75–89.
Kotte, Silja & Oellerich, Katrin & Möller, Heidi (2016)
Der Stand der Coachingforschung: Kernergebnisse der vorliegenden Metaanalysen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 5–23.
Krämer, Cornelia F. & Sachtleber, Susanne (2012)
"Meuterei" im Führungsteam. Systemische Krisenintervention in einem trilateralen Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 28–32.
Kraemer, Horst (2016)
Derailment als Stressfolge erkennen und bewältigen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 173–187.
Kraemer, Horst (2013)
Intensiv-Coaching. Coaching-Format für Business- und Privat-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 30–34.
Kraemer, Horst (2011)
Coaching bei Burn-out. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 29–33.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2022)
On becoming a Coach. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2020)
Häufig gestellte Fragen. Die Coaches Dr. Wolfgang Krahé & Heinz-Jürgen Weigt beantworten Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2, S. 37.
Krahé, Wolfgang & Weigt, Heinz-Jürgen (2019)
Coaching im Mittelstand. Was ist hier besonders?. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Krapoth, Sebastian & Billmeier, Reinhard & Kaul, Christine & Kramer, Michael & Lauterbach, Matthias & Rappe-Giesecke, Kornelia (2005)
Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Krato, Michael (2012)
Pro und Kontra: Coaching nur für die oberen Ränge? Die Ressource sparsam und gezielt nutzen. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 42.
Kraus, Rafaela & Rosenstiel, Lutz von & Wastian, Monika (2016)
Projektteams und -manager beraten und coachen. Göttingen: Hogrefe.
Krause, Gabriele (2012)
Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 205–215.
Kraushaar, Peter (2021)
Karriere-Coaching.
Kraushaar, Peter (2020)
Häufig gestellte Fragen: Coach Peter Kraushaar beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4, S. 31.
Krczizek, Regina & Kühl, Wolfgang (2008)
Coaching für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit – eine empirische Bedarfsanalyse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Krebs, Imke & Berg, Tatjana (2012)
Die Haltung ändern. Weiterbildung, 4–5/12, 1S. 4–17.
Krecan-Kirchbichler, Brigitte & Klingenberger, Hubert (2011)
Erweitere deine Möglichkeiten – Biografisches Coaching in der Begleitung Ehrenamtlicher. Supervision. Mensch - Arbeit - Supervision, 4/11.
Kreimeyer, Christof & Schlüter, Jan (2003)
It´s a "serious play": Die Aufstellungsarbeit als Methode im Gruppencoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 33–38.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2009)
Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur kooperativen und fachspezifischen Unterrichtsentwicklung im Kollegium. In: K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 26–39.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2008)
Praxislehrpersonen als Unterrichtscoaches und als Mediatoren in der Rekontextualisierung unterrichtsbezogenen Wissens. Beiträge zur Lehrerbildung, 2/2008, Jg. 26, S. 198–210.
Kretschmar, Thomas (2016)
Psychodynamisches Coaching in Deutschland. Praktische Arbeit mit dem Unbewussten. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 32–36.
Kriz, Jürgen (2019)
Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 21–25.
Kriz, Jürgen & Schlippe, Arist von (2011)
Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching. Familiendynamik, 2/11, S. 142–153.
Krizanits, Joana (2007)
Coaching versus Organisationsentwicklung. Profile, 14/2007. S. 37–44.
Krohn, Michael (2011)
Dialogische Führung und Coaching in Netzwerkorganisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 399–412.
Krüger, Claus E. & Hegemann, Thomas & Held, Carmen & Schneck, Christof & Ulmer, Anke & Ovey, Joey-David (2022)
Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen. Herausforderungen in stürmischen Zeiten. Coaching-Magazin, 2, S. 40–44.
Kryl, Ilona Patricia (2013)
Salutogenese und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 20–24.
Kubach, Tom & Höher, Friederike (2019)
Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. Das Beispiel eines mittelständischen IT-Dienstleisters.
Kubowitsch, Karl (2015)
Der Selbstmanagement-Ansatz im Coaching – Modelle, Methoden, Anwendungsfelder.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/15, Jg. 22/2015, S. 1-3.
Kubowitsch, Karl (2005)
Coaching als Selbstmanagement-Optimierung. Ein Beitrag zur integrierten Prozess-Outcome-Forschung und Modellbildung. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc.
Kubowitsch, Simone & Kubowitsch, Karl (2015)
Neurocoaching. Ein konzeptioneller Rahmen für eine neurowissenschaftlich fundierte Vorgehensweise im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015, S. 35-47.
Kuchen, Claudia & Pedrun, Prisca (2006)
Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. (2. Studienarbeit). Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie.
Kübler, Frank & Krauter, Jörg & Krauß, Udo (2007)
Business-Coaching: Tool set. Berlin: Pro Business.
Kühl, Stefan & Lampert, Andreas & Schäfer, Erich (2019)
Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/2019, Jg. 26, S. 93–107.
Kühl, Stefan (2008)
Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 137–155.
Kühl, Stefan (2008)
Vom Wunsch, eine Profession zu sein – der Coaching-Markt aus soziologischer Perspektive. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 17–21.
Kühl, Stefan (2008)
Dyaden, Gruppen und Teams: Die Rahmungen von Coachings und Supervisionen, Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2008, 39 (4), S. 477–498.
Kühl, Stefan (2008)
Vom Evaluationsdilemma – oder des Kaisers neuen Kleidern. Coaching-Magazin, 02/2008, S. 36.
Kühl, Stefan (2006)
Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung. Thesen zur Entwicklung des Coachings.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 86–96.
Künzli, Hansjörg (2013)
Die andere Seite von Coaching. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage. . Coaching-Magazin, 4/2013, S. 52–56.
Künzli, Hansjörg (2011)
Coaching ist kein Allheilmittel. HR Today Special 2/11, S. 16–17.
Künzli, Hansjörg (2011)
Wissenschaft: Wenn es nicht mehr passt ? Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 46–49.
Künzli, Hansjörg (2009)
Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 4–18.
Künzli, Hansjörg (2008)
Zwischen Pille und Placebo – Suche nach einem Weg aus dem Wildwuchs. HR Today, 06/08, S. 25–27.
Künzli, Hansjörg (2007)
Zwischen Pille und Placebo. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 13–15.
Künzli, Hansjörg (2005)
Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12, S. 231–244.
Kuhl, Julius (2009)
Pro und Kontra: Persönlichkeitsdiagnostik: Auf die Haltung kommt es an. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 42.
Kuhlmann, Thomas (1998)
Coaching: Manchmal hilft ein intensives Gespräch. Unternehmermagazin 5/98. Reihe "Unternehmensführung", Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU), Bundesverband Junger Unternehmer (BJU), Bonn.
Kuhlmann, Thomas (1989)
Coaching. Persönliche Beratung bei strukturellen Veränderungen und Führungskräfteförderung. Personalführung, 6, S. 592–597.
Kuhlmann, Thomas (1985)
Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen von Organisationsentwicklungs-Feedback-Situationen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bonn.
Kuhn, Thomas & Weibler, Jürgen (2016)
Management-Derailment und System-Derailment. Zum Konnex zweier Probleme.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 133–146.
Kunert, Sebastian & Bedenk, Stephan (2016)
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 255–267.
Kuntz, Bernhard (2011)
Vorstands-Coaching. Aus Alpha-Tieren Alpha-Teams formen. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S.28–30.
Kuntz, Bernhard (2010)
Als Coach wird man kein Millionär.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 217–222.
Kuntz, Bernhard (2009)
Umkämpftes Standbein. Einstieg in den Coaching-Markt. Alpha.ch, 08.08.2009.
Kuntz, Bernhard (1990)
Nicht die Mitarbeiter, einige Unternehmen bedürfen der Therapie. Congress & Seminar, 2, S. 40–41.
Kunze, Dorothea (2016)
Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 20–25.
Kurz, Simone E. (2013)
Implementierung von Einzel-Coachings im Rahmen eines Führungskräfteentwicklungs-Programms in der öffentlichen Verwaltung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 205–216.
Kyburz, Christian (2010)
Pro und Kontra: Coach und Klient – auf Augenhöhe? Mit dem Vertrauenskapital angemessen umgehen. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 43.
Lammers, Willem (2014)
Logosynthese mit Worten heilen. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. Kirchzarten: VAK.
Lamparter, Dietmar H. (1990)
Coaching. Die Menschliche Komponente. Management Wissen, 1, S. 85–89.
Lamparter, Dietmar H. (1988)
Karrierestillstand. Vergessene Manager. Management Wissen, 9, S. 99–111.
Lamschus, Kirsten & Müller, Gabriele & Schröder, Carolyn & Seidel, Christiane & Seidel, Claudia (2020)
Horizont-Express. Interaktive systemische Fallarbeit Zug um Zug. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Landwehr, Norbert (2009)
Settings und Solutions fürs Coaching. Weitblick durch virtuelle Helfer: Methoden zur Neuorientierung. managerSeminare (Beilage), September 2009, Heft 138, S. 30-34.
Lange, Christina & Webers, Thomas (2020)
Die Führungskraft als Coach aus Mitarbeitersicht – Eine qualitative Studie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 185–198.
Langer, Sonja (2009)
Implementation of Coaching as a tool for staff development - myth or reality? Unveröffentlichte Master Thesis geschrieben bei der ARGE Bildungsmanagement Wien.
Larro-Jacob, Anke (2007)
Imaginative Techniken im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Laschober, Andreas & Gittenberger, Robert (2009)
Wenn Bilder zu sprechen beginnen: Wie ein Image-Video für einen Coach entsteht. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 32–36.
Laske, Otto E. (1999)
Transformative effects of coaching on executive's professional agenda. Ann Harbor: University of Michigan Press.
Lauterbach, Matthias (2011)
Pro und Kontra: Coaching mit Klopfen? Auf dem Weg zu einer "vollständigeren" Persönlichkeit. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 44.
Lauterbach, Matthias (2005)
Wenn Führungskräfte seekrank werden – Gesundheitsorientierung als Konzept im Coaching. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 234–261.
Lauterbach, Ursula (1993)
NLP-Coaching: Erfolg durch innere Harmonie. Gabler´s Magazin, 4, S. 43–47.
Leber, Wolfgang (1994)
Energien bündeln. Personalwirtschaft, 4, S. 26–29.
Leder, Angelika (2020)
Coaching von zahlenorientierten Managern. Am Beispiel des Onboardings in einen Vorstand. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 33–37.
Leder, Angelika (2013)
Zahlen- oder Beziehungsorientierung? Nur die Synthese ist richtig. Dawid Barczynski im Interview mit Angelika Leder. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 12–18.
Leder, Angelika (2007)
Führen oder coachen? Beides sollte nicht verwechselt werden. Der Chef als Coach. Wirtschaft + Weiterbildung, 09/2007, S. 52–56.
Leder, Angelika (2004)
Coaching von Unternehmenern. Erfahrungen und Wirkungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/04, Jg. 11/2004, S. 65–78.
Leidig, Stefan (2007)
Kognitive Verhaltenstherapie im Coaching. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 239–243.
Leigers, Franz-Josef & Weikert, Siegfried (1993)
Coaching – alter Hut oder neues Verfahren? Sekretariat, 5, S. 24–26.
Leimon, Averil & Moscovici, Francois & McMahon, Gladeana (2014)
Business-Coaching. Paderborn: Junfermann.
Leitl, Michael (2008)
Coaching mit System. Harvard Business Manager, März 2008, S.46–51.
Leitl, Michael (2008)
Zwang zur Professionalisierung. Coaching: Wie eine Exklusivstudie zeigt, ist der Coachingmarkt im Umbruch. Harvard Business Manager, März 2008, S.38–44.
Leitner, Corinna (2004)
Die Cahiermethode – ein neues Instrument für das Coaching? Wissenschaftliche Arbeit für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft Studienrichtung Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Arbeit kann bei der Autorin per E-Mail an leicor@web.de bestellt werden.
Leitner, Madeleine (2008)
Die unbewusste Inkompetenz – warum diagnostische Kompetenz entscheidend ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 40–44.
Lellinger, Sandrina & Bachmann, Thomas (2016)
Die Kontaktgestaltung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 297–310.
Lemmer, Ruth (1988)
Coaching: Ein Hofnarr für den Chef. Wirtschaftswoche, 16, S. 64–66.
Lenbet, Aylin (2004)
Zur Aktualität des Kompetenzbegriffs und zur Bedeutung der Kompetenzentwicklung für das Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Lenglachner, Marlies (2005)
Lösungsfokussiertes Systemisches Coaching – LSC® bei Teams in Veränderungsprozessen. Lernende Organisation Nr. 28, November/Dezember 2005, S. 52–59.
Lenninger, Isolde Maria (2003)
Coaching mit einem Schulleiter.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 283–288.
Lentz, Brigitta (2001)
Was bringt Coaching? Capital, 16, S. 30.
Lentz, Brigitta (1992)
Rückenstärkung. Capital, 10, S. 269–274.
Lentz, Brigitta (1987)
Wir brauchen den Coach als Manager. Manager Magazin, 6, S. 296–303.
Lenz, Gerhard & Ellebracht, Heiner & Osterhold, Gisela (1998)
Vom Chef zum Coach: Der Weg zu einer neuen Führungskultur. Wiesbaden: Gabler.
Lenz, Gerhard & Osterhold, Gisela (1994)
Konzepte systemischen Coachings und Supervision, Systhema, 1, 8, S. 6–11.
Lenz, Ulrich (2022)
Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2. Coaching-Magazin, 4, S. 31–35.
Lenz, Ulrich (2022)
Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 1. Coaching-Magazin, 15(3), S. 37–41.
Lenz, Ulrich (2020)
„Weshalb Change Management nicht mehr ohne Coaching auskommt.“ Interview mit Prof. Dr. Ulrich Lenz. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 14–20.
Lenz, Ulrich (2017)
Coaching für mehr Resilienz in der VUCA-Welt. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 38–42.
Lenz, Ulrich (2016)
Das Dilemma von Vertraulichkeit und Unternehmensinteressen im Coaching. Plädoyer für mehr Veränderungskraft durch Öffnung des Coaching-Prozesses. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 32–36.
Leuters, Heinz (2015)
Leadership neu erfahren – im Cockpit eines Verkehrsflugzeuges. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 20-24.
Levold, Tom (2007)
Systemtherapeutische Kompetenzen in der organisationsbezogenen Supervision. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 234–238.
Lienhard, Natascha & Künzli, Hansjörg (2020)
Körperorientierte Intervention im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(1), S. 39–58.
Lienhart, Andrea & Volk, Theresia (2023)
100 Impulse für Coaches. Freiburg: Haufe.
Limpächer, Stephan & Limpächer, Martina (2003)
Dreiecksverträge im Coaching. Vertraulichkeit versus Vertraglichkeit? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2003, S. 61–66.
Lindart, Marc (2022)
Interview mit Dr. Marc Lindart. Wie die Erfolgswahrscheinlichkeit im Coaching erhöht wird. Coaching-Magazin, 1, S. 12–19.
Lindart, Marc (2019)
Häufig gestellte Fragen an Dr. Marc Lindart. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 37.
Linde, Frank & Szczyrba, Birgit (2012)
Lehrexzellenz – Lehrkompetenz: Herausforderungen für Neuberufene mit Coaching begegnen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Linder-Hofmann, Bernd (2007)
Achtsamkeit in systemischer Beratung und im Coaching. Lernende Organisation Nr. 39, September/Oktober 2007, S. 63.
Lindner, Erik (2012)
Das Boot ist voll. Weiterbildung, 4–5/12, S. 25-27.
Lingner, Delia (2003)
Karrieberatung eines Marketingleiters.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 274–282.
Linnenbrügger, Sandra (2021)
Berufliche Neuorientierung in Phasen des Umbruchs. Coaching-Magazin, 1, S. 22–27.
Linßen, Frederic & Balz, Hans-Jürgen (2019)
Timeline 4.1. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 43–46.
Lippmann, Eric D. (2005)
"Coaching" durch die Führungskraft – eine kritische Betrachtung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 273–277.
Liska, Gerhard (2013)
Die entwicklungspsychologische Perspektive – ein zukunftsweisendes Paradigma für Supervision, Coaching und Managementtraining.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 163–177.
Liska, Gerhard (2006)
Coaching als Instrument zur Aufrechterhaltung der Machtstellung von Männern in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 56–64.
Liu, Xiang Hong (2014)
Chinesen coachen – ein kulturelle Expedition. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 24–29.
Loeb, Gudrun & Gasche, Ralf (2023)
SelbstBild. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 16(4), S. 41–45.
Loebbert, Michael (2021)
Supervision im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 32–36.
Loebbert, Michael (2013)
Alles Coaching oder was? Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 48–51.
Loebbert, Michael (2012)
Wie ist Coaching lehrbar? – Eckpunkte für eine Coaching-Didaktik. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 33–37.
Loebbert, Michael (2011)
Pro und Kontra: Coaching mit Klopfen? Esoterisches Taschenspiel oder hypnotische Verfahrenstechnik?. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 45.
Loebbert, Michael (2010)
Pro und Kontra: Coach und Klient – auf Augenhöhe? Qualität von Coaching-Prozessen steuern. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 42.
Loebbert, Michael (2003)
Corporate Coaching – die etwas andere Art der Managementberatung. efficiency 2/2003.
Loebbert, Michael (1998)
Coaching in "zwei Kreisen" - Professionalisierung für Führungskräfte. efficiency, 3/1998.
Loebbert, Michael (1995)
Coaching für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Organisator, 1-2/1995.
Loebbert, Michael (1995)
Führen und Coachen – Führungskraft als Coach. efficiency 2/1995.
Loebel, D. Peter (2004)
Coaching – auch für Ärzte? Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 45, 10/2004, S. 619–620.
Loffing, Christian (2002)
Coaching in der Pflege. Bern: Huber.
Lohmer, Mathias (2007)
Der Psychoanalytische Ansatz in Coaching und Organisationsberatung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 229–233.
Loidl, Sibylle (2007)
Der systemische Ansatz am Beispiel von Coaching. Lernende Organisation Nr. 39, September/Oktober 2007, S. 43–45.
Loosli, C. (2010)
Unbedenklichkeit von Coaching. Risiken und Nebenwirkungen von Coaching. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Looss, Wolfgang (2018)
Die Rolle des Coachs ist in der Öffentlichkeit angekommen. Dr. Wolfgang Looss im Interview mit David Ebermann. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 14–20.
Looss, Wolfgang (2008)
"...aus dem Job raus, ist genauso hart, wie rein zu kommen." Thomas Webers im Interview mit Dr. Wolfgang Looss. Coaching-Magazin, 1/2008, S. 6–12.
Looss, Wolfgang (2006)
Die konzeptionellen Quellen der Führungskräfteberatung. Profile, 11/2006, S. 5–11.
