Coaching via Telefon, Fax und Internetdiensten (hauptsächlich E-Mail, Diskussionsforum und Chat, siehe auch Cyber-Coaching). Während die Nutzung dieser Medien zunächst nur als Ergänzung zum persönlichen Beratungsgespräch diente, bieten mittlerweile einige Berater entsprechende Dienstleistungen nur auf diesen Wegen an.
In den USA ist Tele-Coaching eine weit verbreitete Art des Coachings. Ein Tele-Coaching besteht in der Regel aus drei 40-minütigen bis einstündigen Telefonaten pro Monat zwischen den Coach und dem Coachee. Die vierte Woche im Monat ist Pause. Die Dauer des Coachings beginnt bei ca. 3 Monaten und kann bis über ein Jahr gehen. Bei Life-Coachings ruft der Coach den Coachee an, bei Firmen-Coachings der Coachee den Coach.
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Brancheninfos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxistipps, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Lesen Sie im Coaching-Magazin 4 | 2018 ein Interview mit Dr. Wolfgang Looss.
Weitere Themen: Coaching bei innogy SE | Coaching & Personal Brand | Coaching & Unternehmensentwicklung | Schreiborientierte Methoden | Grundrecht auf Coaching? uvm.
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinfos und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Im Coaching-Newsletter 1-2019 lesen Sie einen Hauptbeitrag zum Thema "Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen".