Nach oben

Wissenschaftliche Literatur

Hier finden Sie einen Überblick über wissenschaftliche Coaching-Literatur. Berücksichtigt wurden insbesondere deutschsprachige Werke (vereinzelt auch englischsprachige), insbesondere Fachbücher, Zeitschriftenartikel sowie wissenschaftliche Arbeiten.

Diese Seite enthält Links zu Amazon, über die wir bei einem Kauf eine kleine Provision erhalten. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Auf den Preis hat der Link keinen Einfluss.

Sortierung nach Autor // Aufgenommene Titel: 377
Aeberli, S. (2011)
Risiken und Nebenwirkungen von Coaching aus der Sicht von Supervisorinnen und Supervisoren von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Aichholzer, Verena (2004)
Systemisches Coaching und Gender – Eine Explorationsstudie zu gender-spezifischen Faktoren im Coachingprozess aus der Sicht weiblicher und männlicher Coachs. Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut "Gender and Diversity in Organisations", Studium Betriebswirtschaft.
Albrecht, Carla (2018)
Situationen gestalten, um Ärzte am Krankenhaus zu halten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 89–108.
Antonczyk, Tamara (2001)
Coaching in der Arbeitswelt – Erfolgsfaktoren für Coaching-Prozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit der Universität - Gesamthochschule Essen, Fachbereich 2: Erziehungswissenschaften, Studiengang Diplom-Erziehungswissenschaften.
Bacher, Rainer (2004)
Systemische Interventionen und ihre Anwendungsmöglichkeit bei der Implementierung einer Balanced Scorecard. Diplomarbeit an der Wirtschaftuniversität Wien, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Bachmann, Thomas (2016)
Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 269–283.
Bachmann, Thomas (2016)
Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 231–253.
Bähre, Marianne (2001)
Coaching – Das systemische Konfliktgespräch. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Ballinger, M. S. (2000)
Participant self perceptions about the causes of behavior change from a program of executive coaching. Doctoral Diss., School of Business, Capella University, Minneapolis, MN.
Barkan, Iris (2019)
IPC – Individual Parental Coaching – A Journey to “Value-land”. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 23–33.
Barth, Henrike & Bachmann, Thomas (2019)
Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 379–394.
Barthe, Oliver (1997)
Coaching. Eine empirische Studie im Raum Aachen und Düren und Darstellung moderner Einsatzfelder. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Aachen.
Bauer, Sabine (2020)
Konzepte der Achtsamkeit im Coaching?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 95–110.
Beck, Erwin (2003)
Training, Coaching oder Mentoring. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2003, S. 52–56.
Behrendt, Peter (2004)
Was kann Psychodrama zu einem erfolgreichen Coaching beitragen? – Eine wirkfaktorenorientierte Prozessanalyse im Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Freiburg i.B.
Berndt, Daniel & Hülsbeck, Marcel (2003)
Angst und Führung. Personale und organisationale Ansatzpunkte für Coaching. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Berninger-Schäfer, Elke & Wolf, Carmen (2011)
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht. In: E. M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision, Wiesbaden: VS, S. 84–98.
Berninger-Schäfer, Elke (2010)
Qualitätssicherung im Coaching. Kongressbeitrag zum 8. Kongress für Wirtschaftspsychologie: „Psychologie in der Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen“.
Beucke-Galm, Mechtild (2008)
Potenzialanalyse im Transformationsprozess: strategisch ausgerichtet und dialogisch angelegt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, (1)15, S. 79–89.
Bickerich, Katrin (2009)
Transition Coaching – Evaluation eines Coachingkonzeptes zur Leistungsoptimierung von Nachwuchsführungskräften und Führungswechslern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching für Jugendliche – ein neuer Ansatz in der Sozialen Arbeit? In: Jugendhilfe, 44. Jg., Heft 4, S. 198–208.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Soziale Arbeit ist die Disziplin, Supervision ist die Profession – oder: sind Supervisoren nicht doch die besseren Coachs? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 36.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching: Methode der Sozialen Arbeit oder eine eigenständige Profession? In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 6, S. 208–215.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Heute schon gecoacht? Eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Wesen und zur Karriere eines neuen Beratungsformates. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 14–25.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching und Soziale Arbeit. Koordinaten eines neuen Dienstleistungs-Modells. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 57. Jg., Heft 6, S. 58–65.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching als Methode und/oder Profession?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/06, Jg. 13/2006, S. 19–30.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Menschenbild-Annahmen im Coaching. Ein Streifzug durch anthropologische Vorannahmen in Coaching-Konzepten und der Versuch einer meta-modelltheoretischen Systematisierung professionellen Coachings. In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 7–8, S. 26–35.
Birgmeier, Bernd R. (2006)
Coaching – Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Nähe von Coaching und Supervision. In: Soziale Arbeit, 55. Jg., Heft 10, S. 375–381.
Bitterli, B. & Frey, S. (2011)
Was ist ein Misserfolg im Coaching? Projektarbeit im Modul 12.1, Projektbezogenes Arbeiten, Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Brauer, Yvonne (2004)
Coaching: Eine empirische Untersuchung zu Zielsetzung, Intervention und Coaching-Erfolg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Brüning, Marietta (1994)
Coaching – Möglichkeiten und Grenzen eines individualistischen Personalentwicklungsinstruments. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier, Fachbereich Psychologie.
Csef, Herbert (2016)
Narzissmus und Derailment – wenn Führungskräfte entgleisen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 163–171.
Dachsbacher, Kerstin (2002)
Coaching. Begriffliche, inhaltliche und prozessuale Annäherung an ein neues Handlungsfeld professioneller Dienstleistungen. Aktuelle psychologische und ökonomische Coachingansätze aus sozialpädagogischer Perspektive. Diplomarbeit an der katholischen Universität Eichstätt.
Dahms, Peter & Völker, Bernd (2016)
Psychologische Aspekte bei Geiselnahmen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 189–199.
Diedrichs, Annette (2019)
Durchstarten im Team: Wie das Zürcher Ressourcen Modell mit Motto-Zielen in der Teambildung zum Einsatz kommt.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 331–338.
Diermann, Isabell & Kotte, Silja & Möller, Heidi (2019)
Gründer-Coaching. Coaching von Gründern im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Expertenberatung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 50–54.
Diermann, Isabell (2016)
Das Image von Supervision im Klinikkontext.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 449–462.
Drath, Karsten (2020)
Unternehmen und ihre Krisen. Entwicklungsstufen von Organisationen als hilfreiche Perspektive im Coaching. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 55–59.
Dzierzon, Stefanie (2004)
Personenzentriertes Beziehungsverhalten im Coaching. Magisterarbeit im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität Hagen.
Ebner, Katharina (2020)
Karriereoptimismus im Karrierecoaching fördern und messen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/20, Jg. 27, S. 65–78.
Ebner, Markus (2016)
Positive Leadership und Coaching. Coaching-Magazin, 3/2016, S. 50–54.
Elkendorf, Vera (2008)
Einzel-Coaching als Präventivmaßnahme gegen die Entstehung stressbedingter Erkrankungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Mainz. (Die Arbeit kann gegen Gebühr bei der Autorin per E-Mail an info@elkendorf-coaching.de bestellt werden).
Erdös, Tünde (2021)
Entfaltende und hemmende Präsenz im Coaching. Bewegungsenergie als spezifische Form nonverbaler Kommunikation in der Coach-Klient-Beziehung. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Fischer, Margret (2020)
Coaching etablierter Entrepreneure. Ein Coaching-Programm zur Steigerung von Selbstwirksamkeit und Unternehmenserfolg. Coaching-Magazin, 3, S. 50–54.
Fischer, Margret (2014)
Wirkung von personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation. Eine Untersuchung des Einsatzes von externem Coaching zur Verbesserug der Führungskommunikation in Unternehmen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, S. 30-37.
Friesenhahn, Johanna & Taylor, Miles (2019)
Chancen und Grenzen von Online-Coaching. Eine Studie zu digitalen Kompetenzen und ihrer Wirksamkeit. Coaching-Magazin, Ausgabe 3, S. 50–54.
Fuchs, Matthias (2000)
Coaching als Instrument zur Integration der Human Resources bei Mergers & Aquisitions. Dissertationsschrift der European Business School, Schloß Reichartshausen.
Funk, Melanie (2010)
Coaching durch Vorgesetzte. Unter welchen Bedingungen ist Coaching durch die direkte Führungskraft sinnvoll?. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Kassel.
Geisreiter, Moritz (2018)
Unterstützung dualer Karrieren im Spitzensport.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 229–238.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/07, Jg. 14, S. 81–93.
Geißler, Harald & Helm, Maren (2007)
Virtuelles Selbstcoaching – Konzept und erste Erfahrungen. In F. Strikker (Hrsg.), Coaching im 21. Jahrhundert. S.147-164. Bielefeld: Ziel.
Geißler, Harald (2006)
Qualitätssicherung von Coaching im Unternehmen. Profile, 11/2006, S. 29–37.
Geißler, Harald (2004)
Coaching-Konzepte verstehen: Annäherung an einen Modebegriff. Ein mehrdimensionales und systematisches Rahmenkonzept für ein besseres Verständnis von Coaching-Ansätzen und -Ausbildungen. Personalführung, 1/2004, S. 18–24.