Looss, Wolfgang (2006)
"Ich würde gern weitermachen". Vom problemorientierten Coaching zur anlassfreien Beratungsarbeit über längere Zeit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 121–126.
Looss, Wolfgang (2004)
Einsatz von Coaching. Das ist doch ganz normal, oder? Personalführung, 1/2004, S. 1–2.
Looss, Wolfgang (1997)
Unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Looss, Wolfgang (1992)
Coaching ist keine Psychotherapie. Capital, 10, S. 274.
Looss, Wolfgang (1991)
Coaching für Manager – Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
Looss, Wolfgang (1990)
Der Umgang mit Coaches. Gablers Magazin, 4, S. 32–33.
Looss, Wolfgang (1986)
Partner in dünner Luft. Manager Magazin, 8, S.136–140.
Lorenz, Sebastian & Webers, Thomas (2015)
Das Coach-Profil in der Online-Datenbank. Was überzeugt betriebliche Einkäufer bei der Coach-Suche?. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 48-53.
Ludwig, Kerstin (2004)
Der Kundennutzen unterschiedlicher Coaching-Konzepte für die Teilnehmer verschiedener Ausbildungen zum Coach. Diplomarbeit an der AKAD-Fachhochschule Stuttgart, Studiengang Betriebswirtschaft.
Ludwig, Melanie & Schlegel, Beatrice (2021)
Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung. Coaching-Magazin, 2, S. 37–41.
Lütsch, Corinna & Schaeffer, Carsten (2012)
Eine Analogie zum Klienten-Problem am Golfschläger finden. Coaching-Magazin, 4/2012, S. 25–28.
Luksch, Werner (2015)
Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 30-34.
Luthans, F. & Peterson, S. (2003)
360-degree feedback with systematic Coaching: Empirical Analysis suggests a winning combination. In: Human Resource Management, 42 (3), p. 243–256.
Lutterer, Wolfram (2012)
Coaching in der Führung – was sonst?. Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 13–18.
Lutz, Bernhard & Erhard, Wolf-Martin (2009)
Coaching in der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Die Wirksamkeit von Management und Führungsarbeit nachhaltig unterstützen. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 22–26.
Lutz, Juliane (2008)
Business-Coaching. Sparringspartner für Manager. Handelsblatt, 28. März 2008.
Lutz, Juliane & Terpitz, Katrin (2006)
Scharlatane mit grauen Schläfen. Handelsblatt Nr. 035 vom 17.02.2006, S. k06.
Lutzius, Moritz (2012)
Coaching by Golf – Exploration einer Transferbehauptung auf der Basis des Selbstmanagementansatzes nach Kanfer. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Köln: HSF.
Maaß, Evelyne & Ritschl, Karsten (1997)
Coaching mit NLP. Paderborn: Junfermann.
Maier, Christian & Kowalewski, Helmut (2019)
Coaching auf Schnee: Eine Erfahrung, die Spuren hinterlässt. changement! 2019/1. S. 10–14.
Maier-Gutheil, C. & Wastian, Monika (2012)
Coaching an global verteilten Standorten - die Qual der Wahl im Dschungel der virtuellen Beratungsformate. In Michael Domsch, Erika Regnet & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (S. 140–143). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Manolova, Aneliya & Grillenbeck, Richard (2023)
Coaching in Virtual Reality. Coaching-Magazin, 16(4), S. 31–35.
Mantel, Martin (2011)
Der Projektcoach – die rechte Hand des Projektmanagers. Wissensmanagement, 8/11, S. 46–47.
Marlinghaus, Robert (1995)
Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung. Eine empirische Untersuchung bei Unternehmen und Coaches. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bayreuth.
Martens-Schmid, Karin (2018)
Hier ist dort – Coaching auf dem Weg in virtuelle Beratungswelten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 305–319.
Martens-Schmid, Karin (2007)
Coaching von Frauen - Coaching von Männern. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 252–256.
Martens-Schmid, Karin (2007)
Die "ganze Person" im Coaching – Ambivalenzen und Optionen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Martens-Schmid, Karin (2005)
Die "ganze Person" im Coaching – Ambivalenzen und Optionen. Familiendynamik, 3, Jg. 30/2005, S. 278–293.
Marx, Susanne (2006)
Morenos Rollentheorie als "Landkarte" im psychodramatischen Einzel-Coaching. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Vol. 5, Nr. 1, 19–32.
Marx, Sybille (2023)
Wie man das Unbewusste im Coaching erreicht – Teil 1. Coaching-Magazin, 1, S. 31–35.
Marx, Sybille (2023)
Wie man das Unbewusste im Coaching erreicht. Teil 2. Coaching-Magazin, 2, S. 35–39.
Matern, Tobias (2006)
Karriereabschnittsbetreuer und Scharlatane. Süddeutsche Zeitung, 23.10.2006, Politik, S. 2.
Matthes, Gabriele & Garczorz, Henriette (2019)
Bildungscoaching. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.
Matthias, Ulrich (2000)
Coaching up to date. Computerjobs24, 1/2000, S. 130–133.
Mayer, Thomas (2006)
Erfolgsfaktoren bei der Integration von Coaching und Entwicklungsprogrammen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 239–250.
Mayer-Tups, Beatrice (2018)
Internes Coaching bei innogy SE. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 21–25.
Mayrock, Annette (2009)
Biographische Selbstpräsentation im Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Die Arbeit kann bei der Autorin gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro als PDF-Datei geordert werden. Bestelladresse: a.mayrock@web.de.
McGovern, Joy & Lindemann, Michael & Vergara, Monica & Murphy, Stacey & Barker, Linda & Warrenfeltz, Rodney (2001)
Maximising the Impact of Executive Coaching: Behavioral Change, Organizational Outcomes, and Return on Investment. In: The Manchester Review, 6 (1), p. 1–9.
Meidlinger, Petja & Frink, Stephanie (2019)
Coaching im Lehramt. RAUEN Coaching-Newsletter, 9.
Meier, Daniel (2009)
Kurzzeitcoaching Live. Zurück zur Leichtigkeit - Ein Live Coaching-Gespräch mit Daniel Meier (DVD). Basel: SolutionSurfers.
Meier, Kerstin (2007)
Schnellstart mit Karriere-Coach. Kölner Stadt-Anzeiger, 19.03.2007.
Meier, Nina (2020)
Rechtsverletzungen im Team-Coaching. Welche Verfehlungen sollten Coaches vermeiden?. Coaching-Magazin, 4, S. 46–48.
Meier, Nina (2019)
Team-Coaching. Coaching eines Projekt-Teams in seiner Gründungsphase. Coaching-Magazin, 2, S. 26–30.
Meier, Nina (2018)
Der Vorgesetzte als Coach? Die arbeitsrechtlichen Implikationen. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 47–49.
Meier, Nina (2018)
Coaching für ein besseres Selbst- und Zeitmanagement. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 27–31.
Meier, Nina (2018)
Manipulation. Negative Einflussnahme als Thema im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 27–31.
Meier, Nina (2017)
Der Coach-Ausbilder als Vorbild?. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 47–49.
Meier, Nina (2016)
So schlau wie vorher: Wirkungslosigkeit im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 41–44.
Meier, Nina (2016)
Coaching oder Therapie? Zentral sind die Selbstmanagementfähigkeiten. Ein Kommentar zum Beitrag „Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten?“ von Frederik Werner und Thomas Webers im Coaching-Magazin 1/2016. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 45–47.
Meier, Nina (2016)
Karriere oder Familie – oder beides? Coaching für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 26–30.
Meier, Nina (2015)
Unseriöse Coaching-Anbieter erkennen. Ein Praxisbericht. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 45-47.
Meier, Nina (2014)
Der kriminelle Klient. Teil 1: Wann ist ein Coaching-Anliegen eine Straftat?. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 54–58.
Meier, Nina (2014)
Der kriminelle Klient. Teil 2: Wann macht sich der Coach strafbar?. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 54–59.
Meier, Nina (2012)
Verschwiegenheit im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2012, S. 51–55.
Meier, Rolf (2015)
Häufig gestellte Fragen. Executive-Coach und Executive-Coach-Ausbilder Dr. Rolf Meier beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 35.
Meister, Karin (2011)
Misserfolg im Coaching aus der Sicht von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Menne, Günter A. (2017)
Häufig gestellte Fragen. Coach und Kommunikationsfachmann Günter A. Menne beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 37.
Menne, Günter A. (2015)
Der Einsatz von Kunst im Coaching-Prozess. Dawid Barczynski im Interview mit Günter A. Menne. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 12-19.
Mennicken, Dorothee (2011)
Warum macht jemand heute eine Coaching-Ausbildung?. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 34–38.
Mennicken, Dorothee (2010)
Suchen, finden und erleben – fünf Klienten berichten von ihren Erfahrungen bei der Coach-Suche. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 32–37.
Menzel, Wolfgang (2004)
Implementierung von Coaching für Schulleitung und Schulaufsicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11.
Merath, Stefan (2008)
Unternehmer brauchen ein eigenes Coaching. Coaching-Magazin, 02/2008, S. 18–22.
Messerschmidt, Jasmin & Ebermann, David (2022)
Interview mit Dr. Jasmin Messerschmidt: Bilder im Coaching als Wegweiser zu unbewussten Themen. Coaching-Magazin, 15(3), S. 12–19.
Messerschmidt, Jasmin (2019)
Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 26–30.
Messerschmidt, Jasmin (2005)
Die Methode des imaginativen Rollenspiels im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/05, Jg. 12, S. 159–167.
Meyer, Stephan Gerd (2009)
Pro und Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 42.
Meyer zu Riemsloh, Isabel & Diermann, Isabell (2020)
Was passiert im Gründercoaching? Eine qualitative Studie zu Prozess- und Expertenberatung in Gründercoachingprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 209–222.
Michalik, Regina (2017)
Eine Frage der Macht. Der Umgang mit Führungsstrategien als Coaching-Anlass. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 32–36.
Middendorf, Jörg & Dehner, Ulrich (2012)
Stabilisiert und etabliert. 10 Jahre Coaching-Umfrage Deutschland. Training aktuell, 4/12, S. 6–8.
Middendorf, Jörg (2012)
Werte und Glaubenssätze finden. Weiterbildung, 4–5/12, S. 10–13.
Middendorf, Jörg (2009)
Coaching-Tool: Lösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 38–41.
Middendorf, Jörg (2007)
Sechs Coaching-Thesen auf dem Prüfstand. Wirtschaft & Weiterbildung, Juni 2007, S. 50–52.
Middendorf, Jörg (2006)
Coaching-Markt 2005 – Weiter im Aufwärtstrend. managerSeminare, April 2006, Heft 97, S. 64–69.
Middendorf, Jörg (2005)
Coach ist kein Beruf für Anfänger. Wirtschaft & Weiterbildung, Mai 2005, S. 42–45.
Middendorf, Jörg & Thönneßen, Johannes (2003)
Die wirtschaftliche Situation von Coachs und Supervisoren. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2003, S. 60–63.
Migge, Björn (2010)
Spiritualität im Coaching. Psychologische Zugänge zur Religiosität und Spiritualität im Beratungsformat Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 37–50.
Migge, Björn (2007)
Nicht nur im stillen Kämmerlein. Plädoyer für die Möglichkeit des Fernstudiums in der Coaching-Ausbildung. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 30–31.
Mikic, Violeta (2020)
Reflexive Fragen und Schauspieltechniken im Auftritts-Coaching. David Ebermann im Interview mit Violeta Mikić. Coaching-Magazin, 2, S. 14–20.
Mikic, Violeta (2019)
Führungskräfte auf der Bühne. Die Rolle der individuellen Persönlichkeit im Auftritts-Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 29–33.
Mikisch, Taiya (2020)
Körperwahrnehmung im Coaching. Selbstregulation durch körperorientierte Verfahren. Coaching-Magazin, 3, S. 32–36.
Mindel, Armin (2003)
Das Geschäft mit dem Erfolg. Wie dubiose Geschäftemacher aus dem Weiterbildungsmarkt mit Trainern, Beratern und Coaches ihr Unwesen treiben.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/03, Jg. 10, S. 88–92.
Minor, Marc (2007)
"Rolle klären". Wirtschaftswoche, Heft 28.
Mićić, Pero (2012)
Da ist mehr drin! Fünf konstruktive Perspektiven auf die Zukunft. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 53–57.
Möller, Dennis (2022)
Visionsbasiertes Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 32–36.
Möller, Heidi & Zimmermann, Jannik (2022)
Difficult Situations in Business Coaching. Wiesbaden: Springer
Möller, Heidi & Kotte, Silja & Oellerich, Katrin (2013)
Coaching-Praxis und Wissenschaft – ein unüberwindlicher Gap?. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 35–39.
Möller, Heidi & Kotte, Silja (2011)
Die Zukunft der Coachingforschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/11, Jg. 18, S. 445–456.
Möller, Jens & Grau, Uwe & Rohwedder, Norbert (1988)
Beratung von Individuen in komplexen Systemen. Zeitschrift für systemische Therapie, 6, S. 288–296.
Mohr, Günther (2021)
Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 1: Hintergründe und Resilienzentwicklung. Coaching-Magazin, 3, S. 54–58.
Mohr, Günther (2021)
Corona und Coaching an der neuen Wirtschaftsschwelle. Teil 2: Was bedeutet die Pandemie für Coaching?. Coaching-Magazin, 4, S. 54–58.
Mohr, Günther (2020)
Organisationsentwicklung aus politischen Gründen am Beispiel der Geschlechterquote.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 335–346.
Mohr, Günther (2018)
Coaching und Wirtschaftsskandale.Teil 2. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 47–49.
Mohr, Günther (2018)
Coaching und Wirtschaftsskandale. Teil 1. Coaching als reine Dienstleistung?. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 47–49.
Mohr, Günther (2016)
Systemische Resilienz – Die Perspektiven und das Resilienz-Quadarat.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 411–426.
Mohr, Günther & Stenzel, Stefan (2012)
Scheidewege des internen Coachings.
Mohr, Günther (2012)
Internes Coaching in der Gruppe.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 261–282.
Mohr, Günther (2011)
Pro und Kontra: Die Führungskraft als Coach? Die Führungskraft ist kein Coach. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 43.
Mohr, Günther (2010)
Pro und Kontra: Life-Coaching – Plädoyer für einen weit gefassten Coaching-Begriff. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 44.
Mollbach, Achim (2008)
Gegenwart und Zukunft des Coachings – aus Unternehmenssicht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Mollbach, Achim (2008)
Von der Notwendigkeit der "Beratung zum Coaching". Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 45–48.
Mollbach, Achim (2008)
Karrieresprung. Die Exotenecke ist Vergangenheit. FAZjob.NET, Beruf und Chance, 25.04.2008.
Mollbach, Achim (2006)
Top-Management-Coaching in mittleren Unternehmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 139–152.
Molter, Haja & Nöcker, Karin (2012)
Coaching-Tool: Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 38–41.
Monnet, Claudia (2000)
Coachen heißt beobachten. Wirtschaft und Weiterbildung, 4/2000, S. 44–46.
Monschau, Jantje-Mareen (2015)
Trolle im Wissenschaftsdiskurs. Ein Erlebnisbericht. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 45-47.
Moos, Sibylle & Wittich, Andrea (2012)
Coaching für Ärztinnen in der Facharztausbildung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 227–235.
Moreno, Sabine (2021)
Coaching-Tool: Der persönliche Wertegang. Coaching-Magazin, 3, S. 45–48.
Morgenegg, Corinne (2018)
Das Zürcher Ressourcen Modell und die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen in der Laufbahnberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 183–190.
Moscho, Christine & Ebermann, David (2021)
Interview mit Christine Moscho. Was Consultants ins Coaching führt. Coaching-Magazin, 3, S. 16–22.
Mosell, Robert & Hock, Ingo & Hock, Christine (2014)
Coaching als Führungsinstrument der Schulleitung. Köln: Carl Link.
Moser, Corinna (2008)
Gut verbandelt? Qualitätssicherung der Coaching-Verbände. managerSeminare, November 2008, Heft 128, Seite 46-54.
Moser, Corinna (2006)
Wie Frauen in Führung gehen – Frauenförderung via Coaching. managerSeminare, Mai 2006, Heft 98, S. 42–49.
Mucha, Anna & Nielbock, Sonja & Triebs, Susanne (2011)
Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg – Drei Fallbeispiele. Freie Assoziation, 3+4/11, S. 155–168.
Muderlak, Cristina (2009)
Die diagnostische Bedeutung der Stimme. Die stimmige Beziehung im Coaching. BSO-Journal, 1/09, S. 8–9.
Mühlberger, Christina & Büche, Angela & Jonas, Eva (2018)
SMART oder MOTTO? Von der Hemmung in die Handlungsfähigkeit durch passende Zielformulierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 147–160.
Mühling, Holger (2006)
Coaching als Personalentwicklungsinstrument für Servicemitarbeiter. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Betriebswirtschaft.
Müller, Alessa Antonia & Kotte, Silja (2018)
Start-up-Nation Israel und risikoaverses Deutschland im Austausch: Voneinander lernen im Rahmen eines Leadership Development Programms.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 73–87.
Mueller, G. (1999)
Von Experten und Kompetenz. Coaching als lösungs-, zukunfts- und handlungsorientierter Ansatz. MultiMind – NLP aktuell, 8 (5), S. 45–46.
Müller, Gabriele (2014)
Fragen an Gabriele Müller. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilderin Gabriele Müller beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 34.
Müller, Gabriele (2009)
"Die Menschen sind unterschiedlich. Warum sollte ich nur nach Schema F vorgehen?" Thomas Webers im Interview mit Gabriele Müller. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 12–16.
Müller, Heiko (2007)
Kritische Diskussion zu Möglichkeiten der Evaluation von Coachingmaßnahmen im Hinblick auf Qualität und Wirkung. Diplomarbeit (FH). (Kontakt: heikomueller-mueller@web.de).
Müller, Karin (2002)
Wie wird Coaching in einem traditionellen technischen Dienstleistungsunternehmen angenommen? Eine Befragung von Coaching-Klienten in einer Prüforganisation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 229–243.
Müller, Michael (2014)
Arbeiten mit Geschichten. Narrative Methoden im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 19–23.
Müller, Monika (2010)
Geld und Coaching – Geld im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 18–22.
Müller, Oliver (2016)
"Coaching sollte sich deutlich professionalisieren!" Dawid Barczynski im Interview mit Oliver Müller. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 12–19.
Müller, Sascha K. & Rittstieg, Nils (2023)
Coaching und Agilität. Coaching-Magazin, 2, S. 40–44.
Müller, Traute (2008)
Praxisbegleitung – ein Konzept für die Führungskräfteentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Müller-Verbrüggen, Michael & Bayer, Simone (2005)
Standards fürs Coaching. Personal, 07/08, Jg. 2005, S. 26–28.
Müller-Waltle, Sabine (2021)
50 Coachingkarten. Aktivierende Gruppenübungen mit Papier und Stift. Weinheim: Beltz
Müri, Peter & Steiner, Barbara (2007)
Switch – das Geheimrezept. Profile, 14/2007. S. 68–75.
Müri, Peter (1986)
Der Chef als Konfliktlöser – am Ende seiner Weisheit. Management-Zeitschrift IO, 11, S. 460–465.
Mumm, Anja (2015)
Auf dem Weg zum Coach. Lernende Organisation Nr. 84, März/April 2015, S. 20–27.
Mumm, Anja (2014)
Coaching-Tool: Raus aus dem Dilemma. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 42–45.
Mumm, Anja (2014)
Wirtschaftlicher Erfolg und menschliches Miteinander müssen kein Widerspruch sein. Dawid Barczynski im Interview mit Anja Mumm. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 10–17.
Mumm, Anja (2013)
Coaching-Tool: Niemand ist eine Insel. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 42–45.
Mészáros, Ulrike (2012)
Coaching bei reinen Dienstleistungsunternehmen - Zum Stand der Implementierung von Coaching als Instrument zur Führungskräfteentwicklung bei den großen Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Masterthesis an der E.S.B.A. in Wien.
Napiersky, Uwe & Jones, Rebecca J. & Lyubovnikova, Joanne (2019)
Was macht Team-Coaching aus? Eine wissenschaftliche Konzeptualisierung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 24–28.
Nazarkiewicz, Kirsten (2018)
Was ist interkulturelles Coaching? 20 Jahre und (k)ein bisschen Klarheit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 21–39.
Nazarkiewicz, Kirsten & Krämer, Gesa (2009)
Gibt es "interkulturelles Coaching"? Kulturreflexive Überlegungen zu einem schillern-den Begriff.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 245–259.
Nazlic, Tanja (2012)
Coaching for Talents - individuelle Beratung von Nachwuchsmanagern. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 13–15.
Nerdinger, Friedemann (2001)
Coaching. In Michael E. Domsch; Erika Regnet & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (2. überarb. u. erw. Aufl.) (S. 133–136). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Neubeiser, Marie-Louise (1990)
Management-Coaching. Der neue Weg zum Manager von morgen. GDI-Impuls, 3, S. 53–67.
Neubeiser, Marie-Louise (1990)
Management-Coaching. Zürich: Orell Fuessli.
Neukom, Marius & Schnell, Kathrin & Boothe, Brigitte (2011)
Die Arbeitsbeziehung im Coaching – ein Stiefkind der Forschung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/11, Jg. 18, S. 317–332.
Neumann, Gerhard (2014)
Am wichtigsten im Coaching ist die Haltung, nicht die Tool-Box. Dawid Barczynski im Interview mit Gerhard Neumann. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 12–18.
Neumann, Martin (2012)
Der Einsatz literarischer Texte im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 179–189.
Neumeyer, Franz (2010)
Coaching in Schulen – wie können Erfahrungen aus der Wirtschaft übertragen werden. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 22–26.
Niedermeier, Sarah & Schaper, Niclas (2018)
Die emotionale Kompetenz eines Coachs. Modell zur Reflexion emotionaler Kompetenzen im Coaching-Prozess. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 50–54.
Niehaus, Gerburgis A. (2011)
Coaching-Tool: Die entscheidende dritte Frage. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 41–43.
Nienhaus, Lisa & Kraft, Nora (2008)
Hilfe auf dem Berufsweg. Nicht ohne meinen Coach. FAZjob.NET, Beruf und Chance, 14.05.2008.
Nienkerke-Springer, Anke (2021)
Mit ressourcenaktivierendem Coaching unternehmerische Zukunft gestalten. Weiterentwicklung auf der Grundlage des Bewährten. Coaching-Magazin, 1, S. 28–32.
Nienkerke-Springer, Anke (2018)
Mit Coaching zum Personal Brand. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 26–31.
Nienkerke-Springer, Anke (2016)
Zuhören und Verstehen wollen – ein Beitrag zu einer wertschätzenden Kommunikation. Dawid Barczynski im Interview mit Dr. Anke Nienkerke-Springer. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 12–19.
Nienkerke-Springer, Anke (2015)
Fragen an Dr. Anke Nienkerke-Springer. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Expertin Dr. Anke Nienkerke-Springer beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 35.
Niggl, Susanne & Heinrich, Bert (2005)
Vorgesetzten-Coaching: Patentrezept in Zeiten komplexer Führungsaufgaben? Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/05, S. 13–16.
Nishiyama, Kiriko (2018)
Coaching für japanische Migranten in Deutschland.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 59–72.
Nohl, Martina (2012)
Begleitung in Zeiten des Wandels. Coaching-Magazin, 4/2012, S. 20–24.
Nunez, Liezl Aileen & Weghorn, Tobias (2021)
Projektive Methoden im Coaching. Wie Bildkarten Klienten zum Sprechen bringen. Coaching-Magazin Online.
Nussbaum, Cordula (2004)
Steighilfe – Frust im Beruf: Da ist guter Rat teuer. Aber ein Coaching kann sich schnell auszahlen – und mit etwas Glück sogar finanziell gefördert werden. Medium Magazin, 4/2004, S.60–61.
Nussbaumer, Verena (2012)
"Coaching sollte Menschen Klarheit in ihrer Rolle verschaffen, das ist die wichtigste Aufgabe." Thomas Webers im Interview mit Verena Nussbaumer. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 12–18.
O'Connor, Joseph & Lages, Andrea (2005)
Coaching mit NLP. Kirchzarten: Vak.
Obermayer, Irene (2005)
Karrierecoaching als Krisenintervention.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 47–52.
Obogeanu-Hempel, Erno Marius (2022)
Praxisbezogene Change-Management-Übungen. Coaching-Magazin, Online.
Odenthal, Roger (2012)
Wie Betrüger denken. Kritische Reflexionen zu betrieblichen Compliance-Maßnahmen. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 53–57.
Oellerich, Katrin (2018)
Eine Webinar-Reihe mit einer interkulturellen Gruppe im Fach Sozialpsychologie – und was man für Coaching und Training daraus lernen kann.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 359–369.
Oellerich, Katrin (2016)
„Wir mussten Coaching erstmal salonfähig machen“. Differenzierung und Wandel von Coachingkulturen in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 59–74.
Oellerich, Katrin (2016)
Negative Effekte von Coaching und ihre Ursachen aus der Perspektive der Organisation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 43–58.
Oellerich, Katrin & Möller, Heidi & Freynik, Verena (2013)
Reine Vertrauenssache? Vertrauen – ein Vorschuss, der gegeben wird, ohne die Konsequenzen genau zu kennen. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 47–51.
Özdemir, Hüseyin (2014)
Fragen an Dr. Hüseyin Özdemir. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Experte Dr. Hüseyin Özdemir beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 36.
Özdemir, Hüseyin (2012)
"Coaching ist für mich ein helfender Beruf." Thomas Webers im Interview mit Hüseyin Özdemir. Coaching-Magazin, 4/2012, S. 12–19.
Özdemir, Hüseyin (2008)
Organisations-Coaching. Wie Coaching und Organisationsentwicklung zusammen kommen. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 28–32.
Offermanns, Martina (2008)
Selbst-Coaching – im Teufelskreis mit dem eigenen Schweinehund. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 45.
Offermanns, Martina (1998)
Das systemische Konfliktgespräch – Ein Personalentwicklungsinstrument für Leiter von Veränderungsprojekten. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Olbert, Hans (2010)
Trainingsverträge - Beratungsverträge: Grundlagen der Vertragsgestaltung und Musterverträge. Bonn: managerSeminare.
Olivero, Gerald & Bane, K. Denise & Kopelmann, Richard E. (1997)
Executive coaching as a transfer of training tool: Effects on productivity in a public agency. In: Public Personnel Management, 26 (4), p. 461–469.
Oppel, Kai (2007)
Lustlos im Job. Im Tiefschlaf Karriere machen, Spiegel Online, 03.04.2007.
Orem, Sara L. & Binkert, Jacqueline & Clancy, Ann L. (2007)
Appreciative Coaching. A Positive Process for Change. Weinheim: Wiley.
Orenstein, Ruth L. (2000)
Executive coaching: An integrative model. Doctoral Dissertation, Rutgers The State University of New Jersey, G.S.A.P.P.
Ott-Göbel, Brigitte (2015)
Coaching in China. Ein „hot topic“. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 30-34.
Otto, Simone & Lagemann, Jens (2008)
Aktuelle Entwicklungen im Führungskräfte-Coaching – Eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM), Essen.
Otto, Ulrich & Vespermann, Susanne (2008)
Kollegiales Coaching. In Bernd Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (S. 561–563). Baden-Baden: Nomos.
Otto, Ulrich & Vespermann, Susanne (2005)
Personal- und Organisationsentwicklung im Schul-, Sozial- und Bildungs-Sektor durch Formen dyadischer Intervisionin: Brunner, E.-J. (Hrsg.). Konzepte pädagogischer Organisationsberatung. Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in pädagogischen und sozialen Einrichtungen (Edition Paideia, Nr. 3), Jena: IKS Garamond, 2005, S. 33–50.
Otto, Ulrich & Vespermann, Susanne (2005)
Personal- und Organisationsentwicklung im Schul-, Sozial- und Bildungs-Sektor durch Formen dyadischer Intervision, in: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36. Jg., H. 3, S. 257–269.
Ovey, Joey-David (2022)
Interview mit Dr. Joey-David Ovey. Coaching-Magazin, 4, S. 12–19.
Palazzo, Guido (2009)
Coaching findet nicht im gesellschaftlichen Vakuum statt. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 50–54.
Palmer, Stephen & O´Connell, Bill & Williams, Helen (2014)
Lösungsorientiertes Coaching in der Praxis. Paderborn: Junfermann.
Pannicke, Danny (2008)
Coaching in der Software-Branche.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Pappenheimer, Albert (2018)
Business-Development-Coaching. Den Blick nach draussen richten. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 22–26.
Patrzek, Andreas (2021)
Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 1: Auf den Unterschied, der einen Unterschied macht, kommt es an. Coaching-Magazin, 2, S. 21–26.
Patrzek, Andreas (2021)
Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 2: Typen zirkulärer Fragen. Coaching-Magazin, 3, S. 24–29.
Peiß, Dr. Ansgar (2015)
„Störfaktor Mensch“?!.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015, S. 49-59.
Pelzmann-Knafl, Sabine (2007)
Coaching im Change. Profile, 14/2007. S. 45–51.
Petzold, Hilarion G. & Hildenbrand, Claus-Dieter & Jüster, Markus (2005)
Esoterischer Firlefanz und gottgegebene Ordnungen. Organisationsaufstellungen sind noch lange kein Coaching. Personalführung, 05/05, S. 40–49.
Peuker, Lars & Schmal, Andreas & Götz, Klaus (2002)
Interkulturelles Coaching für Expatriates im Ausland. Ein neues Betreuungskonzept soll Fach- und Führungskräfte direkt vor Ort bei ihrem Auslandseinsatz unterstützen. Personalführung, 11/02, S. 40–47.
Peus, Claudia & Weisweiler, Silke & Frey, Dieter (2009)
Coaching für Habilitand/innen am Beispiel der LMU München.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 193–201.
Pfab, Antje (2022)
Rituale im Coaching. Das Potenzial von Ritualen für die Gestaltung von Transformationsprozessen. Coaching-Magazin, 2, S. 50–54.
Pfab, Antje (2018)
Übergangsrituale im Coaching: Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten. 4/18, Jg. 25, S. 487–500.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 487–500.
Pfister, Hans (2011)
Pro und Kontra: Psychodiagnostische Kompetenz von Coachs. Eine Methode für den 80-Prozent-Fall. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 45.
Pichler, Martin (2012)
Trainer und Coaches scharf auf Weiterbildung. wirtschaft+weiterbildung, 4/12, S. 48–49.
Pichler, Martin (2012)
ICF-Umfrage. Imposantes Profil einer globalen Profession. wirtschaft+weiterbildung, 4/12, S. 50–51.
Pichler, Martin (2007)
Wie ich im Coaching-Pool landete. wirtschaft + weiterbildung, Heft 03, Jg. 2007, S. 38–40.
Pichler, Martin (2004)
Durch Coaching zur lernenden Organisation. BDVT-Trainingspreis. Den Trend zu mehr Coachingelementen in der Verkäuferschulung bestätigt auch der diesjährige Gewinner. des Internationalen Deutschen Trainings-Preises 2003. Wirtschaft & Weiterbildung, Januar 2004, S. 12–14.
Pietschmann, Bernd P. & Leufen, Daniel (2003)
Coaching in deutschen Unternehmen. Personal, 10/2003, S. 38–41.
Pirzl, Walter (2004)
Führungskräfte-Coaching: Verbreitung – Nutzen – Barrieren. Dissertation an der Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften. Die Ergebnisse der Studie können als Forschungsbericht (40 Seiten) für 45,– Euro inkl. Versandkosten beim Autor bestellt werden. (Kontakt: Dr. Walter Pirzl, A-9020 Klagenfurt, Tarviserstraße 164, Tel.: 0043-664-3458128, www.coachingcenter.at, E-Mail: walter.pirzl@coachingcenter.at).
Plath, Alexandra (2021)
„Coaching bietet uns die Möglichkeit, über uns selbst hinauszuwachsen“. Jonathan Passmore im Portrait. Coaching-Magazin, 4, S. 9–11.
Plath, Alexandra (2020)
Michael Bungay Stanier im Portrait. Das Herz guter Führung sollte die Neugier sein. Coaching-Magazin, 4, S. 9–11.
Plath, Alexandra (2020)
„Jede noch so kleine Kurskorrektur kann alles verändern.“ Debra Benton im Portrait. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 9–11.
Plessen, Ulf & Wilk, Werner W. (1990)
Wenn es an die Substanz geht.... Gablers Magazin, 4, S. 16–18.
Pörksen, Bernhard (2011)
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Ein Essay über die Philosophie des Konstruktivismus. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 55–58.
Pohl, Michael & Husmann, Dörte (2009)
Navigationskompetenzen an der Hochschule. Coaching als Bestandteil wissenschaftlicher Qualifizierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 134–149.
Polak, Gabriela & Haupt, Barbara & Hofer, Nina & Kasiarova, Lenka & Pejic-Studener, Mihajela & Rautner, Rosemary & Safranmüller, Andreas & Metelko, Ingun & Writzel, Margot (2013)
Vom Coaching-Anwender zum Coachinggesprächs-Gestalter.
Popp, Yamilet Lucia (2014)
Transferevaluation von Coaching. Eine qualitative Studie zu Transfererfolg und Wirkfaktoren aus Klientenperspektive. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 49–53.
Poulakos, Ismene (2007)
Rasant durch Raum und Zeit. Kölner Stadtanzeiger, 25.05.2007.
Prälat Kossen, Peter (0)
Kann weniger mehr sein? Selbstbegrenzung durch Ethik und Moral in der Arbeitswelt. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 54-58.
Prantl-Salchner, Natalie & Sandbichler, Sabine & Them, Karl Heinz (2013)
Innerbetriebliches Coaching. Ein Widerspruch oder ein sinnhaftes Konzept zur psychosozialen Unterstützung der Mitarbeiter? . Coaching-Magazin, 4/2013, S. 25–29.
Prochnow, Erik (2010)
Coaching-Branche erbarmungslos auf dem Prüfstand. 20.09.2010. Personalityprofile.
Prochnow, Erik (2005)
Coaching. Kraft durch Dialog. Impulse, 1/2005, S. 90.
Prochnow, Erik (2004)
Coaching-Branche kämpt um gemeinsame Standards. Financial Times Deutschland, 26.03.2004, S. 36.
Prochnow, Erik (2000)
Coaching – Lernen zu leben. Impulse - Magazin für Unternehmerischen Erfolg, Heft 11, November 2000, S. 58–63.
Pscherer, Jörg (2016)
Resilientes Selbstmanagement – eine Führungsaufgabe der Zukunft.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 391–409.
Pscherer, Jörg (2015)
Selbstmanagement – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/15, Jg. 22/2015, S. 5-17.
Pscherer, Jörg (2012)
Coaching als Anleitung zum Selbstmanagement. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 18–21.
Puckett, Stefanie (2021)
Wachstumsorientierte Organisationen. Wenn New Work und die agile Transformation individuelle Entwicklung unterdrücken. Coaching-Magazin Online.
Pühl, Harald (2010)
Wenn im Coaching die Paardynamik die Oberhand gewinnt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 81–85.
Pühl, Harald (2006)
Verordnetes Coaching – und Möglichkeiten und Grenzen zur Organisationsentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 193–198.
Pühl, Harald (2005)
Von der Supervision zur Mediation und zurück.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 245–252.
Pullen, Julia C. (2016)
Der Körper als Ressource in individuellen Veränderungsprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 285–296.
Puzzovio, Daniela & Bröhl, Oliver (2014)
CIQme – Corporate IQ zur individuellen Entwicklung. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 42–45.
Quappen, Katrin (2008)
Kann denn Coaching Führung sein? Eine Literaturanalyse zur Trennschärfe des Begriffs Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 183–193.
Quarch, Christoph (2015)
Wisdom wins – Mit Weisheit gewinnen. Warum wir Tugenden des Wirtschaftens brauchen. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 52-56.
Querner, Lisa & Havel, Ruth (2014)
Wo hört PR auf und wo beginnt Coaching? PR-Branche setzt zunehmend auf Coaching-Skills. Coaching-Magazin, 2/2014, S. 37–41.
Rachow, Regine (2007)
Vom Makel zum Statussymbol. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 6–12.
Rachow, Regine (2007)
Ein Pionier des Coaching. Werner Herren und das Kurszentrum Aarau. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 42–43.
Radatz, Sonja (2017)
Relationaler Ansatz – der Gestaltungs-Ansatz. Lernende Organisation Nr. 100, November/Dezember 2017.
Radatz, Sonja (2013)
Die unerträgliche Leichtigkeit des Coachings im Gespräch. LO Lernende Organisation. Zeitschrift für Relationales Management und Organisation. Nr. 73/2013. Wien: Verlag Relationales Management.
Radatz, Sonja (2013)
Relationales Coaching und Mitarbeiterbegleitung. Der Blick in die Zukunft des Coachings aus Relationaler Sicht. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 20–24.
Radatz, Sonja (2013)
Mit Leichtigkeit coachen – auch wenn die Situation unerträglich schwer und schwierig erscheint.
Radatz, Sonja (2012)
Müssen, dürfen, wollen Führungskräfte coachen? (Editorial). Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 6–11.