Geßner, Andreas (2000)
Coaching – Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt/M.: Peter Lang (Dissertation, Universität Marburg, 1999).
Glogowski, Eva (2008)
Neuere Konzepte des Coachings in Unternehmen - eine kritische Bestandsaufnahme. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main im Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Göb, Stephanie (2007)
Coaching. Charakterisierung und konzeptionelle Grundlagen. Diplomarbeit, Universität Augsburg.
Gondorf, Theresa (2020)
Gendersensibles Coaching. Coaching-Magazin, 4, S. 49–53.
Graf, Eva-Maria (2018)
Forms and functions of Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction: The case of executive coaching Metadiscourse in goal-oriented talk-in-interaction. In: The Polyphony of English Studies: A Festschrift for Allan James. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Graf, Eva-Maria (2015)
The discourses of executive coaching. Linguistic insights into emotionally intelligent coaching. Habil-Schrift. Universität Klagenfurt.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2014)
Coaching macht (Hoch)Schule, wenn…: Erkenntnisse und Empfehlungen zur Qualitätssicherung im Coaching. Wirtschaftspsychologie, 2.
Graf, Eva-Maria & Wastian, Monika (2013)
Qualität im Coaching. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, S. 102.
Graf, Eva-Maria (2007)
New Crossings for New Encounters: An Applied Pragmatic Glimpse at the Discourse of Coaching. In Eva-Maria Graf & Allan James (Hrsg.), English Studies in Flux: New Peaks, New Shores, New Crossings (Arbeiten aus Amerikanistik und Anglistik) (S. 201–214), Tübingen: Gunter Narr.
Graf, Eva-Maria (2007)
“I’m not embarrassed” – “A little…uncomfortable? Is that nearer?” The Negotiating of Meaning in the Discourse of Coaching. In Piotr Cap & Joanna Nijakowska (Hrsg.), Current Trends in Pragmatics (S. 282–303), Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Grant, Anthony M. (2003)
The impact of Life Coaching on Goal Attainment, Metacognition and Mental Health. In Social Behavior and Personality, 3 (3), p. 253–264.
Grant, Anthony M. (2001)
Towards a Psychology of Coaching. Paper presented at the Fourth Annual Oxford School of Coaching and Mentoring Conference, Heythrop Park, Oxford, UK.
Graßmann, Carolin (2019)
Beziehungsqualität im Coaching. Der Schlüssel zum Erfolg?. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 45–49.
Greif, Siegfried (2018)
Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 371–387.
Greif, Siegfried & Möller, Heidi & Scholl, Wolfgang (2018)
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.
Greif, Siegfried (2017)
Researching Outcomes of Coaching. In T. Bachkirova, G. Spence, & D. Drake (Hrsg.), The SAGE Handbook of Coaching, S. 569–588. London: Sage.
Haag, Rabea C. & Möller, Heidi (2016)
Internale und externale Entgleisungen: ein Derailmentmodell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 119–132.
Haan, Erik de (2016)
Arbeitsfähig bleiben – Balance halten – Einsichten gewinnen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 439–447.
Habel, Normen (2007)
Karriereberatung durch Coaching – Eine qualitative Untersuchung über Anwendung, Methoden und Vorgehen von Coachs. Magisterarbeit an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II).
Hall, D.T. & Hollenbeck, G.P. (1999)
Behind Closed Doors: What really happens in executive coaching?. Organizational Dynamics, 27, 39–53.
Hamdi Bek, Nadia (2020)
Indirekte Motivdiagnostik im Management-Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 199–208.
Heimann, Regina (2016)
Habitusanalyse als Diagnoseinstrument in Supervision und Beratung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 357–369.
Hein, Johanna (2011)
Wirksamkeit von Einzel-Coaching in der Organisation. Empirische Untersuchung direkter und indirekter Effekte. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Heidelberg.
Hellebrandt, Marion & Möller, Heidi (2016)
Wie wissenschaftlich fundiert sind Coaching-Weiterbildungen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 90–104.
Henle, Romina (2009)
Auswahlprozesse für externe Coachs. Coaching-Magazin, 3/2009, S. 44–49.
Hildenbrand, Claus-Dieter & Jüster, Markus & Petzold, Hilarion G. (2001)
Der Begriff Coaching. Sinnbild und soziale Repräsentation eines Personalentwicklungsinstruments. Veröffentlichte Diplomarbeit. Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam.
Hinn, Denise & Goebel, Alina (2016)
Die Bedeutung des Mentalisierungskonzepts für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 24–42.