Radatz, Sonja (2012)
Effektive Coaching Tools für Führungskräfte. Lernende Organisation Nr. 70, November/Dezember 2012, S. 60–62.
Radatz, Sonja (2011)
"Gestalten Sie – sonst werden Sie gestaltet!" Thomas Webers im Coaching-Interview mit Dr. Sonja Radatz. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 12–19.
Radatz, Sonja (2010)
Kleine Mittel – große Coaching-Wirkung. LO 56, Juli/August 2010, S. 6–10.
Radatz, Sonja & Bartels, Oliver (2008)
Ja, wenn Coaching einfach wäre ?. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 3.
Radatz, Sonja (2008)
Einfach coachen im Berufsalltag. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 40–44.
Radatz, Sonja (2008)
Beratung ohne Ratschlag. Coaching-Magazin, 01/2008, S. 33.
Radatz, Sonja (2007)
Evolutionäres Vertriebsmitarbeiter-Coaching. Lernende Organisation Nr. 35, Januar/Februar 2007, S. 36–43.
Radatz, Sonja (2006)
3 Coaching-Ebenen in der Praxis. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 3.
Radatz, Sonja (2006)
Evolutionäres Konfliktcoaching. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 46 – 51.
Radatz, Sonja (2005)
Warum Coaching? Und wenn ja, wie?. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2005, S. 3.
Radatz, Sonja (2004)
Symbole, Rituale und Metaphern erkennen und im Coaching nutzen. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 26–32.
Radatz, Sonja (2004)
Systemisches Coaching in der Praxis. Lernende Organisation Nr. 22, November/Dezember 2004, S. 56–63.
Radatz, Sonja (2004)
Warum Coaching?. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 3.
Radatz, Sonja (2003)
Alles Coaching oder was? (Editorial). Lernende Organisation Nr. 15, September/Oktober 2003, S. 3.
Radatz, Sonja (2003)
Die Coaching-Haltung in der Führung. Lernende Organisation Nr. 15, September/Oktober 2003, S. 52–53.
Radatz, Sonja (2003)
Systemisches Coaching als Führungskraft. Lernende Organisation Nr. 15, September/Oktober 2003, S. 6–16.
Ralf, Gasche (2020)
Der Magische Spiegel. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 38–41.
Ralf, Gasche (2018)
Visual Profiling. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 1/2018, S. 43–46.
Rasper, Marco (2005)
Einführung der Coaching-Kultur in einem Handelsunternehmen. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2005, S. 48–51.
Rau, Hartmut R. & Trauth, F. (2000)
Business as unusual – Coaching in Echtzeit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/00, Jg. 7/2000, S. 9–33.
Rau, Hartmut R. (1994)
Wenn der Chef geht. Zur Kulturveränderung in Organisationen bei einem Leitungswechsel. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 1, S. 55–67.
Rauen, Christopher & Steinhübel, Andreas (2023)
Wandel gestalten. Veränderungsprozesse auf individueller und organisationaler Ebene. Coaching-Magazin, 1, S. 53–57.
Rauen, Christopher & Ebermann, David (2023)
Interview mit Dr. Christopher Rauen. Coaching-Magazin, 2, S. 14–21.
Rauen, Christopher (2022)
Qualitätssicherung im Coaching. Wo besteht Verbesserungsbedarf?. Coaching-Magazin, 1, S. 9–11.
Rauen, Christopher (2022)
The Five Basic Needs of Employees. In B. Underhill, J. Passmore & M. Goldsmith (Hrsg.), Coach Me! Your Personal Board of Directors (S. 37–39). Hoboken: Wiley.
Rauen, Christopher (2022)
Themen und Varianten im Coaching. Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021. RAUEN Coaching-Newsletter, 1.
Rauen, Christopher (2021)
Honorar- und Einkommensentwicklung im Coaching. Ergebnisse der Coaching-Marktanalyse 2021. Coaching-Magazin, 4, S. 12–14.
Rauen, Christopher & Steinhübel, Andreas (2020)
Häufig gestellte Fragen zur Coaching-Ausbildung. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 32.
Rauen, Christopher (2020)
RAUEN Coaching-Marktanalyse: Welche Aspekte entscheiden bei der Coach-Auswahl?. Coaching-Magazin, 3, S. 9–11.
Rauen, Christopher (2020)
RAUEN Coaching-Marktanalyse. Übersicht ausgewählter Ergebnisse: Zielgruppen und Honorare. Coaching-Magazin, 2, S. 9–11.
Rauen, Christopher & Steinke, Ingo (2018)
Was macht einen qualifizierten Business-Coach aus?. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 22–26.
Rauen, Christopher (2018)
Qualifikationsprofil von Lehr-Coaches.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 471–485.
Rauen, Christopher (2013)
"Wenn die Zeit für eine Idee gekommen ist, darf man nicht zaudern." Dawid Barczynski im Interview mit Christopher Rauen. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 12–18.
Rauen, Christopher (2009)
Buchbesprechung zu "Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion". Zeitschrift für Personalpsychologie, 8 (1), S. 40–41.
Rauen, Christopher (2007)
Qualitätsskalen: Woran sich Ausbilder messen müssen. managerSeminare (Beilage), Juli 2006, Heft 112, S. 10–13.
Rauen, Christopher (2007)
Qualität von Coaching-Weiterbildungen. Entwicklung eines Qualitätsmessverfahrens. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. Neue Perspektiven im Spiegel von Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Ziel.
Rauen, Christopher (2007)
Sieben populäre Irrtümer über den Coaching-Markt. Profile, 14/2007. S. 31–36.
Rauen, Christopher (2007)
Qualitätsvergleich von Coaching-Ausbildungen: Ein Tool für Transparenz. managerSeminare (Beilage), Juli 2006, Heft 112, S. 4–9.
Rauen, Christopher (2007)
Der Manager als Sündenbock. Kommunikation & Seminar, Jg. 16, 4/2007, S. 19–21.
Rauen, Christopher (2007)
Coaching. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 388–394). Göttingen: Hogrefe.
Rauen, Christopher (2006)
Coach-Ausbildungen – Was kommt nach dem Hype? Managerseminare, November 2006, Heft 104, S. 59–63.
Rauen, Christopher (2006)
Coaching von Führungskräften. In O. Dengg (Hrsg.), Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 31–55). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Rauen, Christopher (2004)
Die Zukunft des Coachings. Absehbare Entwicklungen, Risiken und Chancen. In Gernot Hauke & Serge K. D. Sulz (Hrsg.), Management vor der Zerreissprobe? Oder: Zukunft durch Coaching. München: CIP.
Rauen, Christopher (2004)
Implementierung von organisationsinternen Coaching-Programmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004, S. 209–220.
Rauen, Christopher (2003)
Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 289–292.
Rauen, Christopher & Barmeyer, Christoph I. (2003)
Coaching: Definition, Ablauf und Qualitätsaspekte. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 6–10.
Rauen, Christopher (2002)
Coaching von Führungskräften. Supervision, 3/2002, S. 35–42.
Rauen, Christopher (2002)
Sammelrezension: Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jg. 9, 3/02, S. 295–298.
Rauen, Christopher (2001)
Coaches und Mentoren. In: L. T. Koch & Ch. Zacharias (Hrsg.), Gründungsmanagement. München: Oldenbourg.
Rauen, Christopher (2001)
Erfolgsfaktor Coaching. Karriereführer, 2/2001, 15. Jg., S. 48–51.
Rauen, Christopher (2001)
Coaching als Personalentwicklungsinstrument.
Rauen, Christopher (1998)
Sammelrezension von Büchern zum Thema Coaching. OSC Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management, 3, Jg. 5.
Rauen, Christopher (1996)
Coaching – Bestandsaufnahme eines neuen Personalentwicklungskonzeptes. Osnabrück: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Fachbereich Psychologie, Universität Osnabrück.
Rauen, Christopher (1995)
Coaching. In IG Chemie, Papier, Keramik (Hrsg.), Aktiv und selbstorganisiert Lernen – Weiterbildung in der gewerkschaftlichen Diskussion. Hannover: Bund.
Reckhenrich, Jörg & Winkels, Peter & Nebelung, Marlen (2014)
Coaching vor Kunst. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 29–33.
Reichhart, Tatjana & Pusch, Claudia (2023)
Resilienz-Coaching. Berlin: Springer
Reichhart, Tatjana (2023)
Interview mit Dr. Tatjana Reichhart. Wie gelingt gesunde Führung?. Coaching-Magazin, 16(4), S. 12–19.
Reichl, Michael (2011)
Coaching-Ausbildung. Selbstsicher auf dem Weg zum Kunden. wirtschaft+weiterbildung, 7–8/11, S. 58–59.
Reidlinger, Silvie (2023)
Resilienz und Coaching. Wie passt das zusammen?. Coaching-Magazin, 1, S. 26–30.
Reidlinger, Silvie & Hörburger, Konstanze (2019)
Coaching-Tool: Es ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz. Coaching-Magazin, 2, S. 37–54.
Reidlinger, Silvie & Hörburger, Konstanze (2018)
Ohne Auftrag kein Coaching. Wenn der Coach die Frage nach der Frage übergeht. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 47–49.
Reimer, Heidi (2010)
Coach-Assessment bei der RheinEnergie AG. Schritte zum Aufbau eines Coach-Pools. Personalführung, 9/10, 38–42.
Reimer, Heidi (2010)
Wer soll in unseren Coach-Pool? Professionell Coachs auswählen. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 28–32.
Reimer, Heidi (2009)
Coaching braucht – externe – Neutralität. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 42.
Reiners, Felix (2009)
Das Netzwerk in Balance bringen. Coaching als Navigationshilfe beim Networking. Coaching-Magazin, 2/2009, S. 17–21.
Reinert-Buss, Camelia (2017)
Interview mit Camelia Reinert-Buss: Was Coaching in Unternehmen, Hochschulen und Ministerien verbindet. Coaching-Magazin, 3/2017, S. 14–21.
Reinert-Buss, Camelia (2013)
Coaching an Hochschulen. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 25–29.
Reinhardt, Silke & Winners, Marion (2021)
Transformation von Führung. Stuttgart: Schäffer Poeschel
Reitz, Peter & Richter, Christiane (2016)
Jetzt werde ich Coach!. Weinheim: Beltz.
Remdisch, Sabine (2020)
Interview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch: Digitale Führung und Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 14–19.
Resch, Maria (2005)
Chancen und Grenzen von Coaching. Personalmanager 1/05, S. 30–31.
Reyer, Thomas (2016)
Beratungsdschungel? Beratung, Coaching, Therapie, Supervision und mehr Differenzierung von Arbeitsformaten der Prozessberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 463–473.
Rheinberger, Ulrike (2014)
Coaching-Tool: Vom Spannungsfeld aufs Spielfeld. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 41–44.
Richter, Kerstin (2006)
Praxis und Wirkung des hypnosystemischen Coachings. Interview mit Gunther Schmidt. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 22–31.
Richter, Stephan Daniel & Marchioro, Maureen (2013)
Nun sag, wie hast du's mit der Ethik? – Menschenbilder und Ethik im Coaching. Eine Feldstudie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 143–161.
Richter, Ulrikka (2004)
Coaching in der Studienberatung – Eine empirische Untersuchung zur Implementierung eines erwachsenenbildnerischen Beratungsinstruments. Diplomarbeit an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung.
Richter-Kaupp, Silvia (2013)
Coaching-Tool: Schatz in Sicht. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 40–33.
Richthofen, Carolin von & Vitzthum, Nathalie (2023)
Praxisbuch Resilienz und Balance. Weinheim: Beltz.
Richthoff, Ingo (2002)
Unternehmensnachfolge – mit einem gezielten Coaching zum Erfolg. Wirtschaftspsychologie, 4, S.24-28.
Ricker, R. (2008)
Entwicklung eines Evaluationsfragebogens für Einzelcoaching an der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Ludwigsburg.
Riedel, Jens (2005)
Coaching von Führungskräften: Besser Handeln durch besseres Denken. Zeitschrift Führung und Organisation, 2/2005, S. 105–109.
Riedel, Susanne (2011)
Human Resources als Auftraggeber für Coachs – ein Blick auf die Rollenverteilung lohnt. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 20–23.
Riedenauer, Markus (2004)
Philosophie des Coaching. Anthropologische, hermeneutische und ethische Implikationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/04, Jg. 11/2004, S. 365–378.
Riediger, Michaela (2016)
Prokrastination als Coaching-Anliegen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 381–390.
Rietmann, Stephan (2020)
Coaching Schritt für Schritt. Potenziale und Besonderheiten des Coachings im Gehen. Coaching-Magazin, 4, S. 32–36.
Rinck, Elmar & Braun, Thorsten (2009)
Transition-Coaching – schnelle Wirksamkeit garantiert. Das Coaching-Konzept des Global Logistics Centers der Daimler AG in Germersheim. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 23–27.
Risse, K. (2000)
Coaching - eine Beratungsmethode für die direkte Arbeit mit Klienten/-innen? Eine Untersuchung der Übertragbarkeit von Methoden aus dem Managementbereich auf die soziale Arbeit am Beispiel von zwei Einrichtungen für Arbeitssuchende. - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Lüneburg.
Röbel, Tina (2019)
Wie Coaches sich vor Instrumentalisierung schützen. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 55–59.
Röckelein, Christoph & Welge, Katrin (2010)
Haltung im Coaching. Coaching-Magazin, 2/2010, S. 18–21.
Rödel, Stefanie (2020)
Wunderfrage mit Masterplan. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 3, S. 42–45.
Roeder-Schorr, Sabine (2012)
Vom Tool zur Tugend. Gedanken zu einem möglichen Paradigmenwechsel im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 347–358.
Rövekamp, Cornelia (2012)
Fehlendes unternehmerisches Selbstkonzept: Neue Ansätze beim Gründercoaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/12, S. 16–18.
Rohmert, E. (2003)
Coaching ist messbar. Ist Corporate Coaching eine sinnvolle Investition in Führungskräfte? In: New Management, H. 1–2, S. 46–53.
Rohr, Dirk & Heimann, Bettina & Ghahari, Negin & Scholz, Esther (2023)
Sei ein Narr!: Humorvolle Konfrontation in Beratung, Therapie und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer
Rooji, Saskia von (2003)
Eintages-Coaching. Standortbestimmung einer Pflegedienstleiterin.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 269–273.
Rosenberger, Matthias & Neubert, Jacqueline (2010)
Coaching-Tool: Visualisierung subjektiver Weltbilder in 3-D. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 38–41.
Rosenkranz, Peter (2005)
Mediation in der Schule. Ein Praxisbericht aus hessischen Projektschulen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 253–263.
Rosken, Anne (2010)
Diversity Management in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 167–180.
Rosskogler, Marion & Leenen, Josef (2009)
Coaching beim Wechsel der Geschäftsführung in einem Familienunternehmen. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 28–32.
Rosskogler, Marion (2002)
Das reflektierende Team als Methode des "Peer-Coaching".OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 282–286.
Roth, Gerhard (2019)
Integratives Coaching auf neurowissenschaftlicher Grundlage.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 297–312.
Roth, Gerhard (2018)
Coaching und Neurowissenschaften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 109–120.
Roth, Wolfgang L. & Edler, J. (1995)
Coaching – Reflexionen und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F.-W. Wilker (Hrsg), Supervision und Coaching: Aus der Praxis für die Praxis (S. 201–224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Rothenbücher, Claus (2012)
Organisationsaufstellung im Konfliktmanagement.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 167–177.
Rubisch, Gerald F. (2015)
Psychologische Expertise als offenes, ergänzendes Konzept. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 20–24.
Ruckriegel, Helmut & Ernst, Christian (2011)
Qualitätsanforderungen an ein modernes Business-Coaching. In Gerd F. Kamiske (Hg.). Digitale Fachbibliothek Qualitätsmanagement (11 S., USB-Stick). Düsseldorf: Symposion.
Rückerl, Thomas & Rückerl, Torsten (2008)
Coaching mit NLP-Werkzeugen. Weinheim: Wiley-VCH.
Rückerl, Thomas (1990)
Coaching, Grundsatzfragen: Auch als Mensch gefordert. Gablers Magazin, 4, S. 10–14.
Rückle, Horst (2013)
Fragen an Horst Rückle. Coaching-Pionier und renommierter Coach Horst Rückle beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 35.
Rückle, Horst (2010)
"Coaching beginnt, wo Training nicht wirkt." Thomas Webers im Interview mit Horst Rückle. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 12–17.
Rückle, Horst (1992)
Coaching. Düsseldorf: Econ.
Runde, Bernd (2003)
S-C-Eval – ein Instrument zur summativen Evaluation von Coaching-Prozessen. Bissendorf: Methodos.
Rupp, Marianne (2008)
Case Externer Coach: Strukturierte Prozesse mit sichtbarem Erfolg. HR Today, 06/08, S. 45.
Rupp, Marianne (2008)
Case Interner Coach: Führungsentwicklung mit Insiderwissen. HR Today, 06/08, S. 43.
Ruttert, Tobias (2011)
Coaching – was ist das eigentlich??? Beratung aktuell, 3/11, S. 32–41.
Ryba, Alica (2023)
Drei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 48–52.
Ryba, Alica (2023)
Scientific 3 Mind Coaching. Ein neuropsychologisches Interventionsmodell. Coaching-Magazin, 16(4), S. 20–25.
Ryba, Alica & Ebermann, David (2021)
Über die Rolle des Unbewussten im Coaching. Interview mit Dr. Alica Ryba. Coaching-Magazin, 4, S. 16–24.
Ryba, Alica & Roth, Gerhard (2021)
Integratives Neuro-Coaching. Coaching mit wissenschaftlicher Fundierung. Coaching-Magazin, 1, S. 38–44.
Ryba, Alica (2019)
Körperzentriertes Coaching und der Zugang zum Unbewussten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 313–329.
Ryba, Alica & Roth, Gerhard (2017)
Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 50–54.
Saacke, Isabel (2007)
Von der Kunst, sich für den richtigen Beruf zu entscheiden.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Sänger, Michael (1990)
Das neue Erfolgs- und Karrierehandbuch für Selbständige und Führungskräfte. Coaching: Karrierepower mit Trainingsplan. Heft 7. Bonn: VBU.
Sakowski, Tim & Ahrens, Kornelia (2020)
Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching. Fähigkeiten, Motivation und Folgeerwartungen. Coaching-Magazin, 1, S. 50–54.
Saller, Thomas & Sattler, Johannes & Meifert, Matthias T. & Förster, Lars (2011)
Beraten. Trainieren. Coachen. Freiburg: Haufe
Sass, Kerstin (2006)
Den Erfolg von Coaching messbar machen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2–3/2006, S. 18–21.
Sattelberger, Thomas (1990)
Coaching: Alter Wein in neuen Schläuchen. Oder: Renaissance helfender Beziehungen in einer lernenden Organisation. Personalführung 6, S. 364–374.
Sattelberger, Thomas (1990)
Coaching: Die verflixte Abhängigkeit von Fremden oder... Ein Weg zur lernenden Organisation. Gablers Magazin, 5, S. 33–37.
Sattelberger, Thomas (1989)
Der Coach und Mentor ersetzt viele Seminare. Congress und Seminar, 2, S. 10–14.
Sauter, Werner (1994)
Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter. Handlungsorientierte Entwicklung von Führungskräften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Schalk, Christoph (2019)
Fragen an Christoph Schalk. Coaching-Magazin, 2, S. 31.
Schalk, Christoph (2015)
Coaching für Ingenieure in Führungspositionen. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 25–29.
Schanze, Silvia & Lawlor, Andrea (2022)
Mini-Handbuch Entspannungscoaching. Weinheim: Beltz.
Schareck, Celina (2022)
Schmaler Grat – Klare Grenze. Können Coaching und Therapie zusammenwirken?. Coaching-Magazin, 2, S. 30–34.
Scharlau, Christine (2004)
Myers-Briggs Typenindikator – ein ressourcenfokussierendes Instrument für Coaching und Karriereberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/04, Jg. 11/2004.
Schattke, Kaspar (2011)
Motivation mit Kopf, Bauch, Hand – und wissenschaftlicher Erkenntnis. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 18–21.
Scheel, Nadine Patrizia (2023)
Narzissmus in Chefetagen. Coaching-Magazin, 16(3), S. 34–38.
Scheer, Heinz-Detlef (1989)
Coaching oder der Impuls von außen. Weiterbildung, 4, S. 58–61.
Scheid, Christopher (2010)
Alles aus einer Hand. Personal, 10/10, S. 40–42.
Schein, Edgar. H (2000)
Coaching and Consultation: Are They the Same?. In M. Goldsmith, L. Lyons, & A. Freas (Hrsg.), Coaching for leadership, San Francisco: ‎ Jossey-Bass Pfeiffer, S. 65-74.
Schenck, Klaus (2010)
Sprach-Salto aus der Sackgasse. Metaphern als Werkzeuge für Supervision und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 255–268.
Scherm, Martin & de Jonge, Jan (2012)
Coaching-Bedarfe: Klärung durch multiperspektivisches Kompetenzfeedback. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 44–48.
Schermuly, Carsten Christoph (2021)
Interview mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly: Wie sich Nebenwirkungen und Abbrüche im Coaching vermeiden lassen. Coaching-Magazin, 1, S. 14–21.
Schermuly, Carsten Christoph (2020)
Mini-Handbuch Führungspraxis. Weinheim: Beltz.
Schermuly, Carsten Christoph (2019)
New Work und Coaching – psychologisches Empowerment als Chance für Coaches.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2, Jg. 26, S. 173–192.
Schermuly, Carsten Christoph (2019)
„Ich glaube, der kommt nicht mehr ...“. Verbreitung und Ursachen von Coaching-Abbrüchen. Coaching-Magazin, 2, S. 44–49.
Schermuly, Carsten Christoph (2015)
„Ich brauche meine Zeit, um wieder offen zu sein“. Negative Effekte von Coaching für Coaches. Coaching-Magazin, 1/2015, S. 46–50.
Schermuly, Carsten Christoph & Schermuly-Haupt, Marie-Luise & Schölmerich, Franziska & Rauterberg, Hannah (2014)
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ? Negative Effekte von Coaching. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 58, 17–33.
Schinzilarz, Cornelia & Friedli, Charlotte (2018)
Humor in Coaching, Beratung und Training. Weinheim: Beltz.
Schinzilarz, Cornelia & Friedli, Charlotte (2015)
75 Bildkarten Konfliktmanagement. Weinheim: Beltz.
Schlachte, Christoph & Gruber, Norbert & Diener, Jürgen (2011)
Vom Seminar zur individuellen Unterstützung. Coaching bei der Deutschen Rentenversicherung. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 26–30.
Schlachte, Christoph (2010)
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Unterstützung des systemischen Denkens. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 24–28.
Schlegel, Cris (2003)
Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung im Vergleich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 199–216.
Schlieper-Damrich, Ralph (2017)
Coaching, damit Menschen sich nicht verfehlen. Dawid Barczynski im Interview mit Dr. Ralph Schlieper-Damrich. Coaching-Magazin, 2/2017, S. 14–21.
Schlieper-Damrich, Ralph (2014)
Fragen an Dr. Ralph Schlieper-Damrich. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilder Dr. Ralph Schlieper-Damrich beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 34.
Schlieper-Damrich, Ralph (2012)
Schicksalsmelodie oder Schicksalsschlag? Resilienz-Verständnis im sinnzentrierten Coaching. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 19–22.
Schlieper-Damrich, Ralph & Kipfelsberger, Petra & Netzwerk CoachPro, (2008)
Wertecoaching. Beruflich brisante Situationen sinnvoll meistern. Bonn: managerSeminare.
Schlieper-Damrich, Ralph (2008)
Lebenswerte. Ein Coaching-Tool zur Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung. Coaching-Magazin, 02/2008, S. 28–34.
Schlieper-Damrich, Ralph & Schulz, Phillip & Netzwerk CoachPro, (2006)
Ermöglichungscoaching. Vom Klienten-Dompteur zum Entwicklungs-Arrangeur. Bonn: managerSeminare.
Schlippe, Arist von & Schweitzer, Jochen (2009)
Systemische Interventionen. Göttingen: V&R.
Schlippe, Arist von (2008)
Systemische Praxis zwischen Handwerk, Kunst, Wissenschaft und Profession.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Schlippe, Arist von & Zwack, Julika & Schweitzer, Jochen (2007)
Psychotherapie und betriebliche Organisationsprozesse: Chancen und Risiken der Grenzgängerei. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 205–206.
Schlippe, Arist von (1991)
Modernes Tanztheater. Kommentar zu dem Transkript ?Konstuktiv(istisch)es Coaching. Zeitschrift für Systemische Therapie. 2/91.
Schmalholz, Claus G. (2003)
Der Rat der Leisen. Coaching: Immer mehr Führungskräfte leisten sich persönliche Berater. ManagerMagazin, 10/2003, S. 192–198.
Schmelz, Matthias (2009)
Auslandsentsendungen – ein Ansatz zum Einzel- und Paarcoaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 277–290.
Schmelzer, Frank & Löffler, Jana (2016)
Coaching im Dilemma von Psychopolitik und Selbstbefreiung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 323–339.
Schmid, Bernd (2021)
Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 1: Freiberufler – Unternehmer – Investor. Coaching-Magazin Online.
Schmid, Bernd (2021)
Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6: Übergabe unternehmerischer Verantwortung. Coaching-Magazin Online.
Schmid, Bernd (2021)
Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 3: Partnerschaften und Unternehmensgründung. Coaching-Magazin Online.
Schmid, Bernd (2021)
Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 4: Entwicklung zum Unternehmen. Coaching-Magazin Online.
Schmid, Bernd (2021)
Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 5: Unternehmertum, Geld und Beteiligungen. Coaching-Magazin Online.
Schmid, Bernd (2021)
Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2: Professionalität, Produkte und Märkte. Coaching-Magazin Online.
Schmid, Bernd (2020)
Die Milieu-Perspektive im Coaching. Betrachtungen einer beruflichen Partnerschaft. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 27–31.
Schmid, Bernd (2014)
Coaches sind Zehnkämpfer: Sie müssen alle Perspektiven der Organisation im Blick haben. Dawid Barczynski im Interview mit Dr. Bernd Schmid. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 12-18.
Schmid, Bernd (2012)
Die Würde des Managers ist antastbar! Wider das Mitläufertum im Coaching. perspektive:blau, April 2012.
Schmid, Bernd (2010)
Coaching-Fragen zur Inszenierung von Lebensthemen in beruflichen Wirklichkeiten. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2010, S. 26–29.
Schmid, Bernd (2010)
Milieu – ein oft wenig beachteter Faktor.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 25–35.
Schmid, Bernd (2010)
Innere Bilder und beruflicher Lebensweg: Einführung, Falldarstellung, Leitfaden.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 61–79.
Schmid, Bernd (2010)
Pro und Kontra: Marketing für Coaching: dezent oder offensiv? Marketing ist eine Kulturfrage. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 43.
Schmid, Bernd & Veith, Thorsten & Weidner, Ingeborg (2010)
Einführung in die kollegiale Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Schmid, Bernd (2009)
Die Würde des Managers ist antastbar! Wider das Mitläufertum im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 50–54.
Schmid, Bernd (2008)
Wenn der Coach in der Zwickmühle steckt. Über den Umgang mit Dilemmata. Coaching-Magazin, 1, S. 13–17.
Schmid, Bernd (2006)
Träume im Coaching. Lernende Organisation Nr. 32, Juli/August 2006, S. 52–63.
Schmid, Bernd (2005)
Träume im Coaching. Ein Beispiel und ein Leitfaden für kollegiale Traumdialoge.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 383–396.
Schmid, Bernd (2005)
Perspektiven des systemischen Teamcoachings. Lernende Organisation Nr. 27, September/Oktober 2005, S. 16–20.
Schmid, Bernd (2005)
Coaching-Fragen zur Inszenierung von Lebensthemen in beruflichen Wirklichkeiten. Lernende Organisation Nr. 56, Juli/August 2005, S. 26–29.
Schmid, Bernd (2004)
Coaching als Perspektive – vom Umgang mit Modellen im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/2004, S. 16–21.
Schmid, Bernd (2004)
Zwischen Kult und Kultur – oder: Ist "Coaching-Qualität" sicherungsfähig?. Lernende Organisation Nr. 19, Mai/Juni 2004, S. 34–39.
Schmid, Bernd & Hipp, Joachim (2003)
Kontraktgestaltung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 255–263.
Schmid, Bernd & Hipp, Joachim (2001)
Antreiber-Dynamiken – Persönliche Inszenierungsstile und Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie, 19 (2), S. 82–92.
Schmid, Bernd & Wengel, Katja (2001)
Die Theatermetapher: Perspektiven für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung. Profile, 1/2001, S. 81–90.
Schmid, Bernd & Hipp, Joachim & Caspari, Sabine (1999)
Intuition in der professionellen Begegnung. Zeitschrift für systemische Therapie, 17 (2), S. 101–111.
Schmid, Bernd & Hipp, Joachim (1999)
Individuation und Persönlichkeit als Erzählung. Zeitschrift für systemische Therapie, 17 (1), S. 33–42.
Schmid, Bernd (1991)
Kaum Unterschiede, die Unterschiede machen. Zeitschrift für systemische Therapie, 9 (2), S. 93–99.
Schmid, Bernd (1991)
"Auf der Suche nach der verlorenen Würde" – Kritische Argumente zur Ethik und zur Professionalität in Organisationen. Organisationsentwicklung 3/91, S. 47–54.
Schmid, Bernd (1990)
Persönlichkeitscoaching – Beratung der Person in ihren Organisations-, Berufs- und Privatwelten." Hernsteiner 1/90, S. 12–15.
Schmid, Stefan (2018)
Interkulturelles Coaching als interkulturelle Situation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 5–20.
Schmid-Höhne, Florian (2010)
Coaching am Meer. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 29–33.
Schmidbauer, Wolfgang (2007)
Coaching in der Psychotherapie – Psychotherapie im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14, S. 7–16.
Schmidt, Christiane (2006)
Coachingkompetenz – Erstellung eines beruflichen Handlungskompetenzprofils für systemische Coaches & Entwicklung zweier Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fachbereich Beratung/ Erwachsenenbildung. Kontakt: c.schmidt@gmx.de.
Schmidt, Gunther (2011)
"Wer nur Schemata runter schrubbt, kommt nicht in Kontakt mit einzigartigen Menschen." Thomas Webers im Interview mit Dr. Gunter Schmidt. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 10–17.
Schmidt, Gunther (2008)
Coaching-Interventionen für den Arbeitsalltag. Lernende Organisation Nr. 46, November/Dezember 2008, S. 14–30.
Schmidt, Mathias R. & Moschke, Grit (2007)
Fitness für die Seele. München: GU.
Schmidt, Matthias & Bildat, Lothar (2012)
Transfermessung von Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 473–486.
Schmidt, Matthias (2008)
Der Einzelne oder das große Ganze?. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 50–54.
Schmidt, Paul B. (2010)
Über die Schattenseiten des Charisma.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 207–215.
Schmidt, Paul B. (2009)
Autorität? Führung? Macht? Die aktuelle Bildungsdebatte und Anregungen fürs Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 228–237.
Schmidt, Siegfried J. & Schwertl, Walter (2010)
Über die Kunst des Beobachtungsmanagement. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 52–57.
Schmidt, Tanja & Keil, Jan-Gerrit (2004)
Erfolgsfaktoren beim Einzel-Coaching. Ein Screening der Coachinglandschaft aus Sicht von Coachingnehmern.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11, S. 239–252.
Schmidt, Tanja (2003)
Coaching. Eine Empirische Studie zu Erfolgsfaktoren bei Einzel-Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Berlin, Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme. Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft.
Schmidt, Wolfgang (2019)
Interview mit Wolfgang Schmidt. Weshalb Coaches nicht zum Tausendsassa werden sollten. Coaching-Magazin, 2, S. 14–20.
Schmidt, Wolfgang (2015)
Fragen an Wolfgang Schmidt. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilder Wolfgang Schmidt beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 35.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2020)
Perspektiven für das Coaching nach der Corona-Krise.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 401–415.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2011)
Pro und Kontra: Psychodiagnostische Kompetenz von Coachs. Professionelles Coaching erfordert vielfältige Verstehensmuster. Coaching-Magazin, 1/2011, S. 44.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2007)
Ein heuristisches Modell zur Work-Life-Balance. Vier Dimensionen des Tätigseins.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2007)
Zwischen Intimität und Institution: Psychotherapie, Coaching und Organisationsberatung. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 207–212.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2006)
Anmerkungen zur Professionalisierung des Coaching auf dem Hintergrund des klassischen Professionsbegriffs.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 183–192.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2004)
Kitsch in Beratung und Psychotherapie als Ausdruck eines verkürzten Menschenbildes.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/04, Jg. 11/2004, S. 379–394.
Schmidt-Lellek, Christoph J. (2003)
Coaching und Psychotherapie – Differenz und Konvergenz.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 227–234.
Schmidt-Tanger, Martina (2006)
Change Talk – Gesprächstechniken für Coaches. Mit Sprache zur Veränderung. Managerseminare, Juni 2006, Heft 99, S. 46–51.
Schmidt-Tanger, Martina (2003)
Anleitung zur Unverschämtheit: Provokatives Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2003, S. 60–62.
Schmidt-Tanger, Martina (1994)
Einzelcoaching. In D. Buchner (Hrsg.). NLP im Business. Konzepte für schnelle Veränderungen (S. 151–160). Wiesbaden: Gabler.
Schmitz, Jano (2011)
Laienverständnis von Coaching. Eine explorative Untersuchung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule Fresenius, Köln.
Schmitz, Markus (2012)
Soziometrie im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 151–165.
Schmolmüller, Christa (2009)
Coaching. Ein Rahmenkonzept zur Curriculumgestaltung einer qualitativ hochwertigen Coaching-Ausbildung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz.
Schneck, Christof & Lenz, Ulrich (2018)
Management-Coaching als Anstoß für Unternehmensentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 32–36.
Schneck, Christof (2013)
Narzisstische Phänomene und Management – Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 47–51.
Schneider, Andrea (2003)
Fit für mehr Erfolg. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.04.2003, Nr. 15, S. R2.
Schnelle, Heliane & Hoch, Roman (2018)
Systemische Therapie und Beratung mit Bildimpulsen: 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz.
Schöll, Raimund (2014)
Werkzeugkiste. 41. Methoden emotionsfokussierten Coachings in der Führungskräfte- und Organisationsberatung. OrganisationsEntwicklung, 4/2014, S. 73-78.
Schostok, Stephanie (2021)
Emotional intelligente Führungskräfte und Coaching. Eine Studie zum emotionalen Arbeitsklima durch Führungskräfte. Coaching-Magazin, 2, S. 50–54.
Schramm, Tobias (2018)
Dysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 27–31.
Schreiber, Andreas (2017)
Corporate Philosophy als strategisches Instrument zur Gestaltung von Unternehmenskultur. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 55–59.
Schreyögg, Astrid & Lippmann, Eric D. (2019)
Repliken auf den Beitrag „Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat“ von Wolfgang Kühl, Erich Schäfer, Andreas Lampert.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/2019, Jg. 26, S. 109–113.
Schreyögg, Astrid (2017)
Interview mit Dr. Astrid Schreyögg. Coaching und Supervision setzen unterschiedliche Konzepte und Kompetenzen voraus. Coaching-Magazin, 4/2017, S. 14–21.
Schreyögg, Astrid (2015)
Frauen im Top-Management – ein Beitrag zur Quote.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 01/2015, Jg. 22/2015, S. 101-107.
Schreyögg, Astrid (2013)
Coaching und/oder Supervision.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 231–237.
Schreyögg, Astrid (2011)
Möglichkeiten der Evaluation von Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/11, Jg. 18, S. 89–96.
Schreyögg, Astrid (2010)
Life-Coaching von Frauen um die 30.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/10, Jg. 17, S. 15–23.
Schreyögg, Astrid (2010)
Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 119–132.
Schreyögg, Astrid (2009)
Abusive Supervision in Work Organizations – als Ursache für Workstress und Burnout.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 375–384.
Schreyögg, Astrid (2009)
Was heißt "systemisch" in Supervision und Coaching?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 86–100.
Schreyögg, Astrid (2008)
Dual Career Couples – eine Konstellation fürs Life-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Schreyögg, Astrid (2008)
Coaching in den USA.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Schreyögg, Astrid (2008)
Selektive Direktivität als Interaktionsstil. Coaching-Magazin, 01/2008, S. 32.
Schreyögg, Astrid (2006)
Die Bedeutung von Coaching für die Identitätsentwicklung von Führungskräften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/06, Jg. 13/2006, S. 127–138.
Schreyögg, Astrid (2005)
Coaching und Work-Life-Balance.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/05, Jg. 12/2005, S. 309–320.
Schreyögg, Astrid (2005)
Coaching von Doppelspitzen – Wann sind Formen von Mediation zu integrieren?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2005, S. 217–230.
Schreyögg, Astrid (2004)
Die Bedeutung von Familienkonstellationen im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/04, Jg. 11/2004, S. 53–63.
Schreyögg, Astrid (2004)
Supervision und Coaching im Feld der klinischen Neuropsychologie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Schreyögg, Astrid (2003)
Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 217–226.