Höher, Friederike (2015)
Was kann Coaching von Mentoring lernen? Anregungen aus der aktuellen Mentoring-Forschung. Coaching | Theorie & Praxis, 1/15, Jg. 1, S. 37–41.
Hofer, Simone Marie (2005)
Coaching in beruflichen Übergangsprozessen – von der abhängigen Beschäftigung in die berufliche Selbstständigkeit. Abschlussarbeit im Rahmen einer DGSV-anerkannten Ausbildung zur Supervisorin.
Hofert, Svenja & Visbal, Thorsten (2021)
Teams & Teamentwicklung. München: Vahlen
Hofmann, Dirk (2016)
Möglichkeiten und Grenzen von Online-Coaching. Unveröffentlichte Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaft & Medien an der Hochschule Fresenius, Hamburg.
Huss, Jessica (2018)
Serious Games und ihre Anwendung im E‑Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 321–335.
Jacobs, David (2007)
Die Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung von Coaching als Aufgabe der Personalentwicklung. Masterarbeit.
Jelinek, Michael (2016)
Wie Prozess- und Fachperspektive zusammenführen? Ein Formatversuch.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 201–210.
Judy, Michaela & Knopf, Wolfgang (2018)
ECVision – ein Europäisches Kompetenzprofil für Supervision und Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 525–533.
Jüttner, B. (2008)
Entwicklung eines Evaluations-Konzeptes für den Coaching-Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe.
Kampa-Kokesch, S. & White, R. P. (2002)
The effectiveness of Executive Coaching: What We Know and What we Still Need to Know. In Rodney L. Lowman (Ed.), The California School of Organizational Studies: Handbook of organizational consulting psychology: A comprehensive guide to theory, skills and techniques (p. 139–158), San Francisco.
Kampa-Kokesch, S. (2001)
Executive Coaching as an individually tailored consultation intervention: Does it increase leadership? Unpublished doctoral dissertation, Western Michigan University, Kalamazoo, MI.
Kantelberg, Katja (2018)
Überall ist unterdessen „E“ – E‑Coaching als ein adäquates Format.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 293–304.
Kellersmann, Linus (2003)
Coaching von beruflichen Übergangsprozessen. Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Die Arbeit kann bei dem Autor per E-Mail an l.kellersmann@gmx.de gegen Gebühr bestellt werden.
Khan-Gökkaya, Sidra & Mösko, Mike (2020)
Interkulturelles Coaching für geflüchtete Fachkräfte in Gesundheitsberufen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 383–399.
Kilburg, Richard R. (2000)
Executive Coaching. Washington D.C.: American Psychological Association.
Kinder, Nicklas & Mühlberger, Christina & Schiemann, Sandra Julia & Stollberg, Janine & Jonas, Eva & Greif, Siegfried (2020)
Was macht erfolgreiches Coaching wirksam? 1.217 Klienten beantworten Fragen der Wissenschaft. Coaching-Magazin, Ausgabe 1, S. 42–49.
Kipfelsberger, Petra & Schulz, Florian (2014)
Die Rolle von Werten und Werteprofilen im Coaching: Eine empirische Untersuchung. Kongressbeitrag zum Coachingkongress: Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg.
Klaes, Melanie (2011)
Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Köln: Hochschule Fresenius.
Kotte, Silja & Taffertshofer, Andreas (2016)
Mentalisierung in der Teamsupervision.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 75–89.
Kotte, Silja & Oellerich, Katrin & Möller, Heidi (2016)
Der Stand der Coachingforschung: Kernergebnisse der vorliegenden Metaanalysen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 5–23.
Kraemer, Horst (2016)
Derailment als Stressfolge erkennen und bewältigen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 173–187.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2009)
Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur kooperativen und fachspezifischen Unterrichtsentwicklung im Kollegium. In: K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen, Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 26–39.
Kreis, Annnelies & Staub, Fritz C. (2008)
Praxislehrpersonen als Unterrichtscoaches und als Mediatoren in der Rekontextualisierung unterrichtsbezogenen Wissens. Beiträge zur Lehrerbildung, 2/2008, Jg. 26, S. 198–210.
Kubowitsch, Karl (2005)
Coaching als Selbstmanagement-Optimierung. Ein Beitrag zur integrierten Prozess-Outcome-Forschung und Modellbildung. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olomouc.
Kuchen, Claudia & Pedrun, Prisca (2006)
Welche Kompetenzen braucht ein Coach? Das ideale Kompetenzprofil aus Sicht von Coachs. (2. Studienarbeit). Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie.
Kuhlmann, Thomas (1985)
Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen von Organisationsentwicklungs-Feedback-Situationen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bonn.
Kuhn, Thomas & Weibler, Jürgen (2016)
Management-Derailment und System-Derailment. Zum Konnex zweier Probleme.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 133–146.