Schreyögg, Astrid (2003)
Landkarte für ein interkulturelles Coaching west- und ostdeutscher und Führungskräfte. SIETAR Journal, 1/2003, Jg. 9, S. 26–28.
Schreyögg, Astrid & Rauen, Christopher (2002)
Missbrauch – nun auch im Coaching?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/02, Jg. 9/2002, S. 287–294.
Schreyögg, Astrid (1997)
Coaching – Fitting für Führungskräfte. Report Psychologie, 22 (4), S. 316–319.
Schreyögg, Astrid (1995)
Coaching - eine Wunderdroge? Personalführung, 1/95, S. 6–7.
Schreyögg, Astrid (1993)
Supervision: Der lange Weg in die Wirtschaft. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 60–62.
Schreyögg, Bettina & Nazlic, Tanja (2012)
Kommunikationsthemen im Coaching. Erkenntnisse aus der Beratungspraxis an Hochschulen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Schreyögg, Bettina (2009)
Coaching von etablierten Professor/innen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 212–219.
Schroll-Machl, Sylvia & Schmid, Stefan (2018)
Interkulturelles Coaching – eine komplexe, systemische Herausforderung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 41–57.
Schroll-Machl, Sylvia (2006)
Beratung mit Ratschlag – Interkulturelles Coaching. managerSeminare (Beilage), Oktober 2006, Heft 103, S. 19–25.
Schubert-Golinski, Bettina & Schmidt, Matthias & Narjes, Frauke & Papenbroock, Jutta & Wandhoff, Haiko & Paetzelt, Dietlinde & Jans, Annika (2021)
Systemisches Coaching. Haltung - Methodik - Rollenklarheit. Hamburg: Corlin.
Schubert-Golinski, Bettina & Wandhoff, Haiko (2018)
Alles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung. Hamburg: Corlin.
Schubert-Panecka, Katarzyna (2018)
Business Medi(t)ation 2. Wiesbaden: Springer.
Schuchardt-Hain, Christiane & Baier, Jochen (2007)
Berufliche Orientierung - ein Arbeitsfeld für systemisches Coaching in der Schule? Zu Erwartungen und Erfahrungen von Schülern und Abiturienten. Systhema, 3/2007, S. 327–342.
Schüning, Gerd (1993)
Herkunft Sozialbereich: Erfahrungen eines Supervisors, der in Profit-Organisationen arbeitet. Supervision, 24, S. 41–52.
Schulte, Petra & Liska, Gerhard (2014)
Gruppen-Coaching versus Team-Coaching. Wo liegen die Unterschiede?. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 29–33.
Schulte, Petra (2013)
Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene. Lernwege und Lernräume für das Top-Management. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 25–29.
Schulte, Petra (2011)
Gruppen-Coaching für Nachwuchsführungskräfte der OMV Gas & Power GmbH. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 27–32.
Schulte-Werning, Andreas (2009)
Die Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit. Was man für Leadership-Kompetenz daraus ableiten kann. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 28–32.
Schulz, Benjamin (2010)
Pro und Kontra: Marketing für Coaching: dezent oder offensiv? Professionelles Marketing: Ein "must-have" für jeden Coach. Coaching-Magazin, 3/2010, S. 42.
Schulz, Florian (2013)
The Psycho-Managerial Complex at Work: A Study of the Discursive Practices of Management Coaching. Dissertation an der Universität St. Gallen.
Schulz, Florian & Steyaert, Chris (2012)
Positioning Managers through Empathetic Persuasion: A Process Analysis of Coaching Conversations. Konferenzbeitrag zum 4th International Symposium on Process Organization Studies.
Schulz, Florian & Graf, Eva-Maria (2011)
Managing Emotions through Management Coaching. Vortrag auf dem International Workshop in Honour of Arlie Russell Hochschild (UC Berkeley) “Working Cultures at the Crossroads of Emotion, Commodification and Globalisation. Debating Spaces of Resistance and Boundary Work” vom 12. bis 13. November 2011 an der Zeppelin University Friedrichshafen.
Schulz, Florian (2010)
Narrative Veränderungsprozesse im Coaching. Symposiumbeitrag zum 1. LOCCS-Symposium, Mai 2010, LMU München.
Schulz, Florian (2010)
Coaching: Between creating visions and impairing vision. Konferenzbeitrag zur 28th Standing Conference on Organizational Symbolism.
Schulz-Bücher, Ines (2020)
Systemisches Konsensieren mit dem Inneren Team. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 3, S. 46–49.
Schulze, Wolfram (2010)
Coaching im Rahmen von Bedrohungsmanagement. Emotionsregulation und Handlungsoptimierung in bedrohlichen Situationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/10, Jg. 17, S. 373–385.
Schumacher, Eva-Maria (2012)
Coaching- und Beratungsanliegen von Hochschullehrenden.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Schumacher, Lutz & Stimmer, Franz (2007)
Führungscoaching als zirkulärer Prozess. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 6, Nr. 2, 201–226.
Schumann, Karin von (2021)
Expatriate-Coaching. Wie Coaches Auslandsentsendungen begleiten können. Coaching-Magazin, 3, S. 30–33.
Schumann, Karin von (2013)
Coaching mit mediativen Anteilen. Eine lösungsorientierte Synthese. Coaching-Magazin, 3/2013, S. 30–34.
Schumann, Karin von & Steininger, Thomas & Suhl, Katharina (2012)
Das Ende der Zweisamkeit im Business-Coaching: Über den Mehrwert systematischer Evaluation. Coaching-Magazin, 3/2012, S. 22–26.
Schumann, Karin von (2011)
Dritte Dimension im Coaching durch verbales und individualisiertes 360-Grad-Feedback. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 29–33.
Schumann, Karin von & Spörrle, Matthias (2011)
Mit dem Coachee auf Weltreise: Professionelle Begleitung von Führungskräften im globalen Einsatz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2011, S. 53–55.
Schumann, Karin von & Goldstein, Charlotte (2010)
Stress durch die Krise: Eine Analyse der Veränderungen im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/10, S. 36–37.
Schumann, Karin von & Schwitalla, Jörg & Thiel, Tajana (2010)
Coaching für die Besten. Personal, 1/10, S. 40–42.
Schumann, Karin von & Goldstein, Charlotte (2010)
Coaching in turbulenten Zeiten. Was die Krise aus und mit Coaching macht. Coaching-Magazin, 1/2010, S. 34–39.
Schumann, Karin von (2007)
Praxisrelevante Ergebnisse aus der Forschung. Qualitätssicherung im Coaching. In managerSeminare (Hrsg.). CoachGuide (S. 18–23). Bonn: managerSeminare.
Schumann, Karin von (0)
Coaching wird heute als Entwicklungschance gesehen und geradezu eingefordert: Interview mit Dr. Karin von Schumann. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 14–20.
Schuppener, Jochen (2018)
Erfolgsfaktoren im Interkulturellen Coaching. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 38–42.
Schuppert, Dana (1991)
"Face-to-Face-Leadership" – Nachdenkenswertes über Coaching. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 118–133). Wiesbaden: Gabler.
Schuppert, Dana (1990)
Aus der Kraft der Verantwortung – "Face-to-Face-Leadership". Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, 15 (4), S. 20–49.
Schuster, Gabriele (1993)
Die Supervision verspricht vieles und verbirgt manches. Wirtschaft & Weiterbildung, 6, S. 56–9.
Schwarz, Danièle (2008)
Das 360-Grad-Feedback zur Unterstützung der Kompetenzerweiterung von Führungskräften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/08, Jg. 15.
Schweer, Martin K. W. (2013)
Potenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln. Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 54–58.
Schweitzer, Jochen & Zwack, Julika & Schlippe, Arist von (2007)
Psychotherapie vs. Coaching: ein eindeutig uneindeutiges Feld? PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 288–290.
Schwertfeger, Bärbel (2010)
"1,6 Millionen Hochbegabte sind ein Coaching-Markt". Interview mit Heinz-Detlef Scheer. Wirtschaft + Weiterbildung, März 2010, S. 46–47.
Schwertfeger, Bärbel (2010)
Einstein coachen – geht das? Coaching für Hochbegabte. Wirtschaft + Weiterbildung, März 2010, S. 44–45.
Schwertfeger, Bärbel (2009)
Coaching: Problemlösung oder Entertainment? Psychologie heute, 11/09, S. 34–37.
Schwertfeger, Elke (2006)
Konfliktcoaching und Mediation, Ergänzung oder "Konkurrenz"?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/06, Jg. 13/2006, S. 229–238.
Schwertl, Teresa (2012)
Pro und Kontra: Grauer-Schläfen-Faktor des Coachs? Rapunzel, lass´ dein graues Haar herunter!. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 43.
Schwertl, Walter (2021)
Vertrauen im Coaching. Teil 2. Ein Blick in die Werkstatt. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Schwertl, Walter (2021)
Vertrauen im Coaching. Teil 1: Voraussetzung für einen „unmöglichen“ Beruf. Coaching-Magazin, 1, S. 54–58.
Schwertl, Walter (2020)
Coach-Auswahl: Worauf sollten Klienten achten? Orientierungshilfen und Schritte der Aufklärung. Coaching-Magazin, 2, S. 54–59.
Schwertl, Walter (2020)
Business-Coaching und seine Entwicklungssprünge. Versuch einer Orientierung in der Undurchschaubarkeit. Coaching-Magazin, 3, S. 55–59.
Schwertl, Walter (2016)
Die Selbstregulierung der Coaching-Branche. Die Arbeit eines Sachverständigenrates als Antwort auf "Bad Practice". Coaching-Magazin, 1/2016, S. 46–49.
Schwertl, Walter (2016)
(Therapeutische) Behandlung oder Business-Coaching? Ein Kommentar zum Beitrag „Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten?“ von Frederik Werner und Thomas Webers im Coaching-Magazin 1/2016. Coaching-Magazin, 2/2016, S. 48–49.
Schwertl, Walter (2014)
Realsatire oder Abgründiges. Wie Glücks- und Erfolgsversprechen Klienten blenden. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 45–47.
Schwertl, Walter (2013)
Vom homo oeconomicus zum homo communicans. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 20–24.
Schwertl, Walter (2013)
Häufig gestellte Fragen. Senior Coach (DBVC) und Coaching-Ausbilder Dr. Walter Schwertl beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 1/2013, S. 34.
Schwertl, Walter (2013)
Havarie in der Coaching-Ausbildung. Coaching-Magazin, 4/2013, S. 44–46.
Schwertl, Walter (2012)
Konflikt-Coaching am Beispiel eines konkreten Prozesses – Fortsetzung. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 27–31.
Schwertl, Walter (2011)
Coaching-Tool: Das Erstgespräch: Fragen zu Anliegen und Auftrag. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 38–41.
Schwertl, Walter (2011)
"Menschen verändern zu wollen, ist ein Anspruch, an dem man nur scheitern kann." Thomas Webers im Coaching-Interview mit Dr. Walter Schwertl. Coaching-Magazin, 2/2011, S. 12–21.
Schwertl, Walter (2010)
Konflikt-Coaching am Beispiel eines konkreten Prozesses: Reflexionen eines Business-Coachs. Coaching-Magazin, 4/2010, S. 26–30.
Schwertl, Walter (2009)
Pro und Kontra: Vermessungen oder Dialoge. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 43.
Schwertl, Walter (2008)
Coaching und mehr... Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Sedláček, Tomáš (2012)
Die Entwicklung des ökonomischen Ethos. Coaching-Magazin, 2/2012, S. 51–55.
Seewald, Cornelia (2022)
Storytelling im Coaching. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 15(3), S. 42–45.
Seewald, Cornelia (2015)
Coaching – die xte Kulturtechnik? Dawid Barczynski im Interview mit Dr. Cornelia Seewald. Coaching-Magazin, 2/2015, S. 12–18.
Seewald, Cornelia (2013)
Start up! Und was kommt nach der Gründungszeit?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/13, Jg. 20, S. 283–293.
Segebrecht, Jennifer (2017)
Möglichkeiten und Grenzen einer Führungskraft als Coach ihrer Mitarbeiter. Masterarbeit, Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn Fernstudium. Die Masterarbeit kann bei der Autorin per E-Mail angefordert werden: jentis@gmail.com.
Seifarth, Katrin (2015)
Sie ist nicht „tough“ genug. Wie männliche Chefs das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen besser erkennen und fördern. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 25-29.
Seifarth, Katrin (2015)
Die gläserne Decke durchbrechen. Wie sich Frauen in einer Männerdomäne behaupten können. Coaching-Magazin, 3/2015, S. 25-29.
Seiger, Christine Pascale & Jost, Sergio & Künzli, Hansjörg (2010)
Wirkfaktoren und Kongruenzerleben im Coaching. BSO-Journal, 3, S. 20–21.
Senges-Anderson, Eva (2008)
Selbstmanagement und Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Sichart, Astrid & Sichart, Silke (2021)
Führen in der Krise. Freiburg: Haufe
Sidiropoulos, Pavlos & Thumm, Corinna (2020)
Der Berg der Entwicklung. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 4, S. 42–45.
Siebmann, Matthias (2020)
Intensive Personality Development. Adaption der Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapie im Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 27–31.
Sies, Claudia & Löwer-Hirsch, Marga (2000)
Einzelcoaching aus psychodynamischer Sicht. Supervision, 3, S. 31–36.
Sievers, Burkard (2009)
Coaching in den Zeiten der Krise. Einige Überlegungen aus sozioanalytischer Sicht. Freie Assoziation, 12(3), S. 7–20.
Sievers, Burkard (1991)
Mitarbeiter sind keine Olympioniken. Organisatorische Rollenberatung statt Coaching. Personalführung, 4, S. 272–274.
Simon, Fritz B. (2007)
Psychotherapeuten als Coaches und Organisationsberater: Was sie lernen sollten. PiD – Psychotherapie im Dialog, Issue 03, Vol. 8, September 2007, S. 217–222.
Siregar, Emmanuel & Bauer, Josef (2008)
Höhere Umsätze im Verkauf: Coaching vom Kollegen bei Karstadt. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 51–53.
Slate, Emily (2018)
Der Team Power Profiler – ein Analyseverfahren für virtuelle internationale Teams.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 221–228.
Sluyter, Sabine (2022)
Fragen an Sabine Sluyter. Coaching-Magazin, 4, S. 25.
Smettan, Jürgen (2008)
Der lange Weg zum Coaching-Zertifikat. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2.
Smither, J. W. & Kucine, Ivy (2003)
Can working with an executive coach improve multisource feedback ratings over time? A quasi-experimental field study. In: Personnel Psychology, 56(1), S. 23–44.
Sollmann, Ulrich (2018)
Häufig gestellte Fragen. Coach und Coach-Ausbilder Ulrich Sollmann beantwortet Fragen aus der Praxis. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 32.
Sollmann, Ulrich (2014)
"Unter vier Augen" oder der Mut zur Selbst-Wirksamkeit. Zum 70. Geburtstag des Coaching-Pioniers Dr. Wolfgang Looss. Coaching-Magazin, 1/2014, S. 36–40.
Sollmann, Ulrich (2008)
Der Trialog. Ein Coaching-Tool zur Erfolgskontrolle. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 39–42.
Sollmann, Ulrich (2007)
Integrierte Coachingprojekte als Lerngeschichte eines Unternehmens. Profile, 14/2007. S. 53–58.
Sombetzki, Monika (2008)
Lebenshaltungen weiblicher Führungskräfte. Ein Coaching-Praxisbericht.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Sommer, Anke (2020)
Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung. Die Begleitung von Change-Management-Prozessen. Coaching-Magazin, 3, S. 37–41.
Sommer, Anke (2020)
Der Coach als Konflikt- und Krisenmanager. Coaching-Magazin, 4, S. 26–30.
Sonnleitner, Christian (2020)
Reflektiert führen. Freiburg: Haufe
Sowa, Martin (2005)
Mit einem Coaching raus dem Tief. RP Online, 26.08.2005.
Spies, Rainer (2004)
Coaching ist keine Führungsaufgabe. Qualitätssicherung und Professionalisierung waren zentrale Themen auf dem ersten deutschen Coaching-Kongress in Wiesbaden. Personalführung, 1/2004, S. 26–31.
Spies, Rainer (2004)
Coaching – Soviele Ansätze wie Firmen. JobPilot Personal-Journal, 19.02.2004.
Spies, Rainer (2004)
Coaching – "Der Markt ist ein Dschungel". JobPilot Personal-Journal, 19.02.2004.
Spiess, Walter (2013)
Coaching - Effizient, moralisch gut, nachhaltig. Berlin: editionZ.
Spranz-Fogasy, Thomas & Graf, Eva-Maria (2019)
Beispiel-Nachfragen im Kontext von Veränderung. Elizitierungs- und Prozessierungsstrategien in Psychotherapie und Coaching-Gesprächen. Ein Vergleich. In: Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 177–207.
Stackelberg, Bettina (2011)
Schrauben und führen. Erfahrungen im Coaching für Kfz-Meister am Beispiel von MAN. Kommunikation & Seminar, 3/11, 34–35.
Stadler, Christian & Spitzer-Prochazka, Sabine & Kern, Eva & Kress, Bärbel (2016)
Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Klett Cotta.
Stahl, Günther K. & Marlinghaus, Robert (2000)
Coaching von Führungskräften: Anlässe, Methoden, Erfolg. Zeitschrift für Führung und Organisation, 4/2000 S. 199–207.
Stahl, Philipp (2013)
Supervision der Geschäftsführung kleiner freier Träger der Sozialen Arbeit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/13, Jg. 20, S. 51–61.
Staskiewicz, Mark (2016)
Zwischen Dank und Drohung: Supervision für Freiwillige im Flüchtlingsbereich. Gibt es eine neue Generation an Freiwilligen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 211–220.
Staub, Fritz C. (2004)
Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching: Ein Beispiel zur Entwicklung von Lehrerfortbildung und Unterrichtskompetenz als Kooperation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7, Beiheft 3, S. 113–141.
Staubach, Maria (2008)
Co-Produktion – Ein Entwurf zur Konzeptionierung von Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Januar 2008, Heft 01/2008, Jg. 26.
Staudacher, Veronika & Stedtnitz, Ulrike (1993)
Management-Coaching – werden auch Schweizer Führungskräfte die Chance nutzen? Management-Zeitschrift IO, Heft 6, S. 75–78.
Stehr, Christoph (2009)
"Ich mache alles mit". Training und Coaching bei Legoland nach dem "Hullimogulli"-Konzept. Personalführung, 11/09, S. 56–61.
Stehr, Christoph (1999)
Traumdeutung als Coaching-Methode. Erfolg im Schlaf? Handelsblatt Nr. 195, 8./9.10.1999.
Stein, Angelika (2000)
Überleben Sie Ihre Karriere. Computerjobs24, 1/2000, S. 134–140.
Stein, Louise (2008)
Life-Coaches. Weniger Alkohol, mehr Erfolg. Focus, 31.12.2008.
Steiner, Andreas (2004)
Coaching organisieren. Coaching per Wertmarke. managerSeminare, Juni 2004, Heft 77, S. 62–68.
Steinhilber, Alina & Schäfer, Lucille & Zimmermann, Monika (2023)
Tetralemma als Methode zur Konfliktlösung. Coaching-Magazin, 1, S. 21–25.
Steinhübel, Andreas (2019)
Was Humor im Coaching bewirken kann. Interview mit Andreas Steinhübel. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 14–22.
Steinhübel, Andreas (2006)
Hilfe bei Entscheidungen – Gegenwind. managerSeminare (Beilage), Oktober 2006, Heft 103, S. 30–31.
Steininger, Karin (2002)
Systemisches (Eigen-)Coaching: Wie aus der Ameise ein Adler wird. Lernende Organisation Nr. 9, September/Oktober 2002, S. 50–51.
Steinke, Ingo (2010)
Modelle des Qualitätsmanagements im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/10, Jg. 17, S. 415–438.
Steinkellner, Peter (2006)
Systemische Führung. In O. Dengg (Hrsg.), Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 85–117). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Steinkellner, Peter & Grünberger, Nicole & Frankus, Elisabeth (2006)
Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung. In O. Dengg (Hrsg.), Coaching. Ein Instrument für Management und Führung (S. 149–177). Wien: BMLV/LVAk, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie.
Steinle, Claus & Eichenberg, Timm & Dietrich, Mira C. (2009)
Kompetenzen als Auswahlbasis von Coaches. Ergebnisse einer Literaturanalyse sowie einer explorativen Studie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 413–433.
Steinle, Claus & Eichenberg, Timm & Dietrich, Mira C. (2009)
Wie den 'richtigen' Coach auswählen? Empfehlungen zur kompetenzbasierten Auswahl von Coachs. Personalführung, 03/09, S. 60–67.
Stellmacher, Martin (2010)
Über die Vorteile und potenziellen Befürchtungen beim Coaching in der Organisation des Ex-Arbeitgebers.
Stelzner, Sebastian & Bachmann, Thomas (2018)
Wer interessiert sich für eine Coachingweiterbildung? Eine empirische Studie zur Weiterbildungsmotivation für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 203–220.
Stenzel, Stefan (2010)
Coaching und Supervision. In R. Bröckermann, M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch der Personalentwicklung (3. Aufl.) (S. 413–435). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Stenzel, Stefan (2010)
Make or buy? That's the question!.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 151–166.
Stenzel, Stefan (2005)
Coaching: Die Personalabteilung als Wegbereiter. In U. Böning, B. Fritschle (Hrsg.), Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen (S. 195–198). Bonn: managerSeminare.
Stephan, Michael & Gross, Peter-Paul (2011)
Organisation und Marketing von Coaching. Wiesbaden: VS.
Stephan, Michael & Gross, Peter-Paul (2011)
Eine ökonomische Analyse des Coaching-Marktes. Die zweite Marburger Coaching-Studie 2011. Coaching-Magazin, 3/2011, S. 46–50.
Stief, Mahena & Kubowitsch, Karl (2015)
Coaching für den Full Range of Leadership.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/2015, Jg. 22/2015, S. 19-33.
Stienen, Christa (2009)
Coaching als Führungsinstrument der METRO Group. Coaching-Magazin, 4/2009, S. 23–26.
Stienen, Christa & Webers, Thomas (2005)
Coaching bei Metro Cash & Carry Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 48–49.
Stimmer, Franz & Stimmer, Ernst (2008)
"Soziokulturelle Atome" computergestützt? Das Netzwerk-Coaching-System (NCS). Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Vol. 7, Nr. 2, 281–290.
Stippler, Maria & Möller, Heidi (2009)
"Aber jetzt ist der Zeitpunkt reif für etwas anderes". Zur Weiterbildungsmotivation von Teilnehmer/innen einer Coachingausbildung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/09, Jg. 16, S. 72–85.
Stockdreher, Margit (2020)
Der Aha-Moment im Coaching. Augenblicke der Einsicht aus Perspektive der Neurowissenschaft. Coaching-Magazin, 2, S. 49–53.
Stolla, Peter (2022)
Digitalisierung und Ethik im Coaching. Coaching-Magazin, 15(3), S. 54–58.
Stoller, Thomas (2004)
Nachhaltige Verhaltensmodifikation bei Coaching und Beratung mit dem DISG/Persolog-Sysstem in der Bundesverwaltung. Eine explorative Evaluation bei erfahrenen Anwendern. Diplomarbiet an der Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich.
Stopfer, Eveline (2007)
Coaching im Kontext des "Mobbing-Phänomens". Lernende Organisation Nr. 36, März/April 2007, S. 36–43.
Storch, Johannes (2018)
Das Zürcher Ressourcen Modell im Change-Management.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 191–201.
Strackbein, Rita (2018)
"Organisations-Coaching braucht Offenheit und Transparenz." David Ebermann im Interview mit Rita Strackbein. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 14–21.
Stracke, Nora & Sailer, Patrick (2023)
Positives Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 49–53.
Straßer, Ulrike C. (2020)
Cross-Gen-Coaching. Wie Coaching generationenübergreifende Zusammenarbeit im Unternehmen unterstützt. Coaching-Magazin, 3, S. 22–26.
Strauß, Angelika & Awecker, Peter (2002)
Coachinig. Innsbruck: Studienverlag.
Strehlau, Alexandra (2009)
Life Balance. Coaching-Magazin, 1/2009, S. 17–21.
Streng, Michael (2011)
Schulung & Coaching im Projektmanagement. Wissensmanagement, 5/11, S. 23.
Strikker, Heidrun (2015)
Mentoring 4.0 – neue Herausforderungen an die Fachkräfteentwicklung. Coaching-Magazin, 4/2015, S. 36-40.
Strikker, Heidrun & Strikker, Frank (2013)
Coaching studieren? Akademisierung im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 2/2013, S. 36–41.
Stroß, Rudolf (2008)
Man kann sich nicht nicht selbst coachen. Coaching-Magazin, 3/2008, S. 44.
Stühmeyer-Pulfrich, Ulrike (2009)
Krisencoaching. Coaching zur Bewältigung von beruflichen und privaten Krisensituationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 435–445.
Sühling, Verena (2012)
Welche Coaching-Themen ergeben sich für Mitarbeiter in Fachlaufbahnen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 321–334.
Sureth, Antonia & Uedelhoven, Sebastian & Nachtwei, Jens & Postler, Birgit (2016)
Führungsstile – Evaluation einer Nebenaufgabe im Development Center.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 147–161.
Surzykiewicz, Janusz & Birgmeier, Bernd R. & Hofmann, Mathias & Rieger, Susanne (2021)
Supervision und Coaching in der VUCA-Welt. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Sutrich, Othmar & Opp, Bernd (2007)
Was ist anders in einem »Entscheider-Coaching«?. Profile, 14/2007. S. 76–87.
Szabó, Peter (2011)
"Vielleicht wird der Beruf des Coachs irgendwann überflüssig." Thomas Webers im Interview mit Dr. Peter Szabó. Coaching-Magazin, 1, S. 12–19.
Szczyrba, Birgit & Treeck, Timo van & Wildt, Johannes & Wildt, Beatrix (2016)
Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Taffertshofer, Andreas (2009)
Das Coaching der Organisation. Coaching-Magazin, 2, S. 44–49.
Taffertshofer, Andreas (2008)
Der Coaching-Boom. Eine Printmedienanalyse.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/08, Jg. 15, S. 194–206.
Tag, J. (2000)
Coaching in der Verwaltung. Eine Studie zur Akzeptanz eines neuen Beratungsangebots. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 7 (1), S. 33–48.
Tanzil, Inez (2023)
Kata-Coaching. Von der Fähigkeit, routinemäßig Probleme zu lösen. Coaching-Magazin, 1, S. 9–11.
Tanzil, Inez (2023)
Wenn Coaches scheitern. Coaching-Magazin, 2, S. 11–13.
Tanzil, Inez (2023)
Ein Coach lernt nie aus. Weiterbildung zum und als Coach. Coaching-Magazin, 16(3), S. 8–10.
Tanzil, Inez (2023)
Quiet Quitting. Die stille Revolte der Arbeitnehmer. Coaching-Magazin, 16(4), S. 8–10.
Tanzil, Inez (2022)
Boreout-Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 9–11.
Tanzil, Inez (2022)
Coaching-Pionier im Schwellenland Indonesien. Al Falaq Arsendatama im Portrait. Coaching-Magazin, 15(3), S. 9–11.
Taschner, Frank & Potdevin, Astrid (2011)
Coaching: Von Mitarbeitern für Mitarbeiter, Personalmagazin, 3/11, S. 28–30.
Tenzer, Eva (2014)
Coaching: Wie Sie Risken vermeiden. Psychologie Heute. 11/2014, S. 32-36.
Tesch, Carsten (2016)
Reporter in der Organisation – Systemisches Storytelling für Journalisten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 311-321.
Teuber, Stephan (2005)
Coaching – Lernen in der Praxis. Zeitschrift Führung und Organisation, 2/2005, S. 99–104.
Thach, Elizabeth C. (2002)
The impact of executive Coaching and 360 feedback on leadership effectiveness. In: Leadership & Organization Development Journal, 23(4), p. 205–214.
Thiel, Svenja & Weibert, Mike (2011)
Methodenmix zur nachhaltigen Führungskräfteentwicklung bei der Generali Deutschland Informatik Services GmbH. Coaching-Magazin, 4, S. 22–26.
Thiele, Carsten (2022)
Politik trifft Coaching. Weshalb sollten Politiker sich coachen lassen?. Coaching-Magazin, Online.
Thies, Stephanie & Reimer, Heidi (2010)
Raus aus der Reparatur-Ecke. Personalwirtschaft, 12/10, S. 56–57.
Thoele, I. (2004)
Qualitätskriterien für Erfolgreiches Coaching. Saarbrücken: VDM.
Thomas, Andreas (2010)
Imaginatives 360-Grad-Feedback. Eine Methode im Einzel-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 245–254.
Thomas, H. Dyllick (2018)
Turning Duty into Joy! Selbstregulation mit Motto-Zielen mit dem ZRM-Onlinetool.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 161–168.
Thunig, Silke (2005)
Coaching und Supervision von Führungskräften - Instrumente einer ganzheitlichen Führungskräfteberatung. Unveröffentlichte Diplomarbeit Diplomarbeit im Studiengang Diplom-Sozialpädagogik des Fachbereichs Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
Tinnefeldt, Gerhard (1997)
Wer die Wahl hat, hat die Qual! Coaching als Entscheidungshilfe. Eine Fallstudie. ABOaktuell - Psychologie für die Wirtschaft, 4 (3), S. 5–8.
Tomaschek, Michael & Tomaschek, Michael (2009)
Coaching ist eine Antwort auf die Orientierungslosigkeit, die Sinnfrage. Thomas Webers im Interview mit Michael Tomaschek. Coaching-Magazin, 4, S. 12–17.
Tomaschek, Michael & Ahrer, Brigitte (2004)
Coaching für Führungskräfte. Ein Konzept zur thematischen Orientierung und Analyse der Themenwelt im Coaching. Dissertation an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Trager, Bernhard (2009)
Selbstreflexion als Kernprozess im Coaching – Erforschung einer Behauptung. Coaching-Magazin, 1, S. 44–48.
Trager, Bernhard (2007)
Selbstreflexionsprozesse im Coaching. Selbstreflexionsprozesse im Coaching Auswirkungen auf den Klienten und sein Umfeld. Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Trees, Stefan (2003)
Eine Hand hilft der anderen. FAZ-Hochschulanzeiger Nr. 69, 24.11.2003.
Trentmann, Nina (2012)
Der Samurai coacht nur noch selten. FAZ, 11.09.2012.
Triebel, Claas (2020)
Interview mit Dr. Claas Triebel: Weshalb Kompetenzentwicklung nicht ohne Wertereflexion und Coaching funktioniert. Coaching-Magazin, 3, S. 14–20.
Triebel, Claas (2018)
Sollte es ein Grundrecht auf Coaching geben? Ein erweitertes Coaching-Verständnis als inklusive Kulturtechnik. Coaching-Magazin, 4/2018, S. 55–59.
Trzaska, Elsbeth (2011)
Die Bedeutung von Vertrauen im internen Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 129–144.
Tsolodimos, Christine (2011)
Wo ist das Problem? Brigitte Woman, 06/11, S. 58–61.
Tüchthüsen, Karlheinz & Krüger, Wolfgang & Bando, Hans-Peter (2001)
Ganzheitliches Business-Coaching in der Praxis. München: C. H. Beck.
Tusch, Hanspeter (1991)
Selbstentwicklung bzw. Coaching für Manager – Hilfen aus der Gesprächspsychotherapie. Person zentriert, 2, S. 79–85.
Tutschka, Geertje (2019)
Interview mit Dr. Geertje Tutschka. Coaching-Magazin, 1/2019, S. 14–20.
Ubben, Carolin (2005)
Chancen und Grenzen des Internets für Coaches und Klienten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 75–87.
Uhde, Alix Lousia von & Webers, Thomas (2005)
Professionalisierung von Coaching (Interview). Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/05, 38–39.
Ulrich, Josef (1993)
Persönlichkeits-Coaching: der Weg zur überzeugenden Führungskraft. Management-Zeitschrift IO, 10, S. 53–55.
Underhill, Brian & Passmore, Jonathan & Goldsmith, Marshall (2022)
Coach Me! Your Personal Board of Directors. Hoboken: Wiley.
Utsch, Michael (2017)
Auf der Suche nach Sinn – die existenzielle Dimension im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell 24/2, S. 57-60.
Utsch, Michael (2015)
Spiritualität im Coaching – ein wissenschaftliches Neuland. Eine Ergänzung zum Beitrag Prof. Dr. Kannings im Coaching-Magazin 2/2014. Coaching-Magazin, 1/2015, S. 43–45.
Utsch, Michael (2013)
Orientierung im Dschungel – fachliche Qualitätskriterien des Coachings. Coaching-Magazin, 1, S. 44–46.
Utsch, Michael (2007)
Scharlatane auf dem Coaching-Markt. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, 70. Jg., Ausgabe 5/2007, S. 189.
Utsch, Michael (2005)
Coachingmarkt sucht Struktur und Qualität. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, Materialdienst, 68. Jg., 12/2005, S. 471–472.
Utsch, Michael (2005)
Coaching. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Januar 2005.
Utsch, Michael (2005)
Fragwürdige Großgruppentrainings. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, Materialdienst, 69. Jg., 10/2005, S.372–374.
Väth, Markus (2008)
Immer feste druff – von Freud und Leid der vielen Coaching-Verbände. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2/08, 26–28.
Vasiljevic, Nemanja (2023)
Stoische Philosophie im Resilienz-Coaching. Coaching-Magazin, 16(3), S. 54–59.
Venzl, Reto (2011)
Coaching-Tool: Auf der Suche nach Spitzenleistung. . Coaching-Magazin, 1, S. 40–43.
Venzl, Reto (2010)
Das Thema Leistung im Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 18–21.
Vespermann, Sarah & Weber, Regina (2012)
Begabung oder harte Arbeit? Studienerfolg durch Kollegiales Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Vespermann, Susanne & Otto, Ulrich (2005)
Personalentwicklung durch Lernpartnerschaften von Führungskräften im Sozialbereich? Das Modell des "Tandem-Coaching", in: Kontraste – Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik, Schwerpunktheft "Sozialmanagement", H. 1, 2005, S. 12–16, Linz (AU).
Vespermann, Susanne & Otto, Ulrich (2005)
Beratung unter Gleichen: Kooperative lösungsorientierte Kurzberatung zwischen Führungskräften in Sozialorganisationen und -unternehmen, in: SOZIALwirtschaft, 15. Jg., 2005, H. 5, S. 17–20.
Vogelauer, Werner (2018)
Der Original-Leitspruch-Coaching-Kalender. Mödling: Bellaprint-Verlag.
Vogelauer, Werner (2010)
Coaching ist Prozess- nicht Expertenberatung. Thomas Webers im Interview mit Dr. Werner Vogelauer. Coaching-Magazin, 3, S. 12–17.
Vogelauer, Werner (2002)
Was Führungskräfte von Coaching erwarten. Management & Training, 6, S. 10–13.
Vogelauer, Werner (2000)
Die fünf Phasen des Entwicklungsprozesses. Management & Training, 4, S. 20–27.
Vogler, Ralf (2003)
Der Einsatz von Coaching als Instrument der Nachwuchsführungskräfteentwicklung. Diplomarbeit an der FH Aschaffenburg.
Voigt, Torsten H. (2019)
Beratung, Coaching und Neurowissenschaft – Produktive Zusammenarbeit oder geschickte Vermarktung?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 339–350.
Volk, Hartmut (2002)
Spezialisten für die diskret-individuelle Pflege der Leistungsfähigkeit – Weshalb Coaching so an Bedeutung gewonnen hat. Bundeswehrverwaltung, 10, S.219–223.
Volk, Hartmut (2002)
Zehn Thesen zur Persönlichkeitsentwicklung. Wirtschaft & Weiterbildung, Juni, S. 34–35.
Volk, Hartmut (2000)
Uneigennützige Gesprächspartner werden knapp. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsanzeiger, 144, S. 4–5.
Volk, Hartmut (2000)
Diskretes Fitness-Training für Führungskräfte. Zehn-Jahres-Bilanz: 84,5 Prozent der Manager gehen zum Coach. Die Welt, 06.11.2000.
Volk, Hartmut (2000)
Sparring-Partner gesucht. Handelszeitung, 21, 21.06.2000, S. 26.
Volk, Hartmut (2000)
Coaching – Ein Begriff wird mit Leben gefüllt. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsanzeiger, 147, 16.10.2000, S. 5–6.
Volk, Hartmut (1993)
Coaching. Office Management, 1/2, S. 63–65.
Volk, Hartmut (1992)
Diskrete Hilfestellung im Management-Alltag. Ein neues Wort: Coaching. Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht - DSWR, 10, S. 236–237.
Voss, Doris (1998)
Coaching. Theoretische Grundlagen und praktischer Ansatz am Beispiel der CoachingAcademie Bielefeld. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.
Wässle, Christine & Lewin, Waldemar & Schumann, Felix (2019)
Unitymedia: Spielarten des Coachings. changement! 1, S. 4–6.
Wagemann, Ruth (2001)
How Leaders Foster Self-Managing Team Effectivneness: Design Choces Versus Hands-on Coaching. In: Organization Science, 12 (5), p. 559–577.