Kunert, Sebastian & Bedenk, Stephan (2016)
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 255–267.
Lange, Christina & Webers, Thomas (2020)
Die Führungskraft als Coach aus Mitarbeitersicht – Eine qualitative Studie.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 185–198.
Langer, Sonja (2009)
Implementation of Coaching as a tool for staff development - myth or reality? Unveröffentlichte Master Thesis geschrieben bei der ARGE Bildungsmanagement Wien.
Laske, Otto E. (1999)
Transformative effects of coaching on executive's professional agenda. Ann Harbor: University of Michigan Press.
Leitner, Corinna (2004)
Die Cahiermethode – ein neues Instrument für das Coaching? Wissenschaftliche Arbeit für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft Studienrichtung Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Arbeit kann bei der Autorin per E-Mail an leicor@web.de bestellt werden.
Lellinger, Sandrina & Bachmann, Thomas (2016)
Die Kontaktgestaltung im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 297–310.
Lienhard, Natascha & Künzli, Hansjörg (2020)
Körperorientierte Intervention im Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(1), S. 39–58.
Loosli, C. (2010)
Unbedenklichkeit von Coaching. Risiken und Nebenwirkungen von Coaching. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Ludwig, Kerstin (2004)
Der Kundennutzen unterschiedlicher Coaching-Konzepte für die Teilnehmer verschiedener Ausbildungen zum Coach. Diplomarbeit an der AKAD-Fachhochschule Stuttgart, Studiengang Betriebswirtschaft.
Luthans, F. & Peterson, S. (2003)
360-degree feedback with systematic Coaching: Empirical Analysis suggests a winning combination. In: Human Resource Management, 42 (3), p. 243–256.
Lutzius, Moritz (2012)
Coaching by Golf – Exploration einer Transferbehauptung auf der Basis des Selbstmanagementansatzes nach Kanfer. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Köln: HSF.
Marlinghaus, Robert (1995)
Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung. Eine empirische Untersuchung bei Unternehmen und Coaches. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bayreuth.
Martens-Schmid, Karin (2018)
Hier ist dort – Coaching auf dem Weg in virtuelle Beratungswelten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/18, Jg. 25, S. 305–319.
Mayrock, Annette (2009)
Biographische Selbstpräsentation im Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Die Arbeit kann bei der Autorin gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro als PDF-Datei geordert werden. Bestelladresse: a.mayrock@web.de.
McGovern, Joy & Lindemann, Michael & Vergara, Monica & Murphy, Stacey & Barker, Linda & Warrenfeltz, Rodney (2001)
Maximising the Impact of Executive Coaching: Behavioral Change, Organizational Outcomes, and Return on Investment. In: The Manchester Review, 6 (1), p. 1–9.
Meister, Karin (2011)
Misserfolg im Coaching aus der Sicht von Coachs. Bachelorarbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie, Zürich.
Meyer zu Riemsloh, Isabel & Diermann, Isabell (2020)
Was passiert im Gründercoaching? Eine qualitative Studie zu Prozess- und Expertenberatung in Gründercoachingprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/20, Jg. 27, S. 209–222.
Möller, Heidi & Zimmermann, Jannik (2022)
Difficult Situations in Business Coaching. Wiesbaden: Springer
Mohr, Günther (2020)
Organisationsentwicklung aus politischen Gründen am Beispiel der Geschlechterquote.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(3), S. 335–346.
Mohr, Günther (2016)
Systemische Resilienz – Die Perspektiven und das Resilienz-Quadarat.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 411–426.
Morgenegg, Corinne (2018)
Das Zürcher Ressourcen Modell und die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen in der Laufbahnberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 183–190.
Mühlberger, Christina & Büche, Angela & Jonas, Eva (2018)
SMART oder MOTTO? Von der Hemmung in die Handlungsfähigkeit durch passende Zielformulierung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 147–160.
Mühling, Holger (2006)
Coaching als Personalentwicklungsinstrument für Servicemitarbeiter. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Betriebswirtschaft.
Müller, Alessa Antonia & Kotte, Silja (2018)
Start-up-Nation Israel und risikoaverses Deutschland im Austausch: Voneinander lernen im Rahmen eines Leadership Development Programms.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 73–87.
Müller, Heiko (2007)
Kritische Diskussion zu Möglichkeiten der Evaluation von Coachingmaßnahmen im Hinblick auf Qualität und Wirkung. Diplomarbeit (FH). (Kontakt: heikomueller-mueller@web.de).
Mészáros, Ulrike (2012)
Coaching bei reinen Dienstleistungsunternehmen - Zum Stand der Implementierung von Coaching als Instrument zur Führungskräfteentwicklung bei den großen Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Masterthesis an der E.S.B.A. in Wien.