Wagenhals, Klaus (2013)
Ohne formale Weisungsbefugnis machtlos? Wie Projektmanager durch Coaching handlungs- und durchsetzungsfähiger werden. Coaching-Magazin, 1, S. 24–28.
Wagner, Susanne (2010)
Massagen, Pausenäpfel und Coaching: Was alles hilft, sich abzugrenzen. HR Today, 10/10.
Wagner, Ursula & Ebermann, David (2023)
Interview mit Dr. Ursula Wagner. Wie Coaching den Sprung ins Top-Management unterstützt. Coaching-Magazin, 16(3), S. 14–22.
Wagner, Ursula (2019)
Digitalisierung von Coaching – eine Replik auf Bachmann und Fietze.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 409–419.
Wagner, Ursula & Stölzel, Thomas (2018)
Selbstreflexivität – Annäherungen an eine zentrale Haltung in Coaching- und Beratungsprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 501–514.
Waldroop, James & Butler, Timothy (1997)
Der Vorgesetzte als Coach. Harvard Business Manager, 2, S. 9–17.
Walgenbach, Gertrud & Stadler, Sylvia (2014)
Frau sein und kraftvoll führen. Neue Wege für authentisches weibliches Führungsverhalten. Coaching-Magazin, 2, S. 31–35.
Walgenbach, Gertrud (2012)
Frauen und Führung – wie klassische Bezugsrahmen weibliche Karrieren erschweren. Coaching-Magazin, 4, S. 29–33.
Wallner, Irmgard (2004)
Gruppencoaching für Führungskräfte.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Wallner, Irmgard (2003)
Widerstand und Akzeptanz im Gruppencoaching von Führungskräften? Ein Praxisbericht. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2/03, S. 147–165.
Walther, Petra (2006)
Coaching-Pools: Beratereinsatz mit System. managerSeminare, Juni 2006, Heft 99, S. 60–69.
Walther, Petra (2006)
Werden Sie ihr eigener Coach – Beratung von Ich zu Ich. managerSeminare, Juli 2006, Heft 100, S. 40–46.
Walther, Petra (2004)
Grenzen der Einzelberatung. Wie weit darf Coaching gehen? managerSeminare, September 2004, Heft 79, S. 54–62.
Walther, Petra (2003)
So wird ein Team draus. managerSeminare, Juni 2003, Heft 67, S. 74–79.
Wascher, Philipp & Jäger, Thomas (2011)
Coaching als Instrument der Personalentwicklung in einem Handwerksbetrieb.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/11, Jg. 18, S. 211–227.
Wascher, Philipp & Wascher, Daria (2009)
Interkulturelle Kommunikation als Voraussetzung für interkulturelles Coaching unter Berücksichtigung der rumänischen Kultur.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/09, Jg. 16, S. 291–304.
Wastian, Monika & Braumandl, Isabell & Dost, Brigitte (2012)
Projektcoaching als Weg zum erfolgreichen Projekt. In Monika Wastian, Isabell Braumandl & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung (S. 97–117). Berlin: Springer.
Wastian, Monika (2012)
Projekt in der Krise - Projektcoaching beim Wechsel des Projektleiters. In Michael Domsch, Erika Regnet & Lutz von Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (S. 235–238). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Wastian, Monika & Braumandl, Isabell & Dost, Brigitte (2010)
Katalysator für den Erfolg – wie psychologisches Projektcoaching funktioniert. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4, S. 51–54.
Wasylyshyn, K. (2003)
Executive Coaching. An Outcome Study. Journal of Consulting Psychology: Practice and Research, 55, 2, 94–106.
Weber, Angelika (2005)
Konfliktcoaching einer Schulleiterin.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 53–62.
Weber, Dieter (1990)
Wenn das Zerrbild zum Spiegelbild wird. Management Wissen, 2, S. 81–90.
Weber, Dieter (1990)
In lockeren Socken. Management Wissen, 6, S. 90–95.
Weber, Dieter (1986)
Der Chef als Coach. Management Wissen, 10, S. 12–21.
Weber, Julia (2018)
Ich fühle was ich will! Verbesserung der Gefühlswahrnehmung mit dem Zürcher Ressourcen Modell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 169–182.
Weber, Peter (2005)
Mediation benötigt Coaching und vice versa. Ein symbiotischer Einzelfall aus der Arbeitsweltmediation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 264–272.
Weber, Wolfgang Philipp (2008)
Unter Autoverkäufern – zum Coaching abkommandiert. Coaching-Magazin, 1, S. 18–22.
Webers, Thomas & Monschau, Jantje-Mareen (2014)
Das Image der Coaching-Branche – Selbst- und Fremdbild. Coaching-Magazin, 4/2014, S. 47–51.
Webers, Thomas (2012)
The Hitchhiker's Guide To Coaching (for Young Professionals). In Meinald T. Thielsch & Torsten Brandenburg (Hrsg.). Praxis der Wirtschaftspsychologie II. Themen und Fallbeispiele für Studium und Anwendung (S. 131–148). Münster: MV.
Webers, Thomas (2012)
Warum ein Beschwerdemanagement im Coaching wichtig ist. DBVC ernennt Ombudspersonen. Coaching-Magazin, 4, S. 34–37.
Webers, Thomas & Amann, Barbara & Schäfer, Helmut & Stopper, Heidi (2011)
Auf der Suche nach der Gesamtverantwortung. Ein Round-Table-Gespräch. Coaching-Magazin, 4/2011, S. 53–57.
Webers, Thomas (2010)
Unethisches Verhalten in Organisationen – und was man tun kann. Coaching-Magazin, 3, S. 55–59.
Webers, Thomas (2009)
Business Coach (IHK). Coaching-Magazin, 3/2009, S. 6–7.
Webers, Thomas (2008)
Das Coaching-Hotel – ein neues Konzept auf dem Markt. Coaching-Magazin, 1, S. 23–27.
Wechsler, Theresa (2012)
Sind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings. Coaching-Magazin, 1, S. 32–37.
Wechsler, Theresa (2012)
Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/12, Jg. 19, S. 405–423.
Wegener, Judith & Zöller, Jan (2018)
Die Geländeanalyse. Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 3/2018, S. 43–46.
Wegener, Robert H. & Fritze, Agnès & Hänseler, Marianne & Loebbert, Michael (2018)
Coaching-Prozessforschung. Forschung und Praxis im Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wegener, Robert H. & Deplazes, Silvia & Hänseler, Marianne & Künzli, Hansjörg & Neumann, Stefanie & Ryter, Annamarie & Widulle, Wolfgang (2018)
Wirkung im Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wegener, Robert H. & Deplazes, Silvia & Hasenbein, Melanie & Künzli, Hansjörg & Ryter, Annamarie & Uebelhart, Beat (2016)
Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS.
Wegener, Robert H. & Loebbert, Michael & Fritze, Agnès (2016)
Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Wegener, Robert H. & Loebbert, Michael & Fritze, Agnès (2016)
Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Springer.
Wegener, Robert H. & Loebbert, Michael & Fritze, Agnès (2014)
Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Springer VS.
Wegener, Robert H. & Fritze, Agnès & Loebbert, Michael (2012)
Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Springer.
Wegener, Robert H. & Fritze, Agnès & Loebbert, Michael (2011)
Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: VS.
Wegner, Carmen (2022)
Medieneinsatz im Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 50–54.
Wehner, E.-W. (1986)
Berufliche Ziele machen erfolgreich. Management-Zeitschrift IO, 11, S. 469–471.
Wehrs, Thomas (2023)
Coaching und der Wandel von der Wissens- zur Intuitionsökonomie. Coaching-Magazin, 16(4), S. 36–40.
Weist, Jürgen & Bischop, Dieter (2002)
Integrales Coaching. Wie zwischen Menschen WIR-kung entsteht. MultiMind 2/2002, S. 19–25.
Welpe, Isabell & Michl, Theresa & Spörrle, Matthias (2010)
Expertenberatung oder Coaching? So finden Sie den richtigen Beratungsansatz für Ihr Projekt. ZFO 04/2010, S. 257–264.
Wenner, Michael & Kaltenhäuser, Marc (2019)
Coaching mit ACT und Introvision. Die integrierte Anwendung zweier achtsamkeitsbasierter Verfahren im Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 21–25.
Werner, Frederik & Webers, Thomas (2016)
Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten? Eine Pilotstudie weckt Zweifel. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 50–54.
Werner, Saskia (2023)
Ikigai-Coaching. Coaching-Magazin, 16(3), S. 29–33.
West-Leuer, Beate (2022)
Interview mit Dr. Beate West-Leuer. Psychoanalyse und Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 16–23.
West-Leuer, Beate (2007)
"Wir sehen immer nur die Spitze des Eisbergs ?" Führungskräftecoaching und Psychodynamische Beratung Führungskräftecoaching – Prestige und Ansehen für den Coach? In: Franziska Lang & Andreas Sidler (Hrsg.) (2007). Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Westerwelle, Gabriele (2004)
Supervision und Coaching als interne Beratungsangebote in einer großen öffentlichen Verwaltung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/04, Jg. 11/2004.
Weyand, Giso (2008)
Professionalisierung im Marketing: Fünf Empfehlungen für Coachs. Coaching-Magazin, 2, S. 23–26.
Whitmore, John (2009)
"Coaching ist wichtiger als Consulting. Im Kern eines ganzheitlichen Coaching-Konzepts stehen Bewusstsein, Verantwortung und Nachhaltigkeit." Thomas Webers im Interview mit Sir John Whitmore. Coaching-Magazin, 3, S. 12–17.
Wiemer, Matthias (2012)
Begleitung anspruchsvoller Bildungswege: Coaching für Studierende.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Wiethaus, Alex (2022)
Bessere Newsletter dank Storytelling. Marketing-Tipps für Coaches. Coaching-Magazin, Online.
Wilding, Christine & McMahon, Gladeana & Palmer, Stephen (2014)
Geschäftlich erfolgreich im Coaching. Paderborn: Junfermann.
Wildt, Beatrix & Szczyrba, Birgit & Wildt, Johannes (2012)
Gruppen leiten und beraten – Ein Programm zur hochschuldidaktischen Kompetenzentwicklung für "New Professionals" in Hochschulen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/12, Jg. 19.
Wildt, Johannes (2009)
Ausgelernt? Professor/innen im Prozess der Professionalisierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/09, Jg. 16, S. 220–227.
Wilkins, Brenda M. (2000)
A grounded theory study of personal coaching. Doctoral Dissertation, University of Montana.
Willke, Helmut (2010)
Corporate Governance – zwischen Unternehmenssteuerung und Moraldiskurs. Coaching-Magazin, 2, S. 55–59.
Willmann, Hans-Georg (2005)
Umgang mit der individuellen Krise im Rahmen eines Job-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/05, Jg. 12/2005, S. 41–46.
Willms, Johannes (2010)
Neue Perspektiven in der Führungsentwicklung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/10, Jg. 17, S. 269–280.
Wilson-Wiegmann, Anja (2023)
Fakt oder Fake? Die eigene Wahrnehmung hinterfragen. Ein Coaching-Tool. Coaching-Magazin, 16(3), S. 49–53.
Wilson-Wiegmann, Anja & Brakemann, Andrea (2022)
Coaching-Tool Die Weichspüler. Coaching-Magazin, 4, S. 40–43.
Winter, Bernd (2012)
Systemisches Coaching und Spiritualität. Coaching-Magazin, 4, S. 44–48.
Winter, Bernd (2011)
Menschenbild und Haltung des Coaches. Systemisches Coaching und Spiritualität. Unveröffentlichte Masterarbeit. Wien: ESBA.
Winter, Claudia (2005)
Mediation und Coaching – ein Vergleich.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/05, Jg. 12/2004, S. 205–216.
Winter, Larissa (2012)
Coaching: where change happens naturally. Profile, 23/2012, 125 ff.
Wirtz, Christiane (2018)
Schreiborientierte Methoden im Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe: 4/2018, S. 38–42.
Witt-Bartsch, Angela & Becker, Thomas (2010)
Coaching im Unternehmen. Freiburg: Haufe.
Witte, Isabell (2011)
Career-Coaching – eine neue Business-Disziplin. Coaching-Magazin, 1, S. 34–38.
Wittekind, Anette & Mathier-Matter, Christine (2020)
Coaching zum Führungsstart. Wiesbaden: Springer.
Wittenborn, Ulrike (2013)
Coaching-Tool: Die Intra-Rollenkonflikte-Analyse. Coaching-Magazin, 3, S. 41–44.
Wittenhagen, Julia (2010)
Rege Nachfrage erfreut Coaching-Ausbilder – Die Krise bremst die Nachfrage nicht. Ein Stimmungsbild. Wirtschaft + Weiterbildung, März 2010, S. 38–43.
Wittig, Christiane (2012)
Pro und Kontra: Coaching nur für die oberen Ränge? fKeine Zwei-Klassen-Gesellschaft!. Coaching-Magazin, 1/2012, S. 43.
Wölfing Kast, Sybille (2013)
Coaching von Führungskräften aus Expertenorganisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/13, Jg. 20, S. 179–192.
Wohlgemuth, Ina (2008)
Präsenz- und Voice-Coaching für Frauen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/08, Jg. 15.
Wolf, Guido (1990)
Voraussetzung für Lernen schaffen. Gablers Magazin, 4, S. 28–31.
Wolf, Kirsten (2014)
Coaching. Ein Gespräch, das gut tut. working, 1.
Wolf, Reiner (1995)
Hilfe zur Selbsthilfe. Management & Seminar, 10, S. 23–26.
Wolff, Ulrike (2011)
Philosophie/Ethik: Verantwortung ist ein Muskel, den man trainieren muss. Coaching-Magazin, 1, S. 54–58.
Wolff, Ulrike & Müller, Gabriele & Rauen, Christopher & Schwertl, Walter (2008)
Von Freibeutern – Werten – Märkten und Business-Coaching. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung., Jg 26, 1/2008, S. 43–51.
Wolfrum-Reichel, Birgit (2012)
Pro und Kontra: Fester Honorarrahmen? Wie elitär ist Coaching?. Coaching-Magazin, 4, S. 43.
Wrede, Britt A. & Kambeck, Angelika & Wiesenthal, Karin (2019)
Digitalisierung trifft HR. Die neue Rolle von Personalentwicklung. In Karlheinz Schwuchow & Joachim Gutmann (Hrsg.), HR-Trends 2019 (S. 57–64), Freiburg: Haufe.
Wrede, Britt A. (2015)
Ethische Grundsätze im Coaching. Coaching-Magazin, 1/2015, S. 52–57.
Wrede, Britt A. (2014)
Machtmissbrauch im Coaching. Coaching-Magazin, 3/2014, S. 46–48.
Wrede, Britt A. (2002)
Coachingprozesse richtig starten. Wirtschaft & Weiterbildung, Juni 2002, S. 30–33.
Wunderlich, Claus (2013)
Coaching-Dimensionen im Internetzeitalter. Online mehr erreichen. Coaching-Magazin, 4, S. 30–33.
Wunsch, Rolf (1993)
Jungbrunnen für müde Manager. Die Wirtschaft, 34, 26.08.93, S. 28, 1. Sp.
Wurth, Karin (2018)
Neuland. Coaching im Umfeld agiler Landschaft. Coaching-Magazin, 2/2018, S. 38–42.
Zaggl, Viktoria (2012)
Einführung von Internem Coaching in die Organisation eines Handelsbetriebes.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/12, Jg. 19, S. 283–294.
Zapp, Florian (2016)
Ambivalenzen und Widersprüche als Herausforderungen für Change-Manager.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 371–379.
Zechner, Katrin (2010)
Der Dornröschenschlaf von Coaching fernab der Elite. Coaching-Magazin, 4, S. 44–47.
Zechner, Katrin (2009)
Professionelles Coaching – eine kritische Annäherung. Personalmanager 5/2009, S. 34–36.
Zeichinger, Paulin Louis (2022)
Kommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches. Coaching-Magazin, 15(3), S. 50–53.
Zickermann, Robert & Webers, Thomas (2019)
Training vs. Coaching – über Aporien in der Professionalisierungsdiskussion. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 35–50.
Ziegelmeier, Nathalie (2022)
Coaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen. Visionsbasiertes Coaching in der VUCA-Welt. Online. Coaching-Magazin, Online.
Ziemons, Michael (2012)
Blended Business Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/12, Jg. 19, S. 217–225.
Zill, Marco (2022)
Fragen an Marco Zill: Klientenakquise und Positionierung als Coach. Coaching-Magazin, 2, S. 29.
Zimmer, Barbora (2011)
Einsatz von psychologischen Test im Rahmen von Coaching. Coaching-Magazin, 1, S. 20–23.
Zimmermann, Gabriele (2006)
Qualitätssicherung im Transition-Coaching. Individuelle Beratung für den Positionswechsel bei der Bayer AG. Personalführung 8/2006, S. 32–35.
Zimmermann, Gabriele (2003)
Karrierecoaching zwischen beruflichem Ehrgeiz und Privatleben.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/03, Jg. 10/2003, S. 264–268.
Zimmermann, Ingo (2016)
Coaching als Befähigung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 427–438.
Zimmermann, Jannik & Kotte, Silja & Möller, Heidi (2021)
Schwierige Coaching-Situationen. Ursachen, Folgen und Handlungsstrategien. Coaching-Magazin, 3, S. 49–53.
Zimmermann, Monika & Wilhelm, Tina & Schäfer, Lucille (2023)
Die fünf Säulen der Identität. Coaching-Magazin, 16(3), S. 24–28.
Zimmermann, Thomas (2000)
Coaching: Motivationsgekreisch für Manager – oder mehr?. Psychologie Heute.
Zinn, Dieter (2015)
Coaching-Tool: Coaching mit inneren Bildern. Coaching-Magazin, 1/2015, S. 39–42.
Zintz-Volbracht, Karin (2012)
Relationales Interview- und Verhandlungscoaching.
Zitt, Klaus (2008)
Case Management Coaching. Systemisch-Konstruktivistisches Coaching im Rahmen der Betreuung und Pflege alter und pflegebedürftiger Menschen mit dem Schwerpunkt ambulant vor stationär. Zeitschrift für Systemische Therapie. 2/08, S. 131ff.
Zitterbart, Ralf-Torsten (2016)
Die begleitende und entwickelnde Seite von Coaching. Weshalb Kurzzeit-Interventionen kein eigenständiges Coaching darstellen. Coaching-Magazin, 1/2016, S. 37–41.
Zwack, Julika & Schweitzer, Jochen (2009)
Bausteine systemischer Führungskräftetrainings.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/09, Jg. 16, S. 399–411.
David Ebermann

Kontakt

Dawid Ebermann

Chefredakteur

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de