Napiersky, Uwe & Jones, Rebecca J. & Lyubovnikova, Joanne (2019)
Was macht Team-Coaching aus? Eine wissenschaftliche Konzeptualisierung. Coaching-Magazin, Ausgabe 4, S. 24–28.
Nazarkiewicz, Kirsten (2018)
Was ist interkulturelles Coaching? 20 Jahre und (k)ein bisschen Klarheit.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 21–39.
Nishiyama, Kiriko (2018)
Coaching für japanische Migranten in Deutschland.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 59–72.
Oellerich, Katrin (2016)
„Wir mussten Coaching erstmal salonfähig machen“. Differenzierung und Wandel von Coachingkulturen in Organisationen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 59–74.
Oellerich, Katrin (2016)
Negative Effekte von Coaching und ihre Ursachen aus der Perspektive der Organisation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/16, Jg. 23, S. 43–58.
Offermanns, Martina (1998)
Das systemische Konfliktgespräch – Ein Personalentwicklungsinstrument für Leiter von Veränderungsprojekten. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Osnabrück.
Olivero, Gerald & Bane, K. Denise & Kopelmann, Richard E. (1997)
Executive coaching as a transfer of training tool: Effects on productivity in a public agency. In: Public Personnel Management, 26 (4), p. 461–469.
Orenstein, Ruth L. (2000)
Executive coaching: An integrative model. Doctoral Dissertation, Rutgers The State University of New Jersey, G.S.A.P.P.
Otto, Simone & Lagemann, Jens (2008)
Aktuelle Entwicklungen im Führungskräfte-Coaching – Eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM), Essen.
Pfab, Antje (2022)
Rituale im Coaching. Das Potenzial von Ritualen für die Gestaltung von Transformationsprozessen. Coaching-Magazin, 2, S. 50–54.
Pfab, Antje (2018)
Übergangsrituale im Coaching: Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten. 4/18, Jg. 25, S. 487–500.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 487–500.
Pirzl, Walter (2004)
Führungskräfte-Coaching: Verbreitung – Nutzen – Barrieren. Dissertation an der Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften. Die Ergebnisse der Studie können als Forschungsbericht (40 Seiten) für 45,– Euro inkl. Versandkosten beim Autor bestellt werden. (Kontakt: Dr. Walter Pirzl, A-9020 Klagenfurt, Tarviserstraße 164, Tel.: 0043-664-3458128, www.coachingcenter.at, E-Mail: walter.pirzl@coachingcenter.at).
Pscherer, Jörg (2016)
Resilientes Selbstmanagement – eine Führungsaufgabe der Zukunft.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 391–409.
Pullen, Julia C. (2016)
Der Körper als Ressource in individuellen Veränderungsprozessen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 285–296.
Rauen, Christopher (2018)
Qualifikationsprofil von Lehr-Coaches.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 4/18, Jg. 25, S. 471–485.
Reyer, Thomas (2016)
Beratungsdschungel? Beratung, Coaching, Therapie, Supervision und mehr Differenzierung von Arbeitsformaten der Prozessberatung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 463–473.
Richter, Ulrikka (2004)
Coaching in der Studienberatung – Eine empirische Untersuchung zur Implementierung eines erwachsenenbildnerischen Beratungsinstruments. Diplomarbeit an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung.
Ricker, R. (2008)
Entwicklung eines Evaluationsfragebogens für Einzelcoaching an der Führungsakademie Baden-Württemberg. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Ludwigsburg.
Riediger, Michaela (2016)
Prokrastination als Coaching-Anliegen.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 381–390.
Risse, K. (2000)
Coaching - eine Beratungsmethode für die direkte Arbeit mit Klienten/-innen? Eine Untersuchung der Übertragbarkeit von Methoden aus dem Managementbereich auf die soziale Arbeit am Beispiel von zwei Einrichtungen für Arbeitssuchende. - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Lüneburg.
Roth, Gerhard (2019)
Integratives Coaching auf neurowissenschaftlicher Grundlage.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 297–312.
Roth, Gerhard (2018)
Coaching und Neurowissenschaften.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 109–120.
Roth, Wolfgang L. & Edler, J. (1995)
Coaching – Reflexionen und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F.-W. Wilker (Hrsg), Supervision und Coaching: Aus der Praxis für die Praxis (S. 201–224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Runde, Bernd (2003)
S-C-Eval – ein Instrument zur summativen Evaluation von Coaching-Prozessen. Bissendorf: Methodos.
Ryba, Alica & Roth, Gerhard (2021)
Integratives Neuro-Coaching. Coaching mit wissenschaftlicher Fundierung. Coaching-Magazin, 1, S. 38–44.
Ryba, Alica (2019)
Körperzentriertes Coaching und der Zugang zum Unbewussten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 313–329.
Sakowski, Tim & Ahrens, Kornelia (2020)
Der Einsatz digitaler Medien im Business-Coaching. Fähigkeiten, Motivation und Folgeerwartungen. Coaching-Magazin, 1, S. 50–54.
Schein, Edgar. H (2000)
Coaching and Consultation: Are They the Same?. In M. Goldsmith, L. Lyons, & A. Freas (Hrsg.), Coaching for leadership, San Francisco: ‎ Jossey-Bass Pfeiffer, S. 65-74.
Schermuly, Carsten Christoph (2019)
New Work und Coaching – psychologisches Empowerment als Chance für Coaches.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2, Jg. 26, S. 173–192.
Schmelzer, Frank & Löffler, Jana (2016)
Coaching im Dilemma von Psychopolitik und Selbstbefreiung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 323–339.
Schmid, Stefan (2018)
Interkulturelles Coaching als interkulturelle Situation.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 5–20.
Schmidt, Christiane (2006)
Coachingkompetenz – Erstellung eines beruflichen Handlungskompetenzprofils für systemische Coaches & Entwicklung zweier Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fachbereich Beratung/ Erwachsenenbildung. Kontakt: c.schmidt@gmx.de.
Schmidt, Tanja (2003)
Coaching. Eine Empirische Studie zu Erfolgsfaktoren bei Einzel-Coaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Technische Universität Berlin, Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme. Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft.
Schmitz, Jano (2011)
Laienverständnis von Coaching. Eine explorative Untersuchung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule Fresenius, Köln.
Schmolmüller, Christa (2009)
Coaching. Ein Rahmenkonzept zur Curriculumgestaltung einer qualitativ hochwertigen Coaching-Ausbildung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz.
Schroll-Machl, Sylvia & Schmid, Stefan (2018)
Interkulturelles Coaching – eine komplexe, systemische Herausforderung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1/18, Jg. 25, S. 41–57.
Schulz, Florian (2013)
The Psycho-Managerial Complex at Work: A Study of the Discursive Practices of Management Coaching. Dissertation an der Universität St. Gallen.
Schulz, Florian & Steyaert, Chris (2012)
Positioning Managers through Empathetic Persuasion: A Process Analysis of Coaching Conversations. Konferenzbeitrag zum 4th International Symposium on Process Organization Studies.
Schulz, Florian & Graf, Eva-Maria (2011)
Managing Emotions through Management Coaching. Vortrag auf dem International Workshop in Honour of Arlie Russell Hochschild (UC Berkeley) “Working Cultures at the Crossroads of Emotion, Commodification and Globalisation. Debating Spaces of Resistance and Boundary Work” vom 12. bis 13. November 2011 an der Zeppelin University Friedrichshafen.
Schulz, Florian (2010)
Narrative Veränderungsprozesse im Coaching. Symposiumbeitrag zum 1. LOCCS-Symposium, Mai 2010, LMU München.
Schulz, Florian (2010)
Coaching: Between creating visions and impairing vision. Konferenzbeitrag zur 28th Standing Conference on Organizational Symbolism.
Segebrecht, Jennifer (2017)
Möglichkeiten und Grenzen einer Führungskraft als Coach ihrer Mitarbeiter. Masterarbeit, Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn Fernstudium. Die Masterarbeit kann bei der Autorin per E-Mail angefordert werden: jentis@gmail.com.
Slate, Emily (2018)
Der Team Power Profiler – ein Analyseverfahren für virtuelle internationale Teams.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 221–228.
Smither, J. W. & Kucine, Ivy (2003)
Can working with an executive coach improve multisource feedback ratings over time? A quasi-experimental field study. In: Personnel Psychology, 56(1), S. 23–44.
Spranz-Fogasy, Thomas & Graf, Eva-Maria (2019)
Beispiel-Nachfragen im Kontext von Veränderung. Elizitierungs- und Prozessierungsstrategien in Psychotherapie und Coaching-Gesprächen. Ein Vergleich. In: Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 177–207.
Stahl, Günther K. & Marlinghaus, Robert (2000)
Coaching von Führungskräften: Anlässe, Methoden, Erfolg. Zeitschrift für Führung und Organisation, 4/2000 S. 199–207.
Staskiewicz, Mark (2016)
Zwischen Dank und Drohung: Supervision für Freiwillige im Flüchtlingsbereich. Gibt es eine neue Generation an Freiwilligen?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 211–220.
Staub, Fritz C. (2004)
Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching: Ein Beispiel zur Entwicklung von Lehrerfortbildung und Unterrichtskompetenz als Kooperation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7, Beiheft 3, S. 113–141.
Stelzner, Sebastian & Bachmann, Thomas (2018)
Wer interessiert sich für eine Coachingweiterbildung? Eine empirische Studie zur Weiterbildungsmotivation für Coaching.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 203–220.
Stockdreher, Margit (2020)
Der Aha-Moment im Coaching. Augenblicke der Einsicht aus Perspektive der Neurowissenschaft. Coaching-Magazin, 2, S. 49–53.
Stoller, Thomas (2004)
Nachhaltige Verhaltensmodifikation bei Coaching und Beratung mit dem DISG/Persolog-Sysstem in der Bundesverwaltung. Eine explorative Evaluation bei erfahrenen Anwendern. Diplomarbiet an der Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich.
Storch, Johannes (2018)
Das Zürcher Ressourcen Modell im Change-Management.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 191–201.
Sureth, Antonia & Uedelhoven, Sebastian & Nachtwei, Jens & Postler, Birgit (2016)
Führungsstile – Evaluation einer Nebenaufgabe im Development Center.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/16, Jg. 23, S. 147–161.
Tesch, Carsten (2016)
Reporter in der Organisation – Systemisches Storytelling für Journalisten.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/16, Jg. 23, S. 311-321.
Thoele, I. (2004)
Qualitätskriterien für Erfolgreiches Coaching. Saarbrücken: VDM.
Thomas, H. Dyllick (2018)
Turning Duty into Joy! Selbstregulation mit Motto-Zielen mit dem ZRM-Onlinetool.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 161–168.
Thunig, Silke (2005)
Coaching und Supervision von Führungskräften - Instrumente einer ganzheitlichen Führungskräfteberatung. Unveröffentlichte Diplomarbeit Diplomarbeit im Studiengang Diplom-Sozialpädagogik des Fachbereichs Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
Tomaschek, Michael & Ahrer, Brigitte (2004)
Coaching für Führungskräfte. Ein Konzept zur thematischen Orientierung und Analyse der Themenwelt im Coaching. Dissertation an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Trager, Bernhard (2007)
Selbstreflexionsprozesse im Coaching. Selbstreflexionsprozesse im Coaching Auswirkungen auf den Klienten und sein Umfeld. Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Vogler, Ralf (2003)
Der Einsatz von Coaching als Instrument der Nachwuchsführungskräfteentwicklung. Diplomarbeit an der FH Aschaffenburg.
Voigt, Torsten H. (2019)
Beratung, Coaching und Neurowissenschaft – Produktive Zusammenarbeit oder geschickte Vermarktung?.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 339–350.
Voss, Doris (1998)
Coaching. Theoretische Grundlagen und praktischer Ansatz am Beispiel der CoachingAcademie Bielefeld. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.
Wagemann, Ruth (2001)
How Leaders Foster Self-Managing Team Effectivneness: Design Choces Versus Hands-on Coaching. In: Organization Science, 12 (5), p. 559–577.
Wagner, Ursula (2019)
Digitalisierung von Coaching – eine Replik auf Bachmann und Fietze.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 3/19, Jg. 26, S. 409–419.
Wasylyshyn, K. (2003)
Executive Coaching. An Outcome Study. Journal of Consulting Psychology: Practice and Research, 55, 2, 94–106.
Weber, Julia (2018)
Ich fühle was ich will! Verbesserung der Gefühlswahrnehmung mit dem Zürcher Ressourcen Modell.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2/18, Jg. 25, S. 169–182.
Wegener, Robert H. & Fritze, Agnès & Hänseler, Marianne & Loebbert, Michael (2018)
Coaching-Prozessforschung. Forschung und Praxis im Dialog. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wegener, Robert H. & Fritze, Agnès & Loebbert, Michael (2012)
Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Springer.
Wilkins, Brenda M. (2000)
A grounded theory study of personal coaching. Doctoral Dissertation, University of Montana.
Zapp, Florian (2016)
Ambivalenzen und Widersprüche als Herausforderungen für Change-Manager.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 371–379.
Zeichinger, Paulin Louis (2022)
Kommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches. Coaching-Magazin, 15(3), S. 50–53.
Zickermann, Robert & Webers, Thomas (2019)
Training vs. Coaching – über Aporien in der Professionalisierungsdiskussion. Coaching | Theorie & Praxis, 5, S. 35–50.
Zimmermann, Ingo (2016)
Coaching als Befähigung.OSC Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 4/16, Jg. 23, S. 427–438.
David Ebermann

Kontakt

Dawid Ebermann

Chefredakteur

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